Passivhaukritierien. (PDF; 6,3 MB) Passivhaus Institut, abgerufen am 16. Juli 2023.
Wolfgang Feist, Passivhaus Institut (Hrsg.): PHPP 2007: Passivhaus Projektierungs Paket 2007. 7. Auflage. Darmstadt 2007 (Informationen [abgerufen am 4. Februar 2010]).
Wolfgang Feist: „Zertifiziertes Passivhaus“ Zertifizierungskriterien für Passivhäuser mit Wohnnutzung. In: Passivhaus Institut (Hrsg.): Passivhaus Projektierungspaket PHPP 2012. Darmstadt 2012 (passiv.de [abgerufen am 1. April 2013] Stand 18. April 2012).
Wolfgang Feist: „Zertifiziertes Passivhaus“ Zertifizierungskriterien für Passivhäuser mit Nicht-Wohnnutzung. In: Passivhaus Institut (Hrsg.): Passivhaus Projektierungspaket PHPP 2012. Darmstadt 2012 (passiv.de [abgerufen am 1. April 2013] Stand 25. April 2012).
R. Wagner, K. Vajen, S. Beisel, W. Feist, K. Schweitzer, U. Rustige, H. Ackermann: Verwaltungsgebäude nach Passivhausstandard: Meßtechnische Begleitung und systemtechnische Untersuchungen. Hrsg.: Universität Marburg, Fachbereich Physik. (archiv.solarbau.de [PDF; abgerufen am 4. Februar 2010]).
tirol.gv.at
stanz.tirol.gv.at
Energie Tirol (Hrsg.): Energieausweis. Energiebilanz ziehen! Wie viel Heizenergie verbraucht ein Gebäude? Innsbruck 2009, S.3, 5 (tirol.gv.at [PDF; abgerufen am 17. April 2017] Aktion Tirol A++ – Eine Initiative von Land Tirol und Energie Tirol).
treehugger.com
Lloyd Alter (Toronto): A Passiv Haus in Urbana, Illinois. In: Design & Architecture. treehugger, 23. Januar 2008, abgerufen am 4. Februar 2010 (englisch).
Pro Klima, Passivhaus Institut (Hrsg.): CEPHEUS-Projektinformation. Technischer Endbericht. Nr.35, Juli 2001 (Enercity.de (Memento vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive) [PDF; abgerufen am 15. Mai 2018]).