Pampelmuse (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Pampelmuse" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
994th place
1,611th place
1,552nd place
123rd place
6th place
1,553rd place
3,470th place
713th place
149th place
230th place
220th place
4,708th place
4,532nd place
9,325th place
1,985th place

IABotmemento.invalid

  • W. Reuther, H. J. Webber, L. D. Batchelor (Hrsg.): The Citrus Industry. (Memento des Originals vom 6. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lib.ucr.edu Bd. 1. University of California, Riverside 1967.
  • Dritte Runde – Grapefruit/Pampelmuse. In: Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 19. Juni 2006, archiviert vom Original am 4. Oktober 2015; abgerufen am 21. August 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.philhist.uni-augsburg.de

etymologiebank.nl

  • M. Philippa e.a.: Etymologisch Woordenboek van het Nederlands, 2003–2009, Stichwort „pompelmoes“, zitiert auf etymologiebank.nl.

food-compare.com

gbif.org

redirecter.toolforge.org

  • W. Reuther, H. J. Webber, L. D. Batchelor (Hrsg.): The Citrus Industry. (Memento des Originals vom 6. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lib.ucr.edu Bd. 1. University of California, Riverside 1967.
  • Dritte Runde – Grapefruit/Pampelmuse. In: Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 19. Juni 2006, archiviert vom Original am 4. Oktober 2015; abgerufen am 21. August 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.philhist.uni-augsburg.de

tropicos.org

uchicago.edu

dsalsrv02.uchicago.edu

ucr.edu

lib.ucr.edu

  • W. Reuther, H. J. Webber, L. D. Batchelor (Hrsg.): The Citrus Industry. (Memento des Originals vom 6. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lib.ucr.edu Bd. 1. University of California, Riverside 1967.

uni-augsburg.de

philhist.uni-augsburg.de

web.archive.org

  • W. Reuther, H. J. Webber, L. D. Batchelor (Hrsg.): The Citrus Industry. (Memento des Originals vom 6. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lib.ucr.edu Bd. 1. University of California, Riverside 1967.
  • Dritte Runde – Grapefruit/Pampelmuse. In: Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 19. Juni 2006, archiviert vom Original am 4. Oktober 2015; abgerufen am 21. August 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.philhist.uni-augsburg.de

zdb-katalog.de

  • E. Nicolosi u. a.: Citrus phylogeny and genetic origin of important species as investigated by molecular markers. In: Theoretical and Applied Genetics. Berlin 100.2004,8, 1155–1166 ISSN 0040-5752.