Spielen mit und um Geld in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsuntersuchung. Sonderauswertung: pathologisches Spielverhalten. TNS EMNID, Oktober 2011; awi-info.de (PDF; 266 kB) – Präsentation (PDF; 533 kB)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2015 und Trends, 2016, Tabelle 45 (i. V. Tabelle 23)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2017 und Trends, 2018, Tabelle 46
Josefine Gehlenborg, Lara Bücker, Mira Berthold, Franziska Miegel, Steffen Moritz: Feasibility, Acceptance, and Safety of Metacognitive Training for Problem and Pathological Gamblers (Gambling-MCT): A Pilot Study. In: Journal of Gambling Studies. 21. September 2020, doi:10.1007/s10899-020-09975-w.
Lara Bücker, Julia Bierbrodt, Iver Hand, Charlotte Wittekind, Steffen Moritz: Effects of a depression-focused internet intervention in slot machine gamblers: A randomized controlled trial. In: PLOS ONE. Band13, Nr.6, 6. August 2018, S.e0198859, doi:10.1371/journal.pone.0198859.
Lara Bücker, Julia Bierbrodt, Iver Hand, Charlotte Wittekind, Steffen Moritz: Effects of a depression-focused internet intervention in slot machine gamblers: A randomized controlled trial. In: PLOS ONE. Band13, Nr.6, 8. Juni 2018, ISSN1932-6203, S.e0198859, doi:10.1371/journal.pone.0198859.
Monika Sassen et al.: Gambling among adults in Germany: Prevalence, disorder and risk factors. In: Sucht, 57, 2011, S. 249–257; doi:10.1024/0939-5911.a000115 (zitiert nach Meyer: Jahrbuch Sucht 2018)
Hans-Jürgen Rumpf u. a.: Pathologische Glücksspieler: Bedingungsfaktoren, Hilfesuchverhalten, Remission. Ergebnisse der PAGE-Studie. Ergebnisse. (PDF; 1,6 MB); Endbericht. (Memento vom 25. April 2013 im Internet Archive; PDF; 0,9 MB)
ncpgambling.org
History, National Council on Problem Gambling, abgerufen am 5. November 2021
G. Bühringer u. a.: Stellungnahme des IFT Institut für Therapieforschung vor dem Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 1. Juli 2009. spielv.de (PDF; 166 kB)
S. Buth, H. Stöver: Glücksspielteilnahme und Glücksspielprobleme in Deutschland: Ergebnisse einer bundesdeutschen Repräsentativbefragung. In: Suchttherapie, Band 9, 2008, S. 3–11, Tabelle 6 (PDF; 7,7 MB)
web.archive.org
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Glücksspielverhalten in Deutschland 2007 und 2009: Ergebnisse aus zwei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen, Ergebnisbericht, Januar 2010 (Online-Version)
Gerhard Bühringer, Ludwig Kraus, Dilek Sonntag, Tim Pfeiffer-Gerschel, Susanne Steiner: Pathologisches Glücksspiel in Deutschland: Spiel- und Bevölkerungsrisiken, Sucht, Band 53, Heft 5, 2007, S. 296–308 (Online-Version (Memento vom 29. August 2013 im Internet Archive))
Eine tabellarische Gegenüberstellung der vier erstgenannten Ergebnisse findet man in Franz W. Peren, Reiner Clement: Pathologie-Potenziale von Glücksspielprodukten – Eine komparative Bewertung von in Deutschland angebotenen Spielformen.Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten, 2011, S. 8, forschung-gluecksspiel.com (Memento vom 1. Februar 2012 im Internet Archive; PDF; 267 kB).
Hans-Jürgen Rumpf u. a.: Pathologische Glücksspieler: Bedingungsfaktoren, Hilfesuchverhalten, Remission. Ergebnisse der PAGE-Studie. Ergebnisse. (PDF; 1,6 MB); Endbericht. (Memento vom 25. April 2013 im Internet Archive; PDF; 0,9 MB)
Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2007, 2009 und 2011, Ergebnisse aus drei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2012; bzga.de (PDF; 976 kB)
Franz W. Peren, Reiner Clement: Evaluation of the pathologic potential of gambling products, in: The Journal of Gambling Business and Economics, Band 5, Heft 3, 2011, S. 44–54 (deutsche Online-Version, insbesondere S. 26 (Memento vom 1. Februar 2012 im Internet Archive); PDF; 267 kB). Die referierten Quotienten werden von den Autoren als Pathologie-Potenziale bezeichnet.
Lara Bücker, Julia Bierbrodt, Iver Hand, Charlotte Wittekind, Steffen Moritz: Effects of a depression-focused internet intervention in slot machine gamblers: A randomized controlled trial. In: PLOS ONE. Band13, Nr.6, 8. Juni 2018, ISSN1932-6203, S.e0198859, doi:10.1371/journal.pone.0198859.