Diverse Literatur benennt als Baujahr 1720. – Siehe: J(ohann) Vrhovec: Die wohllöbl(iche) landesfürstl(iche) Hauptstadt Laibach. Selbstverlag, Laibach 1886, S. 192 (online).
biographien.ac.at
Wenn auch des Öfteren angegeben, dürfte Kosler im Unterschied zu seinem zwei Jahre älteren Bruder Josef (1822–1917) kein Doktorat besessen haben. – Siehe:
Gerhard Werner: Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde 31 (1935) Heft 3. J. Engelhorns Nfg., Stuttgart 1935, S. 67. Vincenc Rajšp: Die Josephinische Landesaufnahme als historische Quelle. In: Brigitta Merta, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl: Vom Nutzen des Edierens. (= Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung). Wien, 3.–5. Juni 2004. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Wien 2005, ISBN 3-486-57860-X, S. 277–284, S. 278, Anm. 3.
Letopis. Hrsg. vom Verein Slovenska Matica, Laibach 1879, S. 106
Edict. (…) Gebrüder Kosler. In: Intelligenzblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 40, Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 40, 18. Februar 1867, S. 262 (online [PDF]).
Angaben zur Familie aus: Parte in Laibacher Zeitung, 17. April 1879, Nr. 87/1879, S. 742 (online [PDF]).
google.at
books.google.at
Gerhard Werner: Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde 31 (1935) Heft 3. J. Engelhorns Nfg., Stuttgart 1935, S. 67. Vincenc Rajšp: Die Josephinische Landesaufnahme als historische Quelle. In: Brigitta Merta, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl: Vom Nutzen des Edierens. (= Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung). Wien, 3.–5. Juni 2004. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Wien 2005, ISBN 3-486-57860-X, S. 277–284, S. 278, Anm. 3.