Werner Vontobel, Claudia Gnehm: Stundenlohn 2,85 Franken! Die erweiterte Personenfreizügigkeit ist in Kraft – Gewerkschaften und Gewerbe fürchten Dumpinglöhne, die das Schweizer Salärmodell umpflügen werden. 1. Mai 2011, abgerufen am 12. Juli 2019.
Europäische Grundfreiheiten. Klaus Schubert, Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktualisierte und erweiterte Auflage, Bonn 2020. Abgerufen am 28. Juli 2023.
Bundesrat will Personenfreizügigkeit nicht lockern. Die Personenfreizügig keit mit der EU soll nicht überarbeitet werden. Dies hat die Schweiz der Union in Brüssel mitgeteilt. EU-Bürger hätten ein faktisches Niederlassungsrecht samt Zugang zur Sozialhilfe erhalten sollen. SRDRS, 14. Juni 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Juli 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.drs.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
drs.ch
Bundesrat will Personenfreizügigkeit nicht lockern. Die Personenfreizügig keit mit der EU soll nicht überarbeitet werden. Dies hat die Schweiz der Union in Brüssel mitgeteilt. EU-Bürger hätten ein faktisches Niederlassungsrecht samt Zugang zur Sozialhilfe erhalten sollen. SRDRS, 14. Juni 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Juli 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.drs.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Bundesrat will Personenfreizügigkeit nicht lockern. Die Personenfreizügig keit mit der EU soll nicht überarbeitet werden. Dies hat die Schweiz der Union in Brüssel mitgeteilt. EU-Bürger hätten ein faktisches Niederlassungsrecht samt Zugang zur Sozialhilfe erhalten sollen. SRDRS, 14. Juni 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Juli 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.drs.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Bundesrat will Personenfreizügigkeit nicht lockern. Die Personenfreizügig keit mit der EU soll nicht überarbeitet werden. Dies hat die Schweiz der Union in Brüssel mitgeteilt. EU-Bürger hätten ein faktisches Niederlassungsrecht samt Zugang zur Sozialhilfe erhalten sollen. SRDRS, 14. Juni 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Juli 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.drs.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Patrick Feuz: EU will mehr Personenfreizügigkeit, doch Bern winkt vorerst ab. Brüssel fordert für jeden EU-Bürger Zugang zur Sozialhilfe. Der Bundesrat muss im Juni Position beziehen. Tagesanzeiger Online / Newsnetz, 5. Mai 2011, abgerufen am 9. Juli 2011.