Frank Schauka: Panzerhaubitzen 2000 nach vier Wochen im Ukraine-Einsatz reparaturbedürftig. In: dbwv.de. Deutscher BundeswehrVerband e. V., Interessenvertretung aller Menschen der Bundeswehr, 29. Juli 2022, abgerufen am 9. August 2022: „Bei der Bundeswehr geht man nach Informationen des Nachrichtenmagazins davon aus, dass die Probleme mit der hohen Feuergeschwindigkeit zusammenhängen, mit der die ukrainischen Streitkräfte die Geschütze beim Kampf gegen die russischen Invasoren einsetzen; der Lademechanismus der Haubitze werde dadurch enorm belastet. Bei der Truppe gelten bereits 100 Schuss pro Tag als hochintensiver Einsatz. Die Ukrainer schossen offenbar erheblich mehr Granaten ab.“
PzH2000. In: kmweg.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2012; abgerufen am 15. Juni 2011.
Nichtstabilisierte Periskope – PERI-RTNL 80. (PDF) Zeiss, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2008; abgerufen am 2. Januar 2010 (englisch): „it is planned as a low cost version, designed to budget“
Robert Birnbaum: Wofür die Ukraine Panzerhaubitzen und Cobra-Radare braucht. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Mai 2022, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 6. Mai 2022]).
PzH2000. In: kmweg.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2012; abgerufen am 15. Juni 2011.
Nichtstabilisierte Periskope – PERI-RTNL 80. (PDF) Zeiss, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2008; abgerufen am 2. Januar 2010 (englisch): „it is planned as a low cost version, designed to budget“
Robert Birnbaum: Wofür die Ukraine Panzerhaubitzen und Cobra-Radare braucht. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Mai 2022, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 6. Mai 2022]).