Zur Weihung am 13. Mai siehe Theodor Klauser: Das römische Capitulare Evangeliorum. Texte und Untersuchungen zu seiner ältesten Geschichte (= Liturgiegeschichtliche Quellen und Forschungen. Band 28). 2. Auflage. Aschendorff, Münster 1972, S. 73; zu einer Datierung in das Jahr 613 siehe Sible De Blaauw: Das Pantheon als christlicher Tempel. In: Ulrich Real, Martina Jordan-Ruwe (Hrsg.): Bild und Formensprache der spätantiken Kunst. Hugo Brandenburg zum 65 Geburtstag (= Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie. Band 17). Münster 1994, S. 13–26 (Online); zu einer Datierung in das Jahr 609 mit Diskussion älterer Ansätze siehe Martin Wallraff: Pantheon und Allerheiligen. In: Jahrbuch für Antike und Christentum. Band 47, 2004, S. 128–143; hier: S. 139 mit Anmerkung 55 (PDF).
archive.org
Papyrus Oxyrhynchus III 412: ἐν ῾Ρώμῃ πρὸς ταῖς ᾿Αλεξάνδρου θερμαῖς ἐν τῇ ἐν Πανθείῳ βιβλιοθήκῃ τῇ καλη ἣν αὐτὸς ἠρχιτεκτόνησα τῷ Σεβαστῷ „in Rom bei den Thermen des Alexander in der schönen Bibliothek des Pantheon, die ich selbst dem Kaiser er-/eingerichtet habe“ (Textarchiv – Internet Archive).
Siegfried Winkler: Das Zitat in der Architektur am Beispiel der Pantheonrezeption. Dissertation Göttingen 2016, als PDF einsehbar auf d-nb.info, zuletzt abgerufen am 29. Juni 2019.
CIL6, 896: M(arcus) Agrippa L(uci) f(ilius) co(n)s(ul) tertium fecit
CIL6, 896, Z. 2 ff. […] Pantheum vetustate corruptum cum omni cultu restituerunt. Sie stellten das vom Alter verdorbene Pantheum mit aller Verehrung wieder her
erenow.com
Zum Pantheon des Agrippa: Eugenio La Rocca: Agrippa’s Pantheon and Its Origin. In: Tod A. Marder, Mark Wilson Jones (Hrsg.): The Pantheon. From Antiquity to the Present. Cambridge University Press 2015, S. 49–78 (Online).
Gottfried Gruben: Die Türe des Pantheon. Gruben geht noch von einer älteren Rekonstruktion des augusteischen Baus aus, nach der das Pantheon von Süden her über einen halbrunden Hof im Bereich der späteren Rotunde betreten wurde und sich eine rechteckige Cella im Bereich des späteren Pronaos befand. Seine These über eine eventuelle Wiederverwendung der Bronzetüren bleibt jedoch auch bei der aktuellen Rekonstruktion des Baus des Agrippa anwendbar; vgl. hierzu Lise M. Hetland: New Perspectives on the Dating of the Pantheon. In: Tod A. Marder, Mark Wilson Jones (Hrsg.): The Pantheon. From Antiquity to the Present. Cambridge University Press 2015, S. 79–98 (Online).
erenow.net
Giangiacomo Martines: Four The Conception and Construction of Drum and Dome. In: Tod A. Marder, Mark Wilson Jones (Hrsg.): The Pantheon. From Antiquity to the Present. Cambridge University Press 2015, S. 99–131, hier S. 102 (Online).
files.wordpress.com
rometheimperialfora19952010.files.wordpress.com
Doris und Gottfried Gruben: Die Türe des Pantheon. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung. Band 104, 1997, S. 3–74, hier: S. 59; das „domitianische“ (?) Niveau abgebildet bei Luca Beltrami: Il Pantheon: La struttura organica della cupola e del sottostante tamburo, le fondazioni della rotonda, dell’ avancorpo, e del portico, avanzi degli edifici anteriori alle costruzioni adrianee. Relazione delle indagini eseguite dal R. Ministero della Pubblica Istruzione negli anni 1892–93, coi rilievi e disegni dell’ architetto Pier Olinto Armanini. Mailand 1898, S. 48, Abb. 15 (PDF).
google.de
books.google.de
Pompeo Ugonio: Historia delle stationi di Roma che si celebrano la Quadragesima. Rom 1588, fol. 313 (Google Books).
Zur Weihung am 13. Mai siehe Theodor Klauser: Das römische Capitulare Evangeliorum. Texte und Untersuchungen zu seiner ältesten Geschichte (= Liturgiegeschichtliche Quellen und Forschungen. Band 28). 2. Auflage. Aschendorff, Münster 1972, S. 73; zu einer Datierung in das Jahr 613 siehe Sible De Blaauw: Das Pantheon als christlicher Tempel. In: Ulrich Real, Martina Jordan-Ruwe (Hrsg.): Bild und Formensprache der spätantiken Kunst. Hugo Brandenburg zum 65 Geburtstag (= Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie. Band 17). Münster 1994, S. 13–26 (Online); zu einer Datierung in das Jahr 609 mit Diskussion älterer Ansätze siehe Martin Wallraff: Pantheon und Allerheiligen. In: Jahrbuch für Antike und Christentum. Band 47, 2004, S. 128–143; hier: S. 139 mit Anmerkung 55 (PDF).
zeit.de
Lise M. Hetland: Dating the Pantheon. In: Journal of Roman Archaeology. 20, 2007, S. 95–112; vgl. Geneviève Lüscher: Des Kaisers neue Ziegel. In: Die Zeit. Nummer 52/2006; ablehnend Mary T. Boatwright: Hadrian and the Agrippa Inscription of the Pantheon. In: Thorsten Opper (Hrsg.): Hadrian. Art, Politics and Economy. British Museum, London 2013, S. 19–30. Lothar Haselberger und Doris Gruben beispielsweise errechnen einen Baubeginn 114/115; Lothar Haselberger: Entzifferung eines antiken Werkplanes. In: Spektrum der Wissenschaft. August 1995, S. 296 f.; Doris Gruben, Gottfried Gruben: Die Türe des Pantheon. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung. Band 104, 1997, S. 3–74.