Die älteste Quelle dürfte sein: Alexander Achillini: De potestate syllogismis, Edition 1545, S. 155 [2]
George Boole: The mathematical Analysis of Logik, 1847; S. 31 mnemonic verses (englische Tradition) [3]; S. 20f Definitionen: ¬x:=1-x, a als x(1-y)=0, e als xy=0, i als v=xy, o als v=x(1-y) mit Variablen für elementhaltige Klassen laut S. 15 (v eliminierbar mit v≠0). Verknüpfte Aussagen: S. 51 Konjunktion als xy, S. 54 (36) Implikation x(1-y)=0 mit Verweis auf S. 21 (4) mit äquivalenter Formel xy=x (Tabelle).