Paul Watzlawick (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Paul Watzlawick" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
low place
743rd place
45th place
8,744th place
806th place
low place
low place
5th place
141st place
123rd place
6th place
low place
3,645th place
33rd place
2nd place
7,619th place
9,214th place
2,529th place
302nd place
2,378th place
156th place
2,865th place
211th place
2,106th place
139th place
66th place
4th place
low place
low place
6,443rd place
424th place
5,586th place
405th place
low place
3,349th place

apa.at

science.apa.at

derstandard.at

google.de

books.google.de

  • „Was von Watzlawick später als erstes von fünf ‚pragmatischen Axiomen‘ menschlicher Kommunikation benannt wird: ‚Man kann nicht nicht kommunizieren.‘ (Watzlawick u. a. 1967, 53), wird bereits Jahre zuvor von Ruesch ausgesprochen ...“ Wolfram Lutterer: Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins: eine Analyse des Gesamtwerks von Gregory Bateson. Hamburg 2000, S. 68–70. books.google.de

kleinezeitung.at

matricula-online.eu

data.matricula-online.eu

  • Geburtsbuch Villach-St. Jakob, tom. XIV, fol. 87 (Faksimile), abgerufen am 18. Januar 2024

ots.at

peraugymnasium.at

redirecter.toolforge.org

  • P.E.N. Club – schlapp.li. 18. Januar 2018, archiviert vom Original am 18. Januar 2018; abgerufen am 21. Juli 2021.

sn.at

socialnet.de

  • Zu den biographischen Angaben vgl. die Rezension von Daniel Krähenbühl zu: Andrea Köhler-Ludescher: Paul Watzlawick – die Biografie. Die Entdeckung des gegenwärtigen Augenblicks. systemis.ch und Thomas Kowalczyk. Rezension vom 29.10.2014 zu: Andrea Köhler-Ludescher: Paul Watzlawick – die Biografie. Die Entdeckung des gegenwärtigen Augenblicks. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014, ISBN 978-3-456-85412-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, socialnet.de

spiegel.de

  • Watzlawick in einem Spiegelinterview 1994: „Im Gegensatz zum Beispiel zum Jungschen Analyseverfahren, dessen Ansatz sich auf die Vergangenheit konzentriert, ... stehe ich heute an dem Punkt, wo ich mich frage: Was ist jetzt und hier das Problem? Ich leugne nicht, daß diese Probleme ihre Ursachen in der Vergangenheit haben. Aber ich frage, ob es notwendig ist, die Ursache in der Vergangenheit zu begreifen, die Entwicklung dieser Problematik zu verstehen und dann durch Einsicht in die Ursachen einen therapeutischen Wandel herbeizuführen. Davon bin ich vollkommen abgekommen.“ DER SPIEGEL 30/1994 Es gibt keine Wahrheit.

systemis.ch

  • Watzlawick zitiert in: Daniel Krähenbühl: Rezension zu: Paul Watzlawick – die Biografie. systemis.ch
  • Zu den biographischen Angaben vgl. die Rezension von Daniel Krähenbühl zu: Andrea Köhler-Ludescher: Paul Watzlawick – die Biografie. Die Entdeckung des gegenwärtigen Augenblicks. systemis.ch und Thomas Kowalczyk. Rezension vom 29.10.2014 zu: Andrea Köhler-Ludescher: Paul Watzlawick – die Biografie. Die Entdeckung des gegenwärtigen Augenblicks. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014, ISBN 978-3-456-85412-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, socialnet.de

tt.com

univie.ac.at

uvic.ca

web.uvic.ca

watzlawickehrenring.at

web.archive.org

  • Gregory Bateson, Don D. Jackson, Jay Haley, John Weakland: Toward a Theory of Schizophrenia. (Memento vom 29. Mai 2016 im Internet Archive) In: Behavioral Science. Band 1, Nr. 4, 1956, S. 251.
  • P.E.N. Club – schlapp.li. 18. Januar 2018, archiviert vom Original am 18. Januar 2018; abgerufen am 21. Juli 2021.
  • iasag.ch (Memento vom 10. September 2014 im Internet Archive)
  • viktorfrankl.org (Memento vom 12. Februar 2012 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt

worldcat.org

  • Jürgen Ruesch, Gregory Bateson (1951): Communication : the social matrix of psychiatry. Norton, New York 1951, OCLC 00657369.

zdb-katalog.de

  • Zu den biographischen Angaben vgl. die Rezension von Daniel Krähenbühl zu: Andrea Köhler-Ludescher: Paul Watzlawick – die Biografie. Die Entdeckung des gegenwärtigen Augenblicks. systemis.ch und Thomas Kowalczyk. Rezension vom 29.10.2014 zu: Andrea Köhler-Ludescher: Paul Watzlawick – die Biografie. Die Entdeckung des gegenwärtigen Augenblicks. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2014, ISBN 978-3-456-85412-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, socialnet.de