Panoramafreiheit (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Panoramafreiheit" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3,219th place
205th place
1,462nd place
2,176th place
2,390th place
169th place
1,137th place
74th place
low place
1,581st place
1st place
1st place
762nd place
61st place
2nd place
3rd place
2,101st place
4,123rd place
1,697th place
4,815th place
1,501st place
2,127th place
68th place
29th place
3,251st place
238th place
33rd place
2nd place
265th place
647th place
6,950th place
5,961st place
low place
low place
332nd place
705th place
1,502nd place
2,817th place
low place
low place
1,624th place
377th place
low place
9,312th place
low place
low place
low place
780th place
low place
low place
9,726th place
1,191st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,705th place
261st place
279th place
42nd place
low place
2,725th place
low place
low place
3,288th place
3,246th place
2,653rd place
4,334th place
3,811th place
7,203rd place
low place
low place
low place
low place
6,658th place
low place
low place
low place
1,637th place
8,562nd place
7,964th place
5,089th place
8,438th place
low place
low place
low place
1,597th place
5,937th place
low place
low place
7,979th place
830th place
low place
1,810th place
low place
low place
1,001st place
9,516th place
1,010th place
1,586th place

IABotmemento.invalid

  • Das Gesetz ist kommentiert abgedruckt in Julius E. Hitzig, Das Königl. Preußische Gesetz vom 11. Juni 1837 zum Schutze des Eigentums an Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung, dargestellt in seinem Entstehen und erläutert in seinen einzelnen Bestimmungen, Ferdinand Dümmler, Berlin 1839 (Digitalisat via Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, mpier.mpg.de (Memento des Originals vom 23. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dlib-pr.mpier.mpg.de), nachgedruckt in UFITA, 107, 1988, S. 163–226.
  • Barrelet/Egloff, Das neue Urheberrecht. 3. Aufl. 2008, Art. 27 Rn. 2, 4; Cherpillod in: von Büren/David: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. 3. Aufl. 2014, Rn. 918; Hilty: Urheberrecht. 2011, Rn. 236; Macciacchini/Oertli in: Müller/Oertli: Handkommentar Urheberrechtsgesetz. 2. Aufl. 2012, Art. 27 Rn. 6; Fanny Ambühl, Stephan Beutler: Fotografieren verboten! – Zum Spannungsverhältnis von Urheber- und Eigentumsrecht im Fotografiebereich. In: recht. 2011, S. 14–19, hier S. 17; Blaise Carron u. a.: Das Urheberrecht der Planer. Schulthess, Zürich 2014, ISBN 978-3-7255-8505-2, S. 128; Daniel Csoport, Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.unisg.ch (PDF-Datei; 0,7 MB), Diss., Univ. St. Gallen, 2008, abgerufen am 1. Februar 2014, S. 25; Eric Pahud: Die Sozialbindung des Urheberrechts. Diss., Univ. Zürich, Stämpfli, Bern 2000, S. 137.
    Eine Mindermeinung folgert aus der Änderung des Wortlauts von „öffentlichen Wegen oder Platzen“ zu „allgemein zugänglichem Grund“ im Zuge der URG-Revision von 1993, dass damit fürderhin auch Innenräume von der Schrankenbestimmung erfasst seien. So noch Bernhard Wittweiler: Zu den Schrankenbestimmungen im neuen Urheberrechtsgesetz. In: Aktuelle juristische Praxis. 1993, Nr. 5, S. 588 ff., hier S. 591 und im Anschluss Rolf auf der Maur: Multimedia: Neue Herausforderungen für das Urheberrecht. In: Aktuelle juristische Praxis. 1995, Nr. 4, S. 435 ff., hier S. 439.

admin.ch

amtsdruckschriften.bar.admin.ch

  • Art. 30 Abs. 3 des Bundesgesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst vom 7. Dezember 1922: „[Zulässig ist die Wiedergabe] von Werken der bildenden Künste oder der Photographie nach Exemplaren, die sich bleibend auf oder an öffentlichen Wegen oder Plätzen befinden.“ (Digitalisat via Schweizerisches Bundesarchiv, bar.admin.ch [PDF-Datei, 0,9 MB], abgerufen am 1. Februar 2014).

althingi.is

assemblee-nationale.fr

bka.gv.at

ris.bka.gv.at

  • OGH, Beschluss vom 12. September 1989, 4 Ob 106/89Adolf Loos I; OGH, Beschluss vom 26. April 1994, 4 Ob 51/94Hundertwasserhaus I.
  • OGH, Beschluss vom 12. September 1989, 4 Ob 106/89Adolf Loos I.
  • OGH, Beschluss vom 12. September 1989, 4 Ob 106/89Adolf Loos I; OGH, Beschluss vom 12. Juli 1994, 4 Ob 80/94Glasfenster. So auch früher schon Kucsko, Die Freiheit des Straßenbildes, 1986, op. cit., S. 131; dem zustimmend: Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2014, op. cit., S. 142; Gunter Nitsche und Günther Sammer, Urheberrecht am Bau, in: Österreichische Gesellschaft für Baurecht und Österreichisches Institut für Baurecht (Hrsg.), Aktuelles zum Bau- und Vergaberecht: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht, Manz, Wien 2008, ISBN 978-3-214-07401-2, S. 275–289, hier S. 288. Nun überwiegende Meinung, vgl. Ciresa in ders., Österreichisches Urheberrecht, Stand: 19. EL 2017, § 54 Rn. 57; Dittrich, Österreichisches und internationales Urheberrecht, 6. Auflage 2012, § 54 Rn. E15; Zemann in Kucsko/Handig, urheber.recht, 2. Auflage 2017, § 54 Rn. 56.
  • OGH, Beschluss vom 12. September 1989, 4 Ob 106/89Adolf Loos I.
  • OGH, Beschluss vom 12. September 1989, 4 Ob 106/89Adolf Loos I; OGH, Beschluss vom 12. Juli 1994, 4 Ob 80/940Glasfenster.
  • OGH, Beschluss vom 12. Juli 1994, 4 Ob 80/94Glasfenster. Anderer Ansicht noch die Vorinstanz OLG Graz, Beschluss vom 7. April 1994, 6 R 46/94-10.
  • OGH, Beschluss vom 12. Juli 1994, 4 Ob 80/94Glasfenster. Ablehnend Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2014, op. cit., S. 142: konkreter Inhalt von Glasfenstern in der Außenansicht normalerweise nicht zu erkennen.
  • OGH, Beschluss vom 31. Mai 1988, 4 Ob 23/88 = SZ [Entscheidungen des Österreichischen Obersten Gerichtshofes in Zivilsachen] 61/135.
  • OGH, Beschluss vom 26. April 1994, 4 Ob 51/94Hundertwasserhaus I; Zemann in Kucsko/Handig, urheber.recht, 2. Auflage 2017, § 54 Rn. 63; Ciresa in ders., Österreichisches Urheberrecht, Stand: 19. EL 2017, § 54 Rn. 60; Walter, Österreichisches Urheberrecht, 2008, Rn. 1324; Müller, Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Architekten im deutschen und österreichischen Recht, 2004, op. cit., S. 107.
  • OGH, Beschluss vom 26. April 1994, 4 Ob 51/94Hundertwasserhaus I; Ciresa in ders., Österreichisches Urheberrecht, Stand: 19. EL 2017, § 54 Rn. 61; Zemann in Kucsko/Handig, urheber.recht, 2. Auflage 2017, § 54 Rn. 64; kritisch Walter, Österreichisches Urheberrecht, 2008, Rn. 1331, der darauf hinweist, dass auch eine – eben gerade erlaubte – eng angelehnte Werkwiedergabe durch Malkunst regelmäßig eine Bearbeitung mit sich bringt; ebenso Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2014, op. cit., S. 143.
  • OGH, Beschluss vom 26. April 1994, 4 Ob 51/94Hundertwasserhaus I.
  • Vgl. etwa OGH, Beschluss vom 26. April 1994, 4 Ob 51/94Hundertwasserhaus I; näher OGH, Beschluss vom 12. Februar 2013, 4 Ob 190/12p – Hundertwasserhaus II.
  • Ciresa in ders., Österreichisches Urheberrecht, Stand: 19. EL 2017, § 54 Rn. 65; OGH, Beschluss vom 12. Juli 1994, 4 Ob 80/94Glasfenster.

bonner-rechtsjournal.de

  • Ursprünglich wohl angeregt durch Matthias Leistner und Felix Stang, Die Bildersuche im Internet aus urheberrechtlicher Sicht, in: Computer und Recht, 2008, Nr. 8, S. 499–507, doi:10.9785/ovs-cr-2008-499, hier S. 502, die die Anwendbarkeit im Ergebnis aber verneinen (uneingeschränkte Verwendbarkeit alle Internetinhalte nicht zu rechtfertigen). Im Ergebnis ebenso Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 59 Rn. 5 (nur virtuell räumlich; generelles Analogieverbot); Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 11 (unter Hinweis auf die gebotene enge Auslegung); Igor Barabash, Das Bildzitat im Internet, Shaker, Aachen 2010, ISBN 978-3-8322-8669-9, S. 128 (nicht vergleichbar); Sandra Brändli, Die Flexibilität urheberrechtlicher Schrankensysteme: Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel digitaler Herausforderungen, Stämpfli, Bern 2017, ISBN 978-3-7272-1906-1, Rn. 480 (zu weitreichende Konsequenzen und vergütungsfreie Nutzbarkeit für die Internet-Bildersuche fragwürdig); Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 121, 126, 222 (zu weitreichend und kein Freistellungsbedürfnis, da urheberrechtlicher Schutz mit wenigen Mausklicks eruierbar); Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 475 (generelles Analogieverbot); Moritz Hüsch, Thumbnails in Bildersuchmaschinen, in: Computer und Recht, 2010, Nr. 7, S. 452–457, doi:10.9785/ovs-cr-2010-452, hier S. 454; Manuel Kleinemenke, Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkataloges nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin, Nomos, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-8487-0643-3, S. 175 ff. (Analogie allenfalls in engen Grenzen, aber Unbegrenztheit der Sachverhalte bei Ausweitung auf die Nutzung im Internet); Armin Kühne, Haftung von Suchmaschinenbetreibern, Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2012, ISBN 978-3-631-62316-9, S. 164 f. (Überdehnung der Schranke bei Einstellung von Inhalten durch Nichtberechtigte); Matthias Leistner, Nützliches „Spielzeug“ oder Werkzeug zur Verletzung von Urheberrechten? (PDF-Datei; 0,1 MB), in: Bonner Rechtsjournal, 2009, Nr. 1, S. 5–13, hier S. 9 (uneingeschränkte Verwendbarkeit alle Internetinhalte nicht zu rechtfertigen); Stephan Ott, Bildersuchmaschinen und Urheberrecht, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 53, Nr. 5, 2009, S. 345–354, hier S. 351; Robert Tinnefeld, Die Einwilligung in urheberrechtliche Nutzungen im Internet, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, ISBN 978-3-16-152268-0, S. 59 (Rechtfertigungsgedanke nicht übertragbar und derart umfassender Rechtsverlust unzumutbar); Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 81 (zu weitreichend); Katharina Ziegler, Urheberrechtsverletzungen durch Social Sharing. Urheber- und haftungsrechtliche Aspekte sozialer Netzwerke am Beispiel der Plattform Facebook, Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154801-7, S. 176 f. (allzu weitreichende Konsequenzen, Scheitern am Drei-Stufen-Test der InfoSoc-Richtlinie).

bundestag.de

dserver.bundestag.de

  • BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 13.
  • BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 76.
  • BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 76.
  • BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 177.
  • BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 180.
  • Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz), BT-Drs. 4/3401 vom 10. Mai 1965, S. 21 sowie die Begründung im Bericht des Abgeordneten Dr. Reischl in der Anlage, zu 4/3401, S. 11.
  • BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 76.
  • BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 76.
  • Amtliche Begründung, BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 76; BGH, Urteil vom 9. März 1989, I ZR 54/87 = NJW 1989, 2251, 2252 – Friesenhaus; BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 21; BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 16; allgemeine Ansicht, vgl. nur Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 10; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 1; Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 59 Rn. 14; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 12; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 5; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 26; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 203; Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 475; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 107.
  • Schlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“, BT-Drs. 16/7000 vom 11. Dezember 2007, S. 267.
  • Schlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“, BT-Drs. 16/7000 vom 11. Dezember 2007, S. 264. Vgl. auch Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 3. Zu beiden Argumenten ablehnend Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 133.

dipbt.bundestag.de

  • Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz), BT-Drs. 4/3401 vom 10. Mai 1965, S. 21 sowie die Begründung im Bericht des Abgeordneten Dr. Reischl in der Anlage, zu 4/3401, S. 11.
  • Deutscher Bundestag, 187. Sitzung. Bonn, den 25. Mai 1965: Stenographischer Bericht (PDF-Datei; 2,2 MB), abgerufen am 6. Dezember 2014, S. 9416 ff. Unverändert auch nach der Tätigkeit des auf Aufforderung des Bundesrates eingesetzten Vermittlungsausschusses, der sich mit dieser Vorschrift nicht zu befassen hatte.

consultant.ru

cornell.edu

law.cornell.edu

  • Vgl. 17 U.S.C. § 101. Geschützt als bildmäßiges, graphisches oder plastisches Werk nach Abschnitt 102(a)(5) waren und sind allerdings die Pläne und Zeichnungen. Dazu Goldstein, Goldstein on Copyright, Stand: Lfg. 2017-1, § 2.15.1.2; Nimmer/Nimmer, Nimmer on Copyright, Stand: 102. EL 2017, § 2A.09[A][1][a], jeweils mit weiteren Nachweisen.
  • 37 C.F.R. § 202.11(b)(2) (Volltext via LLI).
  • 37 C.F.R. § 202.11(d)(1) (Volltext via LLI). Vgl. auch Goldstein, Goldstein on Copyright, Stand: Lfg. 2017-1, § 2:133. Siehe auch die Erwägung im House Report, H.R. Rep. No. 101-735, 2d Sess. 20 (1990).

creativecommons.org

deadurl.invalid

dejure.org

  • BGH, Urteil vom 24. Januar 2002, I ZR 102/99 = BGHZ 150, 6, 9 – Verhüllter Reichstag (unter Hinweis auf die amtliche Begründung); BGH, Urteil vom 5. Juni 2003, I ZR 192/00 = GRUR 2003, 1035, 1037 – Hundertwasser-Haus.
  • BGH, Urteil vom 4. Mai 2000, I ZR 256/97 = BGHZ 144, 232, 235 – Parfumflakon, mit zahlreichen Nachweisen; siehe demgegenüber noch die Erstinstanz – LG Hamburg, Urteil vom 25. April 1995, 308 O 14/95 –, die der Vorschrift den Rechtsgedanken entnehmen wollte, dass „Gestatfungsformen, die ohne weiteres zugänglicher Bestandteil des öffentlichen Umfeldes aller sind, auch jedermann zur Wiedergabe mit bildlichen Mitteln zur Verfügung stehen müssen“. Der (nicht nur) vom BGH regelmäßig beigezogene „Grundsatz der engen Schrankenauslegung“ ist freilich selbst seit Jahrzehnten Gegenstand umfangreicher Debatten, vgl. nur die Nachweise bei Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, Vor §§ 44a ff. Rn. 7.
  • Zur Panoramafreiheit: BGH, Urteil vom 24. Januar 2002, I ZR 102/99 = BGHZ 150, 6, 8 – Verhüllter Reichstag; BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 17. Allgemein grundlegend BVerfG, Beschluss vom 29. Juni 2000, 1 BvR 825/98 = GRUR 2001, 149, 151 ff. – Germania 3.
  • So nun BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 24 ff.; zustimmend Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 203. Siehe aber noch BGH, Urteil vom 5. Juni 2003, I ZR 192/00 = GRUR 2003, 1035, 1037 – Hundertwasser-Haus („[…] werden nur solche Aufnahmen […] privilegiert, die von den öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen gemacht werden, an denen sich das fragliche Bauwerk befindet“).
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 25.
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 30; ebenso die Vorinstanz OLG Köln, Urteil vom 23. Oktober 2015, 6 U 34/15 = GRUR 2016, 495, 497 = WRP 2016, 274, 275 sowie Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 130 und Gernot Schulze, Werke und Muster an öffentlichen Plätzen – Gelten urheberrechtliche Schranken auch im Geschmacksmusterrecht?, in: Hans-Jürgen Ahrens u. a. (Hrsg.), Festschrift für Eike Ullmann, Juris, Saarbrücken 2006, ISBN 3-938756-10-1, S. 93–110, hier S. 95.
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 22; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 3 f.; Götting in Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 2. Auflage 2010, § 31 Rn. 241; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 3; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 18; Bernhard Bittner, Zur Schutzfähigkeit von Ortsbezeichnungen für touristische Sehenswürdigkeiten nach dem Deutschen Markengesetz, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 2010, Nr. 11, S. 1321–1332, hier S. 1332; Michael Gey, Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung i. S. d. § 19a UrhG, Boorberg, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-415-04208-7, S. 124; Robert Kirchmaier, Ausgewählte Rechtsfragen des Museumsalltags, in: Kunstrecht und Urheberrecht, 6, Nr. 6, 2004, S. 177–184, hier S. 183; Marc Lammek und Stefan Ellenberg, Zur Rechtmäßigkeit der Herstellung und Veröffentlichung von Sachaufnahmen, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 48, Nr. 10, 2004, S. 715–723, hier S. 716; Henrik Lehment, Das Fotografieren von Kunstgegenständen, V&R Unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-455-5, S. 85; Daniel Rassouli, Banksy und sein Urheberrecht. Eine Bestandsaufnahme des Schutzes der Kunstform Street Art durch das Urheberrecht am Beispiel von Banksy, in: Kunst und Recht, 15, Nr. 3/4, 2013, S. 97–101, hier S. 98; Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 103 f. Aus der Rechtsprechung siehe LG Berlin NJW 1996, 2380, 2381 – Christo II; LG Köln, Urteil vom 4. März 2015, 28 O 554/12 (NRWE, Rn. 42); OLG Brandenburg, Urteil vom 18. Februar 2010, 5 U 14/09 (juris, Rn. 61); entsprechend auch OLG Hamburg, Urteil vom 27. September 1973, 3 U 38/73 = GRUR 1974, 165 – Gartentor für ein kunstvoll gestaltetes Gartentor auf Privatgrund.
  • Vgl. BGH, Urteil vom 5. Juni 2003, I ZR 192/00 = GRUR 2003, 1035, 1037 – Hundertwasser-Haus. Dagegen noch die Vorinstanz OLG München, Urteil vom 15. Juni 2000, 6 U 5629/99 = ZUM 2001, 76, 78. Zustimmend zum BGH auf Grundlage der Gesetzgebungsgeschichte Jan Fritz Geiger und Maximilian Herberger, Die Panoramafreiheit aus methodischer Sicht – eine Anmerkung zu BGH, Urteil vom 05.06.2003, Az. I ZR 192/00 „Hundertwasser-Haus“, in: Internetzeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, JurPC Web-Dokument 114/2005, doi:10.7328/jurpcb/20052010112.
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 35.
  • Zu alledem nun BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 37. Die Vorinstanz begegnete der Problematik demgegenüber noch auf tatbestandlicher Ebene durch die Annahme, der Aufnahmestandort müsse gar nicht notwendigerweise ein öffentlicher Ort sein. Vgl. OLG Köln, Urteil vom 23. Oktober 2015, 6 U 34/15 = GRUR 2016, 495, 497 = WRP 2016, 274, 275, was der wohl herrschenden Meinung im Schrifttum widersprach. Vgl. statt vieler nur Berger in Löffler, Presserecht, 6. Auflage 2015, UrhR, Rn. 141 (Ablichtung „von einem dem Publikum unzugänglichen Ort aus“ unzulässig); Haimo Schack, Kunst und Recht, 3. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, ISBN 978-3-16-155037-9, Rn. 287 (im öffentlichen Raum sichtbare Kunstwerke dürfen im Rahmen von § 59 UrhG „egal aus welchem Blickwinkel, aber immer nur von öffentlich zugänglichen Orten aus, fotografiert“ worden sein).
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 35; Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 7; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 4; Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 15; Götting in Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 2. Auflage 2010, § 31 Rn. 241; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 6; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 9; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 3; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 3; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Auflage 2017, Rn. 567; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 17; Wanckel, Foto- und Bildrecht, 5. Auflage 2017, Rn. 93; Becker, Das Architektenurheberrecht als Instrument des Veranstaltungsschutzes, 2014, op. cit., S. 240; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 140; Ilja Czernik, Die Gebäudefotografie – ungeahnte rechtliche Herausforderungen, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2015, Nr. 7, S. 242–249, hier S. 247 (für Leitern und Aufnahmestangen, weil die Perspektive die eines Fußgängers sein muss); Stefan Ernst, Google StreetView. Urheber- und persönlichkeitsrechtliche Fragen zum Straßenpanorama, in: Computer und Recht, 2010, Nr. 3, S. 178–184, doi:10.9785/ovs-cr-2010-178, hier S. 182; ders., Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 476; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 110; Richard Hahn und Thomas Glückstein, Im neuen Licht – das Urheberrecht des Designers. Eine Auswahl von Rechtsfragen nach dem BGH-Urteil „Geburtstagszug“, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 58, Nr. 5, 2014, S. 380–388, hier S. 387; Thomas Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2. Auflage, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2014, S. 147; Robert Kirchmaier, Ausgewählte Rechtsfragen des Museumsalltags, in: Kunstrecht und Urheberrecht, 6, Nr. 6, 2004, S. 177–184, hier S. 183; Wolfgang Maaßen, Fotorecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 393–520, hier S. 461; Gernot Schulze, Werke und Muster an öffentlichen Plätzen – Gelten urheberrechtliche Schranken auch im Geschmacksmusterrecht?, in: Hans-Jürgen Ahrens u. a. (Hrsg.), Festschrift für Eike Ullmann, Juris, Saarbrücken 2006, ISBN 3-938756-10-1, S. 93–110, hier S. 95; Steinbeck, Mein Haus bei Google Street View, 2010, op. cit., S. 376; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 87. Einschränkend Julia Bezzenberger in Oliver Castendyk (Hrsg.), Fotorecht, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-503-09353-3, Rn. 437 (unter der Maßgabe, dass dadurch keine Ansichten offenbart werden, „die dem Publikum sonst verborgen bleiben“). Differenzierend Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 106, 108 ff. (Leitern nach der restriktiven BGH-Rechtsprechung nicht erfasst, aber im Ergebnis fraglich, weil die künstlerische Freiheit dadurch zu stark beschränkt wird und der Normwortlaut eine derart restriktive Auslegung nicht deckt; vielmehr sollte der Gebrauch von Filmkränen oder Ähnlichem nur unzulässig sein, wenn sie verwendet werden, um Werke sichtbar zu machen, die ansonsten „nicht zu sehen“ wären).
  • Vgl. BGH, Urteil vom 5. Juni 2003, I ZR 192/00 = GRUR 2003, 1035, 1037 – Hundertwasser-Haus (allgemein für Luftaufnahmen). Vgl. auch Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 15; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 6 (Perspektiven, die sich erst aus der Luft ergeben); Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 9; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 3; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 3; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Auflage 2017, Rn. 567; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 17; Wandtke, Urheberrecht, 6. Auflage 2017, S. 164 (Fotografieren eines Gebäudes mit einer Drohne); Becker, Das Architektenurheberrecht als Instrument des Veranstaltungsschutzes, 2014, op. cit., S. 240 f.; Julia Bezzenberger in Oliver Castendyk (Hrsg.), Fotorecht, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-503-09353-3, Rn. 437; Ilia Czernik, Filmrecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 119–257, hier S. 197; ders., Die Gebäudefotografie – ungeahnte rechtliche Herausforderungen, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2015, Nr. 7, S. 242–249, hier S. 247 (für Aufnahmen „aus der Luft“, weil die Perspektive die eines Fußgängers sein muss); Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 476; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 110; Robert Golz, Die Zulässigkeit von Luftaufnahmen. Drohnen – auch ein zivilrechtliches Bedrohungsszenario?, in: IP-Beratungspraxis Gewerbliche Schutzrechte, 2014, Nr. 1, S. 11–14, hier S. 13 (für „Luftaufnahmen, zumindest aber [sic] einer gewissen Flughöhe [über 2 m – wohl der Regelfall]“ [letzte Klammer im Original]); Lambert Grosskopf, Aktiver Schutz gegen Medien-Drohnen, in: Computer und Recht, 2014, Nr. 30, S. 759–764, doi:10.9785/cr-2014-1110, hier S. 762 (für Drohnen, da diese sich erheblich oberhalb der Kopfhöhe über dem Boden befinden); Thomas Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2. Auflage, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2014, S. 147; Robert Kirchmaier, Ausgewählte Rechtsfragen des Museumsalltags, in: Kunstrecht und Urheberrecht, 6, Nr. 6, 2004, S. 177–184, hier S. 183 (Luftbildaufnahmen); Daniel Rassouli, Banksy und sein Urheberrecht. Eine Bestandsaufnahme des Schutzes der Kunstform Street Art durch das Urheberrecht am Beispiel von Banksy, in: Kunst und Recht, 15, Nr. 3/4, 2013, S. 97–101, hier S. 99 (Perspektive aus der Luft); Thomas Regenfus, Rechtliche Voraussetzungen für den Einsatz von Kameradrohnen bei Sachverständigengutachten, in: Der Sachverständige, Nr. 1–2, 2016, S. 14–20, hier S. 19 (Aufnahmen aus der Luft mit einer Drohne); Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 107 f.; Steinbeck, Mein Haus bei Google Street View, 2010, op. cit., S. 376; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 87 (Flugzeug).
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 35; Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 7; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 4; Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 59 Rn. 6; Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 15; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 6; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 3; Lutz in Bisges, Handbuch Urheberrecht, 1. Auflage 2016, S. 309, Rn. 510; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 3; Wanckel, Foto- und Bildrecht, 5. Auflage 2017, Rn. 93; Becker, Das Architektenurheberrecht als Instrument des Veranstaltungsschutzes, 2014, op. cit., S. 240 („Entfernen eines Sichtschutzes“); Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 142; Ilia Czernik, Filmrecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 119–257, hier S. 197; ders., Stealing Banksy – Immobilienrechtliche Herausforderungen durch Street Art, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2014, Nr. 15, S. 551–555, hier S. 555; Dreier/Spiecker gen. Döhmann, Die systematische Aufnahme des Straßenbildes, 2010, op. cit., S. 24; Wolfgang Maaßen, Fotorecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 393–520, hier S. 461; Gernot Schulze, Werke und Muster an öffentlichen Plätzen – Gelten urheberrechtliche Schranken auch im Geschmacksmusterrecht?, in: Hans-Jürgen Ahrens u. a. (Hrsg.), Festschrift für Eike Ullmann, Juris, Saarbrücken 2006, ISBN 3-938756-10-1, S. 93–110, hier S. 95.
  • BGH, Urteil vom 5. Juni 2003, I ZR 192/00 = GRUR 2003, 1035, 1037 – Hundertwasser-Haus.
  • https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OLG%20Hamm&Datum=27.04.2023&Aktenzeichen=4%20U%20247/21
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 23; Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 6; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 3; Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 14; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 6; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 9; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 3; Lutz in Bisges, Handbuch Urheberrecht, 1. Auflage 2016, S. 309, Rn. 509; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 3; Haimo Schack, Kunst und Recht, 3. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, ISBN 978-3-16-155037-9, Rn. 287; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 16; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 127 ff.; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 110; Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 203; Lothar Müller, Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Architekten im deutschen und österreichischen Recht, Beck, München 2004, ISBN 3-406-52290-4, S. 102; David Seiler, Fotografierverbote, Eigentumsrecht und Panoramafreiheit, in: Kommunikation und Recht, Nr. 4, 2010, S. 234–237, hier S. 235; Hanno Schönewald, Die rechtlichen Voraussetzungen für Foto- und Filmaufnahmen von Bauwerken und Gebäuden, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 2014, Nr. 2, S. 142–147, hier S. 143; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 85 f. Entsprechend auch LG Frankenthal, Urteil vom 9. November 2004, 6 O 209/04 = GRUR 2005, 577 – Grassofa, das die Öffentlichkeit des Abbildungsstandorts ohne Weiteres angenommen hat, auch wenn der Park im Eigentum einer Stiftung steht. Anders wohl noch Friedrich Borges, Das Urheberrecht an Werken der Baukunst, Konrad Triltsch, Würzburg 1936, S. 45 für § 20 KUG („alle Werke von der Wiedergabe ausgeschlossen, die an Privatstraßen oder in Parkanlagen aufgestellt sind“).
  • Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 6 („Privatgelände, das zwar ständig Publikumsverkehr hat, aber durch Unzäunung und Torkontrollen von freiem Zutritt abgeschirmt wird“); Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 14 („Privatgelände, auf dem zwar Publikumsverkehr stattfindet, das aber durch Zäune oder Kontrollen vor ungehindertem Zutritt geschützt wird“); Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 3 („aufgrund von Zäunen und Kontrollen nicht dem freien Zugang unterliegt“); Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 3 („Umzäunung, Zugangskontrolle und Ähnliches“); Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 16 („Privatgelände mit Eingangskontrolle“); Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 132; Lothar Müller, Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Architekten im deutschen und österreichischen Recht, Beck, München 2004, ISBN 3-406-52290-4, S. 102 („nur, wenn keine Eingangskontrolle oder ähnliches stattfindet“); Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 85 (mangels allgemeiner Zugangserlaubnis nicht mehr öffentlich, „da die Personen dann bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um Zutritt zu erhalten“, erst recht bei der Erhebung von Eintrittsgeld); Patrick Zurth, Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Nutzungsrechte im Urheberrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154649-5, S. 328 (scheidet aus, „[s]obald eine Eingangskontrolle erfolgt“). Siehe auch OLG Brandenburg, Urteil vom 18. Februar 2010, 5 U 14/09 (juris, Rn. 64), das einen „unkontrollierten Zugang für jedermann“ fordert (diesen aber im Streitfall nicht auf Grundlage der örtlichen Gegebenheiten, sondern wegen einer dem entgegenstehenden Widmung des Parks, wie sie sich aus der Satzung der Parkeigentümerin ergibt, verneint; dagegen David Seiler, Fotografierverbote, Eigentumsrecht und Panoramafreiheit, in: Kommunikation und Recht, 2010, Nr. 4, S. 234–237, hier S. 235). Vgl. auch Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 203 (kein öffentlicher Ort, wenn der Berechtigte der Öffentlichkeit den Zugang nur unter der Bedingung eröffnet, dass die dortigen Werke nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden).
  • Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 6; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 3; von Gamm, Urheberrechtsgesetz, 1968, § 59 Rn. 2; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 9; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 3; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 128; Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 479; Lothar Müller, Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Architekten im deutschen und österreichischen Recht, Beck, München 2004, ISBN 3-406-52290-4, S. 102; Hanno Schönewald, Die rechtlichen Voraussetzungen für Foto- und Filmaufnahmen von Bauwerken und Gebäuden, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 2014, Nr. 2, S. 142–147, hier S. 143; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 85 f. (begrenzte Zugangs- oder Öffnungszeiten unschädlich, sofern diese von vornherein festgelegt sind). So in der Rechtsprechung auch OLG Brandenburg, Urteil vom 18. Februar 2010, 5 U 14/09 (juris, Rn. 63); OLG Köln, Urteil vom 23. Oktober 2015, 6 U 34/15 = GRUR 2016, 495, 497 = WRP 2016, 274, 275 – AIDA Kussmund.
  • OLG Köln, Urteil vom 5. Mai 2000, 6 U 21/00 = NJW 2000, 2212, 2213 – Gies-Adler.
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 27. Anders vereinzelt das Schrifttum im Vorfeld der Entscheidung, siehe etwa Elisabeth Noltenius, Ein „Geburtstagszug“ fährt durch den Film: Konsequenzen für Film- und Fernsehproduktionen aus der Rechtsprechungsänderung für die „kleine Münze“, in: Der IP-Rechts-Berater, Bd. 5, Nr. 10, 2014, S. 230–234, hier S. 233 (Werke müssen sich „dauerhaft und fest verbunden“ in der Öffentlichkeit befinden).
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 28; zustimmend Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 204; Wanckel, Foto- und Bildrecht, 5. Auflage 2017, S. 94.
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 29; ebenso die Vorinstanz OLG Köln, Urteil vom 23. Oktober 2015, 6 U 34/15 = GRUR 2016, 495, 496 f. = WRP 2016, 274, 275. Im Schrifttum ist die Anwendbarkeit umstritten, wobei die Begründungen variieren und teilweise auf die fehlende „bleibende“ Befindlichkeit abgestellt wird. Siehe etwa Berger in Löffler, Presserecht, 6. Auflage 2015, UrhR, Rn. 141 (Anwendbarkeit bejahend für Graffiti auf öffentlichen Verkehrsmitteln); Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 17 (verneinend für Darstellungen auf öffentlichen Verkehrsmitteln); Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 5 (bejahend für Werke an beweglichen Objekten wie Bussen, Straßenbahnen oder Schiffen); Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 4 (bejahend für Graffiti auf öffentlichen Verkehrsmitteln); Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 23 f. („sinngemäß […] anzuwenden“ auf an öffentlichen Verkehrsmitteln bleibend angebrachte Werke, verneinend für Darstellungen an am Straßenrand vorübergehend abgestellten Fahrzeugen; ebenso in der Erstauflage Gerstenberg in Schricker, Urheberrecht, 1. Auflage 1987, § 59 Rn. 5); Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 174 f. (verneinend für Privatfahrzeuge unter Hinweis darauf, dass sich diese auch einmal auf Privatgrund befinden und insoweit nicht die erforderliche ausschließliche Nutzung im öffentlichen Raum vorliegt; hingegen die Anwendbarkeit bejahend für Darstellungen auf öffentlichen Verkehrsmitteln); Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 480 (bejahend auch für Werke an oder in privaten PKW); Richard Hahn und Thomas Glückstein, Im neuen Licht – das Urheberrecht des Designers. Eine Auswahl von Rechtsfragen nach dem BGH-Urteil „Geburtstagszug“, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 58, Nr. 5, 2014, S. 380–388, hier S. 387 (Panoramafreiheit nicht anwendbar auf „Fahrzeuge oder anderes mobiles Design im Straßenbild“); Stieper, Die Freiheit des Straßenbildes im Urheber- und Designrecht, 2017, op. cit., S. 771 (Werbung an Fahrzeugen wird typischerweise regelmäßig ausgetauscht, sodass bleibender Charakter fraglich ist); Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 91 f. (bejahend für Darstellungen auf öffentlichen Verkehrsmitteln, nicht aber solche auf Privatfahrzeugen: „Rund-um-die-Uhr“-Zugänglichkeit zwar nicht erforderlich, da aber einige Privatfahrzeuge nur selten – etwa zu besonderen Anlässen – in der Öffentlichkeit genutzt werden, scheidet die Anwendbarkeit für alle anderen mit aus, da nur auf objektive Anhaltspunkte abgestellt werden kann).
  • BGH, Urteil vom 24. Januar 2002, I ZR 102/99 = BGHZ 150, 6, 11 f. – Verhüllter Reichstag.
  • BGH, Urteil vom 24. Januar 2002, I ZR 102/99 = BGHZ 150, 6, 11 – Verhüllter Reichstag.
  • BGH, Urteil vom 24. Januar 2002, I ZR 102/99 = BGHZ 150, 6, 12 – Verhüllter Reichstag.
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 32. Dazu kritisch Schack, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 27. April 2017 – I ZR 247/15 – AIDA Kussmund, 2017, op. cit., S. 803 (entscheidend nicht die Sicht der Allgemeinheit, sondern „im Ausgangspunkt“ der Wille des Urhebers).
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 24.
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 33.
  • OLG Köln, Urteil vom 9. März 2012, 6 U 193/11 = ZUM-RD 2012, 593, 594 f. – Liebe deine Stadt; zustimmend Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 22; noch offengelassen in der Vorinstanz LG Köln, Urteil vom 6. September 2011, 33 O 349/11. Siehe auch Ilja Czernik, Die Gebäudefotografie – ungeahnte rechtliche Herausforderungen, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2015, Nr. 7, S. 242–249, hier S. 247, der die Auffassung vertritt, auch provisorische Bauten unterfielen der Straßenbildfreiheit, wenn sie über mehrere Jahre an demselben Ort verbleiben.
  • LG Frankenthal, Urteil vom 9. November 2004, 6 O 209/04 = GRUR 2005, 577 – Grassofa.
  • BGH, Urteil vom 24. Januar 2002, I ZR 102/99 = BGHZ 150, 6, 9 – Verhüllter Reichstag; im Einzelnen etwa Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 5; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 5; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 10; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Auflage 2017, Rn. 568; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 19; Kelp, Die Panoramafreiheit im Urheberrecht, 2017, op. cit., S. 163; Lothar Müller, Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Architekten im deutschen und österreichischen Recht, Beck, München 2004, ISBN 3-406-52290-4, S. 105.
  • Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 8; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 5; Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 59 Rn. 17; Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 9; Götting in Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 2. Auflage 2010, § 31 Rn. 244; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 5; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 10; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 4; Lutz in Bisges, Handbuch Urheberrecht, 1. Auflage 2016, S. 310, Rn. 512; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 4; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Auflage 2017, Rn. 568; ders., Kunst und Recht, 3. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, ISBN 978-3-16-155037-9, Rn. 289; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 23 (ebenso in der Erstauflage Gerstenberg in Schricker, Urheberrecht, 1. Auflage 1987, § 59 Rn. 5); Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 154; Ilia Czernik, Filmrecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 119–257, hier S. 197; Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 477; Michael Gey, Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung i. S. d. § 19a UrhG, Boorberg, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-415-04208-7, S. 124; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 111; Fabian Heß, Die Fernsehübertragung von Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen unter besonderer Berücksichtigung urheberrechtlicher Aspekte, LIT, Münster 2003, ISBN 3-8258-6658-0, S. 94; Gangolf Hess, Der „Verhüllte Reichstag“ und § 59 Abs. 1, S. 1 UrhG: Was bleibt?, in: Bernward Zollner und Uwe Fitzner (Hrsg.), Festschrift für Wilhelm Nordemann, Nomos, Baden-Baden 1999, ISBN 3-7890-6024-0, S. 89–98, hier S. 95; Thomas Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2. Auflage, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2014, S. 147; Henrik Lehment, Das Fotografieren von Kunstgegenständen, V&R Unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-455-5, S. 86; Wolfgang Maaßen, Fotorecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 393–520, hier S. 462; Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 112 f.; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 88. Aus der Rechtsprechung vgl. LG Berlin, Urteil vom 14. Dezember 1995, 16 O 532/95 = NJW 1996, 2380, 2381 – Christo II. Anderer Ansicht Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 205 (Interesse der Allgemeinheit an der Freiheit des Straßenbildes rechtfertigt bei Skulpturen aus Eis, Schnee oder Sand oder bei Straßenmalerei mit Kreide „regelmäßig“ keine Einschränkung der Befugnisse des Urhebers).
  • In diesem Sinne Berger in Löffler, Presserecht, 6. Auflage 2015, UrhR, Rn. 141; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 5; Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 59 Rn. 17; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 5; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 4; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 23 (ebenso in der Erstauflage Gerstenberg in Schricker, Urheberrecht, 1. Auflage 1987, § 59 Rn. 5.); Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 154 f.; Ilia Czernik, Filmrecht,in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 119–257, hier S. 197; ders., Stealing Banksy – Immobilienrechtliche Herausforderungen durch Street Art, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2014, Nr. 15, S. 551–555, hier S. 555 (allgemein für Street Art, da sogar generelles Wesensmerkmal); Kelp, Die Panoramafreiheit im Urheberrecht, 2017, op. cit., S. 163; Wolfgang Maaßen, Fotorecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 393–520, hier S. 462; Daniel Rassouli, Banksy und sein Urheberrecht. Eine Bestandsaufnahme des Schutzes der Kunstform Street Art durch das Urheberrecht am Beispiel von Banksy, in: Kunst und Recht, 15, Nr. 3/4, 2013, S. 97–101, hier S. 99 (für aufgedrängte Schablonenkunst – sogenannte Stencils – an Gebäudefassaden); Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 115; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 90 f. (privilegiert als wie eine Dauerausstellung zu wertendes „work in progress“, weil der Urheber im Zeitpunkt der Errichtung nicht weiß, wie lange sein Werk Bestand haben wird). Zustimmend zur Verbreitung eines Graffito auf Grundlage der Panoramafreiheit auch LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 3. September 2018, 2-03 O 324/18 (juris, Rn. 2).
  • In diesem Sinne Berger in Löffler, Presserecht, 6. Auflage 2015, UrhR, Rn. 142; Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 8; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 5; Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 59 Rn. 18; Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 16; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 5; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 5; Lutz in Bisges, Handbuch Urheberrecht, 1. Auflage 2016, S. 310, Rn. 512; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 4; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 24 (ebenso in der Erstauflage Gerstenberg in Schricker, Urheberrecht, 1. Auflage 1987, § 59 Rn. 5); Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 169; Dreier/Spiecker gen. Döhmann, Die systematische Aufnahme des Straßenbildes, 2010, op. cit., S. 27; Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 480; Thomas Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2. Auflage, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2014, S. 147; Henrik Lehment, Das Fotografieren von Kunstgegenständen, V&R Unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-455-5, S. 86; Horst Locher, Das Recht der bildenden Kunst, Karl Thiemig, München 1970, S. 98; aus der Rechtsprechung vgl. etwa LG Berlin, Urteil vom 14. Dezember 1995, 16 O 532/95 = NJW 1996, 2380, 2381 – Christo II. Im Ergebnis für Schaufenster auch von Gamm, Urheberrechtsgesetz, 1968, § 59 Rn. 2 und von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 110 (die die Anwendbarkeit entgegen der herrschenden Meinung schon am Öffentlichkeitskriterium scheitern lassen, weil sich die Werke in Gebäuden befänden und daher von vornherein nicht erfasst seien); siehe auch Henrik Lehment, Das Fotografieren von Kunstgegenständen, V&R Unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-455-5, S. 86 („bereits deshalb zweifelhaft, weil es sich um Werke innerhalb von Gebäuden handelt“).
  • BGH, Urteil vom 24. Januar 2002, I ZR 102/99 = BGHZ 150, 6, 12 – Verhüllter Reichstag.
  • Siehe etwa BGH, Urteil vom 5. Juni 2003, I ZR 192/00 = GRUR 2003, 1035, 1036 – Hundertwasser-Haus.
  • Amtliche Begründung, BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 76; BGH, Urteil vom 9. März 1989, I ZR 54/87 = NJW 1989, 2251, 2252 – Friesenhaus; BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 21; BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 16; allgemeine Ansicht, vgl. nur Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 10; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 1; Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 59 Rn. 14; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 12; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 5; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 26; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 203; Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 475; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 107.
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 29 ff.; Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 9; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 7; Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 18; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 13; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 6; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 6; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Auflage 2017, Rn. 567; Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, 3. Auflage 1980, S. 332; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 2, 26; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 178; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 112; Kelp, Die Panoramafreiheit im Urheberrecht, 2017, op. cit., S. 163; Henrik Lehment, Das Fotografieren von Kunstgegenständen, V&R Unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-455-5, S. 84; Angelika Moser, Personal Manufacturing und Urheberrecht – „3D Druck“ im privaten Umfeld, Heymanns, Köln 2015, ISBN 978-3-452-28588-1, S. 169 f.; Poeppel, Die Neuordnung der urheberrechtlichen Schranken im digitalen Umfeld, 2005, op. cit., S. 418 f.; Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 117 ff.; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 94. Skeptisch Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 201, weil eine solche Einschränkung zumindest nicht ausdrücklich im Unionsrecht zu finden ist.
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 30.
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 31 ff.
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 32.
  • So nun explizit BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 21; BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 19. Anderer Ansicht im Schrifttum noch Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 3. Auflage 2013, § 59 Rn. 10, 13 (in der 4. Auflage aufgegeben), weil die zur Zugänglichmachung im Internet erforderliche digitale Vorbereitungshandlung (hier: die Speicherung auf einem Server) nicht „mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film“ erfolgt, weshalb selbst ohne öffentliche Zugänglichmachung auch eine Überspielung auf Festplatten oder CD-ROMs nicht erfasst sein soll. Dagegen aber die ganz herrschende Meinung, vgl. Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 5 (als Vorbereitungshandlung für die öffentliche Zugänglichmachung erfasst); Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 27; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit. S. 191; Dreier/Spiecker gen. Döhmann, Die systematische Aufnahme des Straßenbildes, 2010, op. cit., S. 23 (Gegenansicht „allzu sehr dem Wortlaut der Vorschrift verhaftet“); Michael Gey, Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung i. S. d. § 19a UrhG, Boorberg, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-415-04208-7, S. 123; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 113; Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 201; Katharina Ziegler, Urheberrechtsverletzungen durch Social Sharing. Urheber- und haftungsrechtliche Aspekte sozialer Netzwerke am Beispiel der Plattform Facebook, Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154801-7, S. 175 f. (ausdrückliche Gestattung der öffentlichen Wiedergabe bedingt zwangsläufig weitere Vervielfältigung auf Speichermedium); ohne nähere Begründung von einer Nutzbarkeit im Internet ausgehend Bernd Lorenz, Einwilligungserklärungen im Fotorecht, in: Kommunikation und Recht, Bd. 19, Nr. 7/8, 2016, S. 450–456, hier S. 454; Stefan Ernst, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 24. Januar 2002, I ZR 102/99, in: Monatsschrift für deutsches Recht, 2002, Nr. 13, S. 772 („digitale Fotografie oder auch das Einscannen vorhandener Abbildungen ebenso […] wie deren Online-Präsenz“ erfasst).
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 25; BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 20; Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 200.
  • BGH, Urteil vom 5. Juni 2003, I ZR 192/00 = GRUR 2003, 1035, 1037 – Hundertwasser-Haus; LG Hamburg, Urteil vom 10. Januar 2012, 311 O 301/10 = ZUM 2012, 819, 821; ebenso Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 8; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 9; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 14; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 3; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 6; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 31 (ebenso in der Erstauflage Gerstenberg in Schricker, Urheberrecht, 1. Auflage 1987, § 59 Rn. 10); Wanckel, Foto- und Bildrecht, 5. Auflage 2017, Rn. 92; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 196 ff.; Ilja Czernik, Die Gebäudefotografie – ungeahnte rechtliche Herausforderungen, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2015, Nr. 7, S. 242–249, hier S. 247; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 112; Wolfgang Maaßen, Fotorecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 393–520, hier S. 463. Auch schon von Gamm, Urheberrechtsgesetz, 1968, § 59 Rn. 4; aus der Rechtsprechung vgl. auch LG Hamburg, Urteil vom 10. Januar 2012, 311 O 301/10 = ZUM 2012, 819, 821.
  • LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 3. September 2018, 2-03 O 324/18 (juris, Rn. 1 ff.).
  • Siehe schon § 63 Abs. 1, S. 2: „neben dem Urheber“. Im Einzelnen vgl. Bullinger in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 12; Dietz/Spindler in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 63 Rn. 13; Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 63 Rn. 10. Anderer Ansicht AG Baden-Baden, Urteil vom 31. Oktober 1990, 6 C 157/90 = Schulze, Rechtsprechung zum Urheberrecht, AGZ 28, das den Nachnamen genügen ließ.
  • Siehe etwa OLG Hamburg, Urteil vom 27. September 1973, 3 U 38/73 = GRUR 1974, 165, 166 – Gartentor, das im Fall der Abbildung eines kunstvoll gestalteten Gartentors die Nennung des Urhebers für ausreichend hielt. Vgl. auch Dietz/Spindler in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 63 Rn. 15 (Angabe der bloßen Urheberbezeichnung genügt, soweit der Urheber überhaupt genannt oder bekannt ist); Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 63 Rn. 10 (bei Werken der bildenden Kunst, die im Freien aufgestellt werden, meist nur Urheberbezeichnung zu fordern); restriktiver Dustmann in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 63 Rn. 8 (Urheberbezeichnung und Werktitel erforderlich, bei bleibender Anbringung ggf. auch Angabe des Ausstellungsortes forderbar).
  • Entsprechend BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 40.
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 41; von Gamm, Urheberrechtsgesetz, 1968, § 59 Rn. 3; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 27; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 195 f.; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 108. Siehe entsprechend auch LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 3. September 2018, 2-03 O 324/18 (juris, Rn. 2) (Verbreitung eines Ausschnitts aus einem Graffito zulässig).
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 41. Siehe aber etwa noch, selbst für Herausstellungen eines vollständigen Werkes, Hirsch Ballin, Zur Freiheit des Straßenbildes, 1957, op. cit., S. 10: „Übergriff“ der Allgemeinheit in das Ausschließlichkeitsrecht des Urhebers durch isolierte Wiedergabe eines beteiligten Werkes aus dem „Panorama als […] geschlossene[m] Ganzen“.
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 43.
  • OLG Köln, Urteil vom 9. März 2012, 6 U 193/11 = ZUM-RD 2012, 593, 595 – Liebe deine Stadt; ebenso die Vorinstanz LG Köln, Urteil vom 6. September 2011, 33 O 349/11 (Änderung weder unwesentlich noch durch das für die Vervielfältigung angewandte Verfahren mit sich gebracht).
  • LG Mannheim, Urteil vom 14. Februar 1997, 7 S 4/96 = GRUR 1997, 364, 366 – Freiburger Holbein-Pferd.
  • LG Mannheim, Urteil vom 14. Februar 1997, 7 S 4/96 = GRUR 1997, 364, 366 – Freiburger Holbein-Pferd.
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 18 („soweit im Einzelfall erforderlich“); Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 4; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 9; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 108; Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 198; Gerald Spindler, Die Modernisierung des europäischen Urheberrechts. Der Vorschlag zur Portabilitäts-VO und die Planungen der EU-Kommission, in: Computer und Recht, Bd. 32, Nr. 2, 2016, S. 73–81, hier S. 78.
  • BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 20; BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 18. So auch Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 12; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 107 ff.; Poeppel, Die Neuordnung der urheberrechtlichen Schranken im digitalen Umfeld, 2005, op. cit., S. 417; Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 110. Dazu kritisch Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 199 (mehrfache Abweichungen).
  • BGH, Urteil vom 13. Oktober 1965, Ib ZR 111/63 = BGHZ 44, 288, 293 f. – Apfel-Madonna; BGH, Urteil vom 9. März 1989, I ZR 54/87 = NJW 1989, 2251, 2252 – Friesenhaus; Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 16.
  • BGH, Urteil vom 9. März 1989, I ZR 54/87 = NJW 1989, 2251, 2252 – Friesenhaus.
  • BGH, Urteil vom 20. September 1974, I ZR 99/73 = GRUR 1975, 500, 502 – Schloß Tegel.
  • BGH, Urteil vom 17. Dezember 2010, V ZR 46/10 = ZUM 2011, 333, 335 – Preußische Gärten und Parkanlagen I, Rn. 15; BGH, Urteil vom 1. März 2013 = GRUR 2013, 623 – Preußische Gärten und Parkanlagen II, Rn. 16, 19. Zustimmend Benedikt Flöter und Martin Königs, Verletzung des Rechts am grundstücksinternen Bild der eigenen Sache und Übertragbarkeit der dreifachen Schadensberechnung auf deliktische Schadensersatzansprüche aus Eigentumsverletzung, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 56, Nr. 5, 2012, S. 383–389, hier S. 384–387; Andreas Schabenberger, Gleiss Lutz und Heinrich Nemeczek, Mein Schloss, mein Garten, meine Verwertungserlöse? – Konsequenzen aus den BGH-Entscheidungen „Preußische Schlösser und Gärten“, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax), 3, Nr. 7, 2011, S. 139–142. Ablehnend Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 14; Henrik Lehment, Anmerkungen zu BGH, Urteil vom 17. Dezember 2010 – V ZR 45/10 – Preußische Gärten und Parkanlagen, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 113, Nr. 4, 2011, S. 327–328; Wolfgang Maaßen, Fotorecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 393–520, hier S. 472–476; Haimo Schack, Anmerkung, in: JuristenZeitung, 66, Nr. 7, 2011, S. 375–376; Malte Stieper, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17. Dezember 2010 – V ZR 45/10, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 55, Nr. 4, 2011, S. 331–333, hier S. 332 f.; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 188 ff. Früher schon ablehnend zur diesbezüglichen Position des BGH Winfried Bullinger, Kunstwerke in Museen – die klippenreiche Bildauswertung, in: Rainer Jacobs, Hans-Jürgen Papier und Peter-Klaus Schuster (Hrsg.), Festschrift für Peter Raue. Zum 65. Geburtstag am 4. Februar 2006, Heymanns, Köln 2006, ISBN 3-452-26141-7, S. 379–400, hier S. 392 f.; Henrik Lehment, Das Fotografieren von Kunstgegenständen, V&R Unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-455-5, S. 102 ff.; Steinbeck, Mein Haus bei Google Street View, 2010, op. cit., S. 369 f. Zur dargelegten Auffassung des BGH auch Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 16–19 und Endress Wanckel, Auf dem Weg zum „Recht am Bild der eigenen Sache“?, in: Neue Juristische Wochenschrift, 64, Nr. 17, 2011, S. 1779–1781, hier S. 1179 f.
  • BGH, Urteil vom 17. Dezember 2010, V ZR 46/10 = ZUM 2011, 333, 334 – Preußische Gärten und Parkanlagen I, Rn. 19.
  • BGH, Urteil vom 7. April 2011, I ZR 56/09 = GRUR 2011, 1117 – ICE, Rn. 29 (noch zu § 38 Abs. 1 Geschmacksmustergesetz); Eichmann in Eichmann/von Falckenstein/Kühne, Designgesetz, 5. Auflage 2015, § 38 Rn. 60.
  • So auch noch einmal explizit BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15 = GRUR 2017, 390 – East Side Gallery, Rn. 21.
  • BVerfG, Urteil vom 7. Juli 1971, 1 BvR 765/66 = BVerfGE 31, 229 – Schulbuchprivileg.

dekamer.be

djv-online.de

bildjournalisten.djv-online.de

doi.org

  • Vgl. BGH, Urteil vom 5. Juni 2003, I ZR 192/00 = GRUR 2003, 1035, 1037 – Hundertwasser-Haus. Dagegen noch die Vorinstanz OLG München, Urteil vom 15. Juni 2000, 6 U 5629/99 = ZUM 2001, 76, 78. Zustimmend zum BGH auf Grundlage der Gesetzgebungsgeschichte Jan Fritz Geiger und Maximilian Herberger, Die Panoramafreiheit aus methodischer Sicht – eine Anmerkung zu BGH, Urteil vom 05.06.2003, Az. I ZR 192/00 „Hundertwasser-Haus“, in: Internetzeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, JurPC Web-Dokument 114/2005, doi:10.7328/jurpcb/20052010112.
  • BGH, Urteil vom 27. April 2017, I ZR 247/15 = GRUR 2017, 798 – AIDA Kussmund, Rn. 35; Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 7; Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 4; Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 15; Götting in Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 2. Auflage 2010, § 31 Rn. 241; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 6; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 9; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 3; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 3; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Auflage 2017, Rn. 567; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 17; Wanckel, Foto- und Bildrecht, 5. Auflage 2017, Rn. 93; Becker, Das Architektenurheberrecht als Instrument des Veranstaltungsschutzes, 2014, op. cit., S. 240; Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 140; Ilja Czernik, Die Gebäudefotografie – ungeahnte rechtliche Herausforderungen, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2015, Nr. 7, S. 242–249, hier S. 247 (für Leitern und Aufnahmestangen, weil die Perspektive die eines Fußgängers sein muss); Stefan Ernst, Google StreetView. Urheber- und persönlichkeitsrechtliche Fragen zum Straßenpanorama, in: Computer und Recht, 2010, Nr. 3, S. 178–184, doi:10.9785/ovs-cr-2010-178, hier S. 182; ders., Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 476; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 110; Richard Hahn und Thomas Glückstein, Im neuen Licht – das Urheberrecht des Designers. Eine Auswahl von Rechtsfragen nach dem BGH-Urteil „Geburtstagszug“, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 58, Nr. 5, 2014, S. 380–388, hier S. 387; Thomas Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2. Auflage, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2014, S. 147; Robert Kirchmaier, Ausgewählte Rechtsfragen des Museumsalltags, in: Kunstrecht und Urheberrecht, 6, Nr. 6, 2004, S. 177–184, hier S. 183; Wolfgang Maaßen, Fotorecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 393–520, hier S. 461; Gernot Schulze, Werke und Muster an öffentlichen Plätzen – Gelten urheberrechtliche Schranken auch im Geschmacksmusterrecht?, in: Hans-Jürgen Ahrens u. a. (Hrsg.), Festschrift für Eike Ullmann, Juris, Saarbrücken 2006, ISBN 3-938756-10-1, S. 93–110, hier S. 95; Steinbeck, Mein Haus bei Google Street View, 2010, op. cit., S. 376; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 87. Einschränkend Julia Bezzenberger in Oliver Castendyk (Hrsg.), Fotorecht, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-503-09353-3, Rn. 437 (unter der Maßgabe, dass dadurch keine Ansichten offenbart werden, „die dem Publikum sonst verborgen bleiben“). Differenzierend Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 106, 108 ff. (Leitern nach der restriktiven BGH-Rechtsprechung nicht erfasst, aber im Ergebnis fraglich, weil die künstlerische Freiheit dadurch zu stark beschränkt wird und der Normwortlaut eine derart restriktive Auslegung nicht deckt; vielmehr sollte der Gebrauch von Filmkränen oder Ähnlichem nur unzulässig sein, wenn sie verwendet werden, um Werke sichtbar zu machen, die ansonsten „nicht zu sehen“ wären).
  • Vgl. BGH, Urteil vom 5. Juni 2003, I ZR 192/00 = GRUR 2003, 1035, 1037 – Hundertwasser-Haus (allgemein für Luftaufnahmen). Vgl. auch Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 15; Grübler in Ahlberg/Götting, BeckOK Urheberrecht, Stand: 1. Juli 2016, § 59 Rn. 6 (Perspektiven, die sich erst aus der Luft ergeben); Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 9; Lüft in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Auflage 2014, § 59 Rn. 3; Obergfell in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage 2015, § 59 UrhG Rn. 3; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Auflage 2017, Rn. 567; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 17; Wandtke, Urheberrecht, 6. Auflage 2017, S. 164 (Fotografieren eines Gebäudes mit einer Drohne); Becker, Das Architektenurheberrecht als Instrument des Veranstaltungsschutzes, 2014, op. cit., S. 240 f.; Julia Bezzenberger in Oliver Castendyk (Hrsg.), Fotorecht, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-503-09353-3, Rn. 437; Ilia Czernik, Filmrecht, in: Artur-Axel Wandtke und Claudia Ohst (Hrsg.), Medienrecht Praxishandbuch, 5 Bde., 2, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-11-031413-7, S. 119–257, hier S. 197; ders., Die Gebäudefotografie – ungeahnte rechtliche Herausforderungen, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2015, Nr. 7, S. 242–249, hier S. 247 (für Aufnahmen „aus der Luft“, weil die Perspektive die eines Fußgängers sein muss); Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 476; von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 110; Robert Golz, Die Zulässigkeit von Luftaufnahmen. Drohnen – auch ein zivilrechtliches Bedrohungsszenario?, in: IP-Beratungspraxis Gewerbliche Schutzrechte, 2014, Nr. 1, S. 11–14, hier S. 13 (für „Luftaufnahmen, zumindest aber [sic] einer gewissen Flughöhe [über 2 m – wohl der Regelfall]“ [letzte Klammer im Original]); Lambert Grosskopf, Aktiver Schutz gegen Medien-Drohnen, in: Computer und Recht, 2014, Nr. 30, S. 759–764, doi:10.9785/cr-2014-1110, hier S. 762 (für Drohnen, da diese sich erheblich oberhalb der Kopfhöhe über dem Boden befinden); Thomas Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2. Auflage, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2014, S. 147; Robert Kirchmaier, Ausgewählte Rechtsfragen des Museumsalltags, in: Kunstrecht und Urheberrecht, 6, Nr. 6, 2004, S. 177–184, hier S. 183 (Luftbildaufnahmen); Daniel Rassouli, Banksy und sein Urheberrecht. Eine Bestandsaufnahme des Schutzes der Kunstform Street Art durch das Urheberrecht am Beispiel von Banksy, in: Kunst und Recht, 15, Nr. 3/4, 2013, S. 97–101, hier S. 99 (Perspektive aus der Luft); Thomas Regenfus, Rechtliche Voraussetzungen für den Einsatz von Kameradrohnen bei Sachverständigengutachten, in: Der Sachverständige, Nr. 1–2, 2016, S. 14–20, hier S. 19 (Aufnahmen aus der Luft mit einer Drohne); Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 107 f.; Steinbeck, Mein Haus bei Google Street View, 2010, op. cit., S. 376; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 87 (Flugzeug).
  • In diesem Sinne Czychowski in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 12. Auflage 2018, § 59 UrhG Rn. 7; Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 59 Rn. 6; Gass in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage 2000, § 59 Rn. 15; Götting in Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 2. Auflage 2010, § 31 Rn. 241; Hertin, Urheberrecht, 2. Auflage 2008, Rn. 295; Kirchmaier in Mestmäcker, Urheberrecht, Stand: 55. AL 2011, § 59 Rn. 9; Stefan Ernst, Google StreetView. Urheber- und persönlichkeitsrechtliche Fragen zum Straßenpanorama, in: Computer und Recht, 2010, Nr. 3, S. 178–184, doi:10.9785/ovs-cr-2010-178, hier S. 182; Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 17; Becker, Das Architektenurheberrecht als Instrument des Veranstaltungsschutzes, 2014, op. cit., S. 240 (für Ferngläser und jedenfalls „starke[] Teleobjektive[]“); Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 142 ff. (nicht Sinn und Zweck der Norm, weil diese darauf zielt, die praktisch mitunter gar nicht leistbare Rechteklärung bei Aufnahmen des Straßenbildes entbehrlich zu machen, bei einem Herausstellen eines Werkstücks mittels Teleobjektiv aber nähere Erkundigungen zumutbar sind; außerdem grundsätzlich zu starke Beeinträchtigung des Urhebers und technische Möglichkeit für den historischen Gesetzgeber nicht absehbar); Ilja Czernik, Die Gebäudefotografie – ungeahnte rechtliche Herausforderungen, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2015, Nr. 7, S. 242–249, hier S. 247 (für Teleobjektive, weil die Perspektive des Fotografen die eines Fußgängers sein muss); ders., Stealing Banksy – Immobilienrechtliche Herausforderungen durch Street Art, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 2014, Nr. 15, S. 551–555, hier S. 555 (dito); von Gierke, Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG), 2002, op. cit., S. 110; Thomas Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2. Auflage, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2014, S. 147; Gernot Schulze, Werke und Muster an öffentlichen Plätzen – Gelten urheberrechtliche Schranken auch im Geschmacksmusterrecht?, in: Hans-Jürgen Ahrens u. a. (Hrsg.), Festschrift für Eike Ullmann, Juris, Saarbrücken 2006, ISBN 3-938756-10-1, S. 93–110, hier S. 95; Steinbeck, Mein Haus bei Google Street View, 2010, op. cit., S. 376; Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 87 (für Ferngläser). Anderer Ansicht Berger in Löffler, Presserecht, 6. Auflage 2015, UrhR, Rn. 141 (für Teleobjektive, sofern das Werk „mit bloßem Auge sichtbar“ ist); Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 4 („angesichts der sonst auftretenden Abgrenzungsschwierigkeiten“, zumal so erstellte Aufnahmen „in der Regel mit Qualitätsverlusten bei der Abbildung einhergehen“); Koch, Von dreidimensionalen Vervielfältigungen und schwimmenden Kunstwerken, 2018, op. cit., S. 202 (Verwendung von Teleobjektiven allgemein üblich). Differenzierend Riecken, Schutzgüter in der Filmkulisse, 2011, op. cit., S. 106, 108 ff. (Teleobjektive nach der restriktiven BGH-Rechtsprechung nicht erfasst, aber im Ergebnis fraglich, weil die künstlerische Freiheit dadurch zu stark beschränkt wird und der Normwortlaut eine derart restriktive Auslegung nicht deckt; vielmehr sollte der Gebrauch von Teleobjektiven nur unzulässig sein, wenn sie verwendet werden, um Werke sichtbar zu machen, die ansonsten „nicht zu sehen“ wären).
  • So Dreier in Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. Auflage 2018, § 59 Rn. 4; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Auflage 2017, Rn. 567; Dreier/Spiecker gen. Döhmann, Die systematische Aufnahme des Straßenbildes, 2010, op. cit. S. 25 f. (hinsichtlich des mutmaßlichen Standpunkts der Rechtsprechung); Stefan Ernst, Google StreetView. Urheber- und persönlichkeitsrechtliche Fragen zum Straßenpanorama, in: Computer und Recht, 2010, Nr. 3, S. 178–184, doi:10.9785/ovs-cr-2010-178, S. 182 f. (keine Privilegierung für Aufnahmen, die ohne den entsprechenden Aufbau und also bei einer Kameraposition unterhalb von etwa 1,80 m Höhe nicht zu erzielen wären); Olaf Sosnitza, Google Street View im Spiegel des deutschen Zivilrechts, in: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Subsidiarität, Sicherheit, Solidarität. Festgabe für Franz-Ludwig Knemeyer zum 75. Geburtstag, Ergon, Würzburg 2012, ISBN 978-3-89913-889-4, S. 633–651, hier S. 637 (keine Panoramafreiheit für Aufnahmen, die „mehr zeigen als eine entsprechende Aufnahme in der normalen Größenordnung von etwa 1,80 bis 2 m“); Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 17. Anderer Ansicht Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 141 (der vorschlägt, sich an der „Größe eines ausgewachsenen Menschen mit ausgestreckten Armen, also ca. 2,50 m“ zu orientieren, und dazu einen Zuschlag von 1,50 Meter addiert, da es keinen Unterschied machen könne, „ob sich der Fotograf in einem PKW, einem Lieferwagen oder einem LKW bzw. Omnibus befindet“); David Jahn und Julia Striezel, Google Street View is watching you, in: Kommunikation und Recht, 2009, Nr. 12, S. 753–758, hier S. 754 (ohne Problematisierung der Aufnahmehöhe); Steinbeck, Mein Haus bei Google Street View, 2010, op. cit., S. 376 f. (Aufnahme aus 3 Metern Höhe noch als Straßenniveau anzusehen).
  • Ursprünglich wohl angeregt durch Matthias Leistner und Felix Stang, Die Bildersuche im Internet aus urheberrechtlicher Sicht, in: Computer und Recht, 2008, Nr. 8, S. 499–507, doi:10.9785/ovs-cr-2008-499, hier S. 502, die die Anwendbarkeit im Ergebnis aber verneinen (uneingeschränkte Verwendbarkeit alle Internetinhalte nicht zu rechtfertigen). Im Ergebnis ebenso Dreyer in Heidelberger Kommentar Urheberrecht, 4. Auflage 2018, § 59 Rn. 5 (nur virtuell räumlich; generelles Analogieverbot); Vogel in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 5. Auflage 2017, § 59 Rn. 11 (unter Hinweis auf die gebotene enge Auslegung); Igor Barabash, Das Bildzitat im Internet, Shaker, Aachen 2010, ISBN 978-3-8322-8669-9, S. 128 (nicht vergleichbar); Sandra Brändli, Die Flexibilität urheberrechtlicher Schrankensysteme: Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel digitaler Herausforderungen, Stämpfli, Bern 2017, ISBN 978-3-7272-1906-1, Rn. 480 (zu weitreichende Konsequenzen und vergütungsfreie Nutzbarkeit für die Internet-Bildersuche fragwürdig); Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 121, 126, 222 (zu weitreichend und kein Freistellungsbedürfnis, da urheberrechtlicher Schutz mit wenigen Mausklicks eruierbar); Ernst, Zur Panoramafreiheit des Urheberrechts, 1998, op. cit., S. 475 (generelles Analogieverbot); Moritz Hüsch, Thumbnails in Bildersuchmaschinen, in: Computer und Recht, 2010, Nr. 7, S. 452–457, doi:10.9785/ovs-cr-2010-452, hier S. 454; Manuel Kleinemenke, Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkataloges nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin, Nomos, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-8487-0643-3, S. 175 ff. (Analogie allenfalls in engen Grenzen, aber Unbegrenztheit der Sachverhalte bei Ausweitung auf die Nutzung im Internet); Armin Kühne, Haftung von Suchmaschinenbetreibern, Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2012, ISBN 978-3-631-62316-9, S. 164 f. (Überdehnung der Schranke bei Einstellung von Inhalten durch Nichtberechtigte); Matthias Leistner, Nützliches „Spielzeug“ oder Werkzeug zur Verletzung von Urheberrechten? (PDF-Datei; 0,1 MB), in: Bonner Rechtsjournal, 2009, Nr. 1, S. 5–13, hier S. 9 (uneingeschränkte Verwendbarkeit alle Internetinhalte nicht zu rechtfertigen); Stephan Ott, Bildersuchmaschinen und Urheberrecht, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 53, Nr. 5, 2009, S. 345–354, hier S. 351; Robert Tinnefeld, Die Einwilligung in urheberrechtliche Nutzungen im Internet, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, ISBN 978-3-16-152268-0, S. 59 (Rechtfertigungsgedanke nicht übertragbar und derart umfassender Rechtsverlust unzumutbar); Uhlenhut, Panoramafreiheit und Eigentumsrecht, 2015, op. cit., S. 81 (zu weitreichend); Katharina Ziegler, Urheberrechtsverletzungen durch Social Sharing. Urheber- und haftungsrechtliche Aspekte sozialer Netzwerke am Beispiel der Plattform Facebook, Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154801-7, S. 176 f. (allzu weitreichende Konsequenzen, Scheitern am Drei-Stufen-Test der InfoSoc-Richtlinie).
  • So etwa Walter, Österreichisches Urheberrecht, 2008, Rn. 1328; Müller, Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Architekten im deutschen und österreichischen Recht, 2004, op. cit., S. 109 f. (dazu wiederum kritisch Höhne, Architektur und Urheberrecht, 2014, op. cit., S. 141 f.). Anderer Ansicht zur OGH-Auffassung auch schon früher Hans Hoyer, Empiehlt es sich, die freie Werknutzung gegenüber der derzeitigen Rechtslage einzuschränken?, in: Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Mai-Juni 1971, S. 62–72, hier S. 71: keine Anwendbarkeit auf Innenräume von Gebäuden und die Innenausstattung. Unklar Clemens Thiele, Prominentenhäuser, Panoramafreiheit und Persönlichkeitsschutz, in: Baurechtliche Blätter, Bd. 10, Nr. 6, 2007, S. 214–217, doi:10.1007/s00738-007-0283-0, hier S. 215, der einerseits behauptet, die Verwertungsbefugnisse erstreckten sich bei Bauwerken nur auf die äußere Ansicht, an späterer Stelle aber unkritisch die „h[errschende] M[einung]“ referiert, wonach von der Schrankenregelung auch „Werke der Innenarchitektur einschließlich künstlicher Beleuchtungskörper, der Möbeleinrichtung und des Einbaus besonderer Einrichtungen“ erfasst seien.
  • Nur noch als architektonische Werke registrierbar: Patry, Patry on Copyright. Stand: September 2017 (via Westlaw), § 3:110 (unter Verweis auf einen „Tippfehler“ im House Report, wo es heißt: “Monumental, nonfunctional works of architecture are currently protected under section 102(a)(5) of title 17 as sculptural works. These works are, nevertheless, architectural works, and as such, will not be protected exclusively under section 102(a)(8)”, nach Patry statt „not“ aber vielmehr „now“ gemeint ist); David E. Shipley, The Architectural Works Copyright Protection Act at Twenty: Has Full Protection Made a Difference?, in: Journal of Intellectual Property Law, 18, Nr. 1, 2010, S. 1–61, hier S. 10. Differenzierend: Melissa M. Mathis, Note: Function, Nonfunction, and Monumental Works of Architecture: An Interpretitive Lens in Copyright Law, in: Cardozo Law Review, 22, 2001, S. 595–628, hier S. 625 f. (für eine Unterscheidung zwischen nichtfunktionalen Denkmälern wie dem Washington Monument oder dem Vietnam Veterans Memorial, die Schutz nach Abschnitt 102(a)(5) genießen sollen, und funktionalen Denkmälern wie dem Guggenheim Museum New York oder der Rock and Roll Hall of Fame, deren Schutz sich nach Abschnitt 102(a)(5) richten soll); Jay Orlandi, Gargoyles in Gotham: A Sculpture Incorporated into an Architectural Work Should Retain Independent Copyright Protection, in: Southwestern University Law Review, 29, 2000, S. 617–653, hier S. 618 f. (der in Bezug auf das Washington Monument unverändert von einem plastischen Werk ausgeht); offen aber mit Hinweis auf die bestehende Rechtsunsicherheit in Hinblick etwa auf die Einordnung des Washington Monuments: Clark T. Thiel, The Architectural Works Copyright Protection Gesture of 1990; or, “Hey, That Looks Like My Building!”, in: The Journal of Arts Management, Law, and Society, 27, Nr. 2, 1997, S. 85–99, doi:10.1080/10632929709601555, hier S. 91.

drb.de

europa.eu

europarl.europa.eu

eur-lex.europa.eu

  • Richtlinie 2001/29/EG (PDF) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft.

fgov.be

ejustice.just.fgov.be

gesetze.li

  • Zum hier zugrunde gelegten Gesetzestext vom 1. Oktober 2015 siehe Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein, LGBl 1999/160, Nr. 231.1 (auch online), 1. Oktober 2015, abgerufen am 31. Mai 2022.

hogstadomstolen.se

  • Högsta domstolen (Oberster Gerichtshof), Beschluss vom 4. April 2016, Ö 849-15 (PDF-Datei, 0,1 MB), Rn. 15; Olsson/Rosén, Upphovsrättslagstiftningen, 4. Auflage 2016, S. 202.
  • Högsta domstolen (Oberster Gerichtshof), Beschluss vom 4. April 2016, Ö 849-15 (PDF-Datei, 0,1 MB), Rn. 20 f.; im Ergebnis wohl anderer Ansicht, jedoch ohne nähere Berücksichtigung des Drei-Stufen-Tests: Westman, Avbildning av konstverk och byggnader på internet, 2013, op. cit., insbesondere S. 606 ff. (im Vorfeld der Entscheidung).
  • Högsta domstolen (Oberster Gerichtshof), Beschluss vom 4. April 2016, Ö 849-15 (PDF-Datei, 0,1 MB), Rn. 19, 21

ipkitten.blogspot.com

kulturrat.de

lachambre.be

legifrance.gouv.fr

legislation.gov.au

lexetius.com

mpg.de

dlib-pr.mpier.mpg.de

  • Das Gesetz ist kommentiert abgedruckt in Julius E. Hitzig, Das Königl. Preußische Gesetz vom 11. Juni 1837 zum Schutze des Eigentums an Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung, dargestellt in seinem Entstehen und erläutert in seinen einzelnen Bestimmungen, Ferdinand Dümmler, Berlin 1839 (Digitalisat via Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, mpier.mpg.de (Memento des Originals vom 23. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dlib-pr.mpier.mpg.de), nachgedruckt in UFITA, 107, 1988, S. 163–226.
  • Gustav von Mandry, Das Urheberrecht an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst. Ein Kommentar zu dem K. bayerischen Gesetze vom 28. Juni 1865, Palm & Enke, Erlangen 1867 (Digitalisat via Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, mpier.mpg.de), S. 256 f.

nbn-resolving.de

  • Art. II Nr. 1: „[Ausgenommen von der Bestimmung des Art. I sind:] Werke der Baukunst in ihren äußeren Umrissen, dann die an öffentlichen Plätzen aufgestellten Denkmale, vorbehaltlich jedoch der bezüglich ihrer Nachbildung etwa zu treffenden Anordnungen, dann der Einwilligung derjenigen, deren Eigenthum etwa zum Behufe solcher Nachbilung betreten werden will, wo, um solches zu betreten, es gehört, daß Erlaubnis geben sey.“ Zitiert nach der Bekanntmachung im Gesetzblatt für das Königreich Bayern, 1840 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10345315-6), Nr. 4, Spalte 37–50, hier Spalte 39 f. Vgl. Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 28.
  • Ludwig E. Heydemann, Franz Hinschins und Ludwig von Rönne, Entwurf eines Gesetzes für Deutschland zum Schutze des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung nebst Motiven. (Als Manuskript geduckt.), Dr. v. Julius Sittenfeld, Berlin 1857 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10528745-6).
  • Der Neuentwurf ist abgedruckt als Drucksache Nr. 115 in den Drucksachen zu den Verhandlungen des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes, Berlin 1869, Bd. 2 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10518655-2); zur Panoramafreiheit siehe dort § 61 Nr. 2.

normattiva.it

officielebekendmakingen.nl

zoek.officielebekendmakingen.nl

  • Quanjel-Schreurs in Grosheide/Pinckaers/Spoor, Intellectuele eigendom, Stand: 51. EL 2015, Art. 18 AW, S. 4; Spoor/Verkade/Visser, Auteursrecht, 2005, § 5:51 (S. 290). Siehe insoweit die Nota naar aanleiding van het verslag 28,482 nr 5 (PDF-Datei; 0,1 MB), 17. März 2003, S. 36 f. Dazu kritisch de Zwaan, Geen beelden, geen nieuws, 2003, op. cit., S. 187 f. (zu pauschal).
  • Quanjel-Schreurs in Grosheide/Pinckaers/Spoor, Intellectuele eigendom, Stand: 51. EL 2015, Art. 18 AW, S. 13; Spoor/Verkade/Visser, Auteursrecht, 2005, § 5:51 (S. 291); Verkade in Geerts/Visser, Intellectuele eigendom, 5. Auflage 2016, Art. 18 AW, Rn. 2.b; Memorie van toelichting 28,482 nr 3 (PDF-Datei; 0,2 MB), S. 52.
  • Spoor/Verkade/Visser, Auteursrecht, 2005, § 5:51 (S. 291); De Zwaan, De Auteurswet gewijzigd: Artikel 18 Aw (kunst op openbare plaatsen), 2005, op. cit., S. 89; ders., Geen beelden, geen nieuws, 2003, op. cit., S. 190; Nota naar aanleiding van het verslag 28,482 nr 5 (PDF-Datei; 0,1 MB), 17. März 2003, S. 36 f.

onb.ac.at

alex.onb.ac.at

  • Der Regierungsentwurf ist samt Erläuternden Bemerkungen abgedruckt als Nr. 142 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Herrenhauses. In: Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Herrenhauses des österreichischen Reichsrathes in den Jahren 1891 bis 1897. Wien 1897 (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at).
  • Nr. 142 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Herrenhauses, in: Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Herrenhauses des österreichischen Reichsrathes in den Jahren 1891 bis 1897. Wien 1897, S. 35 (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at).
  • Abgedruckt in: Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Herrenhauses des österreichischen Reichsrathes in den Jahren 1891 bis 1897. Wien 1897, S. 285 (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at).
  • Die Erläuternden Bemerkungen sind abgedruckt als Nr. 271 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Herrenhauses. In: Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Herrenhauses des österreichischen Reichsrathes in den Jahren 1891 bis 1897. Wien 1897 (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at).
  • Abgedruckt in Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich, 1920, S. 1367 ff. [Nr. 325] (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at).
  • Abgedruckt in Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich, 1920, S. 1649 ff. [Nr. 417] (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at).
  • Die Regierungsvorlage samt den Erläuternden Bemerkungen ist abgedruckt als Nr. 855 der Beilagen in Stenographische Protokolle über die Sitzungen der konstituierenden Nationalversammlung der Republik Österreich. Wien 1919, I. Bd. (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at). Die Begründung zur Änderung des bisherigen § 39 Z. 4 UrhG [1895] findet sich auf S. 30 f. (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at).
  • Abgedruckt in: Bundesgesetzblatt für den Bundesstaat Österreich. 1936, S. 131 ff. [Nr. 111] (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at). Der Regierungsentwurf und die Erläuternden Bemerkungen sind abgedruckt als Nr. 64/Ge der Beilagen in: Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Bundestages des Bundesstaates Österreich. 1934–1936. 1. bis 31. Sitzung. Wien 1937 (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at). Zum Angeführten vgl. dort, S. 20 f. (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at) sowie Kucsko: Die Freiheit des Straßenbildes. 1986, op. cit., S. 126.
  • Nr. 64/Ge der Beilagen in Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Bundestages des Bundesstaates Österreich. 1934–1936. 1. bis 31. Sitzung. Wien 1937, S. 73 (Digitalisat via Österreichische Nationalbibliothek, alex.onb.ac.at).

overheid.nl

wetten.overheid.nl

parlament.al

parlament.gv.at

pgdlisboa.pt

planalto.gov.br

pro-panoramafreiheit.de

provinz.bz.it

rechtambild.de

redirecter.toolforge.org

  • Das Gesetz ist kommentiert abgedruckt in Julius E. Hitzig, Das Königl. Preußische Gesetz vom 11. Juni 1837 zum Schutze des Eigentums an Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung, dargestellt in seinem Entstehen und erläutert in seinen einzelnen Bestimmungen, Ferdinand Dümmler, Berlin 1839 (Digitalisat via Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, mpier.mpg.de (Memento des Originals vom 23. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dlib-pr.mpier.mpg.de), nachgedruckt in UFITA, 107, 1988, S. 163–226.
  • Barrelet/Egloff, Das neue Urheberrecht. 3. Aufl. 2008, Art. 27 Rn. 2, 4; Cherpillod in: von Büren/David: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. 3. Aufl. 2014, Rn. 918; Hilty: Urheberrecht. 2011, Rn. 236; Macciacchini/Oertli in: Müller/Oertli: Handkommentar Urheberrechtsgesetz. 2. Aufl. 2012, Art. 27 Rn. 6; Fanny Ambühl, Stephan Beutler: Fotografieren verboten! – Zum Spannungsverhältnis von Urheber- und Eigentumsrecht im Fotografiebereich. In: recht. 2011, S. 14–19, hier S. 17; Blaise Carron u. a.: Das Urheberrecht der Planer. Schulthess, Zürich 2014, ISBN 978-3-7255-8505-2, S. 128; Daniel Csoport, Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.unisg.ch (PDF-Datei; 0,7 MB), Diss., Univ. St. Gallen, 2008, abgerufen am 1. Februar 2014, S. 25; Eric Pahud: Die Sozialbindung des Urheberrechts. Diss., Univ. Zürich, Stämpfli, Bern 2000, S. 137.
    Eine Mindermeinung folgert aus der Änderung des Wortlauts von „öffentlichen Wegen oder Platzen“ zu „allgemein zugänglichem Grund“ im Zuge der URG-Revision von 1993, dass damit fürderhin auch Innenräume von der Schrankenbestimmung erfasst seien. So noch Bernhard Wittweiler: Zu den Schrankenbestimmungen im neuen Urheberrechtsgesetz. In: Aktuelle juristische Praxis. 1993, Nr. 5, S. 588 ff., hier S. 591 und im Anschluss Rolf auf der Maur: Multimedia: Neue Herausforderungen für das Urheberrecht. In: Aktuelle juristische Praxis. 1995, Nr. 4, S. 435 ff., hier S. 439.
  • Ligj Nr. 35/2016 për të drejtat e autoritet dhe të drejtat e tjera të lidhura me to. (PDF) Republik Albanien, 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. April 2018 (albanisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.parlament.al (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

reichstagsprotokolle.de

  • Elmar Wadle, Die Abrundung des deutschen Urheberrechts im Jahre 1876, in: Juristische Studien, 1976, Nr. 12, S. 771–776, hier S. 773 f. Der Beschluss des Reichstages samt abschließender Debatte in der 44. Sitzung am 13. Mai 1870 ist abgedruckt in Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags des Norddeutschen Bundes, 2, Bundesdruckerei, Berlin 1870, S. 874 ff. (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de). Die erste Lesung erfolgte in der 7. Sitzung am 21. Februar 1870; die Debatte ist abgedruckt in Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags des Norddeutschen Bundes, 1, Bundesdruckerei 1870, S. 26 ff. (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • Die „Reichstagsfassung“ vom 14. Februar 1870 ist samt Begründung abgedruckt als Aktenstück Nr. 7 in Aktenstücke des Reichstags des Norddeutschen Bundes, in: Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags des Norddeutschen Bundes, 3, Berlin, 1870, S. 125 ff. (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • Grund dafür war unter anderem die Befürchtung, dass bekannte Künstler als Folge ihre Kunstwerke öffentlichen Sammlungen vorenthalten würden. Vgl. Chirco, Die Panoramafreiheit, 2013, op. cit., S. 36. Überdies wandte die Mehrheit der Kommission ein, dass dadurch das ausschließliche Vervielfältigungsrecht des Künstlers „völlig ins Unsichere gestellt“ würde, da etwa eine Privatperson, die ein Kunstwerk erwirbt, dieses an ein Museum veräußern könnte, womit das Kunstwerk zugleich für jene nutzbar würde, die „zwar selbst nichts leisten, aber aus der Benutzung fremder Leistungen ein Gewerbe machen“. Der Bericht der Kommission über den Gesetzesentwurf ist samt Stellungnahmen zu den eingebrachten Änderungsvorschlägen abgedruckt als Aktenstück Nr. 138 in Aktenstücke des Reichstags des Norddeutschen Bundes, in: Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags des Norddeutschen Bundes, 3, Berlin 1870, S. 536 ff. (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de), hier S. 547 f., 559.
  • § 6 Abs. 2 (RegE): „[Als verbotene Nachbildung ist nicht anzusehen:] Die Nachbildung von Werken der plastischen Kunst, welche auf Straßen oder öffentlichen Plätzen bleibend aufgestellt sind. Die Nachbildung darf jedoch nicht in plastischer Form stattfinden.“ Die Entwurfsfassung der Regierung ist abgedruckt als Aktenstück Nr. 24 in Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstags, in: Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 2. Legislaturperiode, 3, Berlin 1876, S. 70 ff. (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • Abgedruckt als Aktenstück Nr. 76 in Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstags, in: Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 2. Legislaturperiode, 3, Berlin 1876, S. 293 ff. (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • Vgl. die Ausführungen der Abgeordneten Karl Gustav Ackermann und Karl Braun in Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 2. Legislaturperiode, 1, Berlin 1876, S. 576 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 2. Legislaturperiode, 1, Berlin 1876, S. 577 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 2. Legislaturperiode, 1, Berlin 1876, S. 579 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 2. Legislaturperiode, 1, Berlin 1876, S. 594 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • Die Entwurfsfassung vom 28. November 1905 ist samt Begründung abgedruckt als Aktenstück Nr. 30 in Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages. 2. Anlageband, Berlin 1906, S. 1526 ff. (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • Aktenstück Nr. 30 in Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages. 2. Anlageband, Berlin 1906, S. 1539 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de).
  • „Von einer anderer Seite wurde ausgeführt, der Begriff des ‚öffentlichen Platzes‘ sei klar, nicht aber derjenige der ‚öffentlichen Straße‘. Es wurde festgestellt, dass die Begriffe des Wegerechts hier nicht giltig seien, sondern daß der Begriff der ‚öffentlichen Straße‘ usw. aus der vorliegenden Gesetzesmaterie selbst und dem Geiste dieses Gesetzes erklärt werden müsse. Als ‚öffentliche Straßen‘ gälten sohin auch eventuell ‚Privatstraßen‘.“ Vgl. Aktenstück Nr. 448 in Stenografische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages. 6. Anlageband, Berlin 1906, S. 4683 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, reichstagsprotokolle.de). Albert Osterrieth, der verschiedentlich gegen die Schranke polemisierte, mutmaßt in seiner Kommentierung zum KUG, die Einfügung sei wohl der Erwartung entsprungen, „daß einmal die Fußpfade des Grunewalds mit Denkmälern besteckt sein werden“. Vgl. Albert Osterrieth, Das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, Carl Heymanns Verlag, Berlin 1907, § 20, I.3.

retsinformation.dk

  • Zum zugrunde gelegten Gesetzestext vgl. Civilstyrelsen/retsinformation.dk, Bekendtgørelse af lov om ophavsret, abgerufen am 13. Juli 2016. Hier wiedergegeben nach der deutschen Übersetzung der wortgleichen Vorschrift i. d. F. vom 29. September 1998 in Möhring/Katzenberger, Quellen des Urheberrechts, 1, Stand: 56. EL 2005, Dänemark/II.

riigiteataja.ee

  • Hier wiedergegeben nach der amtlichen englischen Übersetzung des Urheberrechtsgesetzes i. d. F. der Änderungen vom 10. April 2016, vgl. Riigi Teataja, Copyright Act, abgerufen am 13. Juli 2016.

riksdagen.se

scholar.google.com

  • Michel Vivant und Jean-Michel Bruguière, Droit d’auteur et droits voisins, 3. Auflage, Dalloz, Paris 2016, ISBN 978-2-247-15834-8, Rn. 596 (mit zahlreichen Rechtsprechungsnachweisen); Frédéric Pollaud-Dulian, Le droit d’auteur, 2. Auflage, Economica, Paris 2014, ISBN 978-2-7178-6724-4, Rn. 1231 (ausführlich zur historischen Entwicklung); Pierre-Yves Gautier, Propriété littéraire et artistique, 9. Auflage, Presses Univ. de France, Paris 2015, ISBN 978-2-13-063244-3, Rn. 108; André Lucas, Henri-Jacques Lucas und Agnès Lucas-Schloetter, Traité de la propriété littéraire et artistique, 4. Auflage, LexisNexis, Paris 2012, ISBN 978-2-7110-1203-9, Rn. 455; Astrid Müller-Katzenburg, Fotografien und andere Vervielfältigungen von Werken in der Öffentlichkeit – Zu Inhalt und Grenzen der urheberrechtlichen „Panoramafreiheit“, in: Kunstrecht und Urheberrecht, 6, Nr. 1, 2004, S. 3–8, hier S. 7. Das deutsche Urheberrechtsgesetz kennt für sogenanntes unwesentliches Beiwerk eine eigenständige Schranke (siehe den Artikel „Beiwerk“), die zwar für alle Werkarten gilt, inhaltlich aber bedeutend enger ausgelegt wird. Eine dogmatische Nähe in ihrer richterrechtlichen Konstruktion besteht auch insoweit eher zur amerikanischen De-minimis-Doktrin; zu deren Dogmatik vgl. Patry, Patry on Copyright, Stand: September 2017 (via Westlaw), § 9:60 (de minimis nicht als affirmative defense, sondern “negation of an element of plaintiff’s prima face case”) sowie grundlegend Perris v. Hexamer, 99 U.S. 674, 675 (1878) (Google Scholar) und im Vergleich zur französischen Dogmatik Michel Vivant und Jean-Michel Bruguière, Droit d’auteur et droits voisins, 3. Auflage, Dalloz, Paris 2016, ISBN 978-2-247-15834-8, Rn. 597.
  • H.R. Rep. No. 101-735, 2d Sess. 20 (1990). Entsprechend Johnson v. Jones, 921 F. Supp. 1573, 1583 (E.D. Mich. 1996) (Google Scholar) und Value Group, Inc. v. Mendham Lake Estates, L.P., 800 F. Supp. 1228, 1232–1235 (D. N.J. 1992) (Google Scholar) für Wohnhäuser.
  • Richmond Homes Management, Inc. v. Raintree, Inc., 862 F. Supp. 1517, 1523 (W.D. Va. 1994) (Google Scholar) (für einen weiten Schutzbegriff: “Architectural structures and plans are subject to copyright protection under 17 U.S.C. § 102(a)(5) and (8) where the author has independently created the works and the works reflect creativity, regardless of how simple the design.”).
  • Leicester v. Warner Bros, 232 F. 3d 1212 (9th Cir. 2000) (Google Scholar).
  • Leicester v. Warner Bros, 232 F. 3d 1212, 1217, 1219 (9th Cir. 2000) (Google Scholar).
  • Leicester v. Warner Bros, 232 F. 3d 1212, 1230 (9th Cir. 2000) (Google Scholar).
  • Leicester v. Warner Bros, 232 F. 3d 1212, 1223 (9th Cir. 2000) (Google Scholar). Skeptisch Nimmer/Nimmer, Nimmer on Copyright, Stand: 102. EL 2017, § 2A.09[B][4][c], Fn. 280, die darauf hinweisen, dass es für jemanden, der eine entsprechende Wiedergabe plant, faktisch nicht erkennbar ist, ob die jeweiligen Elemente inhaltlich trennbar sind, zumal die diesbezügliche Rechtsprechung uneinheitlich ist; die Einführung dieser zusätzlichen Schwierigkeit könne nicht dem Willen des Kongresses entsprochen haben.

senat.fr

supremecourt.gov

  • So nun Star Athletica, L. L. C. v. Varsity Brands, Inc., 580 U.S. ___ (2017). Zuvor in der Rechtsprechung heftig umstritten, vgl. nur Goldstein, Goldstein on Copyright, Stand: Lfg. 2017-1, § 2.5.3.1[b] und Nimmer/Nimmer, Nimmer on Copyright, Stand: 102. EL 2017, § 2A.08[B][3].

the1709blog.blogspot.de

uni-wuerzburg.de

opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de

unisg.ch

www1.unisg.ch

  • Barrelet/Egloff, Das neue Urheberrecht. 3. Aufl. 2008, Art. 27 Rn. 2, 4; Cherpillod in: von Büren/David: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. 3. Aufl. 2014, Rn. 918; Hilty: Urheberrecht. 2011, Rn. 236; Macciacchini/Oertli in: Müller/Oertli: Handkommentar Urheberrechtsgesetz. 2. Aufl. 2012, Art. 27 Rn. 6; Fanny Ambühl, Stephan Beutler: Fotografieren verboten! – Zum Spannungsverhältnis von Urheber- und Eigentumsrecht im Fotografiebereich. In: recht. 2011, S. 14–19, hier S. 17; Blaise Carron u. a.: Das Urheberrecht der Planer. Schulthess, Zürich 2014, ISBN 978-3-7255-8505-2, S. 128; Daniel Csoport, Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.unisg.ch (PDF-Datei; 0,7 MB), Diss., Univ. St. Gallen, 2008, abgerufen am 1. Februar 2014, S. 25; Eric Pahud: Die Sozialbindung des Urheberrechts. Diss., Univ. Zürich, Stämpfli, Bern 2000, S. 137.
    Eine Mindermeinung folgert aus der Änderung des Wortlauts von „öffentlichen Wegen oder Platzen“ zu „allgemein zugänglichem Grund“ im Zuge der URG-Revision von 1993, dass damit fürderhin auch Innenräume von der Schrankenbestimmung erfasst seien. So noch Bernhard Wittweiler: Zu den Schrankenbestimmungen im neuen Urheberrechtsgesetz. In: Aktuelle juristische Praxis. 1993, Nr. 5, S. 588 ff., hier S. 591 und im Anschluss Rolf auf der Maur: Multimedia: Neue Herausforderungen für das Urheberrecht. In: Aktuelle juristische Praxis. 1995, Nr. 4, S. 435 ff., hier S. 439.

web.archive.org

  • Das Gesetz ist kommentiert abgedruckt in Julius E. Hitzig, Das Königl. Preußische Gesetz vom 11. Juni 1837 zum Schutze des Eigentums an Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung, dargestellt in seinem Entstehen und erläutert in seinen einzelnen Bestimmungen, Ferdinand Dümmler, Berlin 1839 (Digitalisat via Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, mpier.mpg.de (Memento des Originals vom 23. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dlib-pr.mpier.mpg.de), nachgedruckt in UFITA, 107, 1988, S. 163–226.
  • Deutscher Kulturrat, Verwertung von Kunstwerken im öffentlichen Raum muss endlich vergütet werden, 25. April 2008, abgerufen am 30. Dezember 2014 (kulturrat.de (Memento vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)).
  • Brigitte Zypries, Kunst und Kultur in Deutschland, in: Politik und Kultur, Mai–Juni 2008, S. 9 (auch online [PDF-Datei, 5,2 MB], abgerufen am 30. Dezember 2014 – kulturrat.de (Memento vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)).
  • Deutscher Richterbund, Stellungnahme des DRB zur Neuregelung des Urheberrechts, Juni 2009, abgerufen am 23. September 2015 (drb.de (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)).
  • http://www.pro-panoramafreiheit.de/, abgerufen am 22. Dezember 2014. Zum Hintergrund auch Deutscher Journalisten-Verband, Panoramafreiheit: Freie Fotografie in Gefahr, 30. April 2008, abgerufen am 30. Dezember 2014 (bildjournalisten.djv-online.de (Memento vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)).
  • Barrelet/Egloff, Das neue Urheberrecht. 3. Aufl. 2008, Art. 27 Rn. 2, 4; Cherpillod in: von Büren/David: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. 3. Aufl. 2014, Rn. 918; Hilty: Urheberrecht. 2011, Rn. 236; Macciacchini/Oertli in: Müller/Oertli: Handkommentar Urheberrechtsgesetz. 2. Aufl. 2012, Art. 27 Rn. 6; Fanny Ambühl, Stephan Beutler: Fotografieren verboten! – Zum Spannungsverhältnis von Urheber- und Eigentumsrecht im Fotografiebereich. In: recht. 2011, S. 14–19, hier S. 17; Blaise Carron u. a.: Das Urheberrecht der Planer. Schulthess, Zürich 2014, ISBN 978-3-7255-8505-2, S. 128; Daniel Csoport, Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.unisg.ch (PDF-Datei; 0,7 MB), Diss., Univ. St. Gallen, 2008, abgerufen am 1. Februar 2014, S. 25; Eric Pahud: Die Sozialbindung des Urheberrechts. Diss., Univ. Zürich, Stämpfli, Bern 2000, S. 137.
    Eine Mindermeinung folgert aus der Änderung des Wortlauts von „öffentlichen Wegen oder Platzen“ zu „allgemein zugänglichem Grund“ im Zuge der URG-Revision von 1993, dass damit fürderhin auch Innenräume von der Schrankenbestimmung erfasst seien. So noch Bernhard Wittweiler: Zu den Schrankenbestimmungen im neuen Urheberrechtsgesetz. In: Aktuelle juristische Praxis. 1993, Nr. 5, S. 588 ff., hier S. 591 und im Anschluss Rolf auf der Maur: Multimedia: Neue Herausforderungen für das Urheberrecht. In: Aktuelle juristische Praxis. 1995, Nr. 4, S. 435 ff., hier S. 439.
  • Ligj Nr. 35/2016 për të drejtat e autoritet dhe të drejtat e tjera të lidhura me to. (PDF) Republik Albanien, 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. April 2018 (albanisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.parlament.al (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • Zur Entscheidung Wang Juxian v. Shaoxing Municipal Bureau of Water Resources vgl. den Jahresbericht des Obersten Volksgerichtshofs zu Sachverhalten aus dem Bereich des Geistigen Eigentums, in englischer Übersetzung nachgedruckt als Supreme People’s Court Annual Report on Intellectual Property Cases (2014) (China), übersetzt von Huaxia Lai, Xiaohan Lou, Don Zhe Nan Wang und Iris Wu, in: Washington International Law Journal, 25, Nr. 1, 2016, S. 151–190 (auch online (Memento vom 23. April 2016 im Internet Archive) [PDF-Datei, 0,4 MB]), hier S. 170 f.
  • Slutbetænkning fra udvalget vedrørende revision af ophavsretslovgivningen (Betænkning 1197/1190) (Memento vom 15. Juli 2016 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,5 MB), 5. März 1990, abgerufen am 13. Juli 2016, S. 180.
  • Slutbetænkning fra udvalget vedrørende revision af ophavsretslovgivningen (Betænkning 1197/1190) (Memento vom 15. Juli 2016 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,5 MB), 5. März 1990, abgerufen am 13. Juli 2016, S. 180. Vgl. auch Jørgen Blomqvis, Denmark, in: Silke von Lewinski (Hrsg.), Copyright Throughout the World, Stand: 11/2015 (via Westlaw), § 13:22.

wipo.int