Der Tydings-McDuffy Act vom 24. März 1934 führte zur Wahl einer verfassungsgebenden Versammlung und Verfassung für eine 10-jährige Übergangsfrist zur vollen Unabhängigkeit zum 4. Juli 1946. Vgl.Rechtsstellung und Verfassung der Philippinen; ZaöRV, Vol. 6 (1936), S. 172 ff. und Jessup, P.; Philippine Independence; American Journal of International Law, Vol. 29 (1935), № 1. S. 83-87; DOI
Vgl. Harris, P.; Teaching the Territories in US Foreign Policy: Race and Empire in the American Experience; PS. Political Science & Politics, Vol. 50 (2017), № 2, S. 506-509. doi:10.1017/S1049096516003085
loc.gov
Zeitgenössisch bereits von Mark Twain in seinem gewohnten Stil entlarvt.
Der Tydings-McDuffy Act vom 24. März 1934 führte zur Wahl einer verfassungsgebenden Versammlung und Verfassung für eine 10-jährige Übergangsfrist zur vollen Unabhängigkeit zum 4. Juli 1946. Vgl.Rechtsstellung und Verfassung der Philippinen; ZaöRV, Vol. 6 (1936), S. 172 ff. und Jessup, P.; Philippine Independence; American Journal of International Law, Vol. 29 (1935), № 1. S. 83-87; DOI
Die Abgrenzung des philippinischen Staatsgebiets ergab sich aus dem Pariser Friedensvertrag 1898 (in Kraft 11. Apr. 1899), dem Abkommen zwischen Großbritannien und den USA zur Seegrenze zu Nord-Borneo vom 2. Jan. 1930 (Dept. of State; Treaties and other international agreements of the United States of America, 1776-1949; 1968, S. 473–481) und dem Schiedsspruch vom 4. Apr. 1928, dass die Insel Palmas (Pulau Miangas) holländisch geblieben war (ZaöRV, Vol. 1 (1929), Teil 2, S. 3).