Tattoo-Legenden. Christian Warlich auf St. Pauli. In: shmh.de. Stiftung Historische Museen Hamburg, 11. April 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2019; abgerufen am 29. Juli 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/shmh.de
Vera Zylka-Menhorn: Piercing: Die rechtliche Situation. In: aerzteblatt.de. Deutscher Ärzteverlag GmbH, 14. Juli 2008, abgerufen am 4. Februar 2022: „Weist der Piercer nicht auf mögliche negative Folgen des Piercings, insbesondere etwaige Entzündungen oder Nervenschädigungen hin, kann dieser belangt werden (Beratungspflicht).“
Petra Gutsche, Gottfried Schmalz, Michael Landthaler: Prevalence of piercing in a German population. In: European Journal of Dermatology. Band18, Nr.1, 1. Januar 2008, ISSN1167-1122, doi:10.1684/ejd.2008.0306 (jle.com [abgerufen am 10. August 2022]).
G. T. van der Meer, W. C. M. Weijmar Schultz, J. M. Nijman: Intimate body piercings in women. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology. Band29, Nr.4, Januar 2008, ISSN0167-482X, S.235–239, doi:10.1080/01674820802621874 (tandfonline.com [abgerufen am 10. August 2022]).
Raven Rowanchilde: Male genital modification: A sexual selection interpretation. In: Human Nature. Band7, Nr.2, Juni 1996, ISSN1045-6767, S.189–215, doi:10.1007/BF02692110 (springer.com [abgerufen am 10. August 2022]).
Lena Ekelius, Hilding Björkman, Mats Kalin, Jan Fohlman: Fournier's gangrene after genital piercing. In: Scandinavian Journal of Infectious Diseases. Band36, Nr.8, August 2004, ISSN0036-5548, S.610–612, doi:10.1080/00365540410017086 (tandfonline.com [abgerufen am 10. August 2022]).
Bei gesetzlich Krankenversicherten kann die Krankenkasse in diesen Fällen nach § 52 Abs. 2 SGB V die Leistung einschränken oder versagen.
google.at
books.google.at
Rolf Wilhelm Brednich, Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt, Germany Deutscher Volkskundekongress 30th Karlsruhe, Heinz Schmitt: Symbole. Waxmann Verlag, 1997, ISBN 978-3-8309-5550-4 (google.at [abgerufen am 10. August 2022]).
google.de
books.google.de
Anne Schinke: Piercing in Deutschland: Eine historisch-analytische Betrachtung. GRIN Verlag, 2007, ISBN 978-3-638-69180-2 (google.de [abgerufen am 10. August 2022]).
Petra Gutsche, Gottfried Schmalz, Michael Landthaler: Prevalence of piercing in a German population. In: European Journal of Dermatology. Band18, Nr.1, 1. Januar 2008, ISSN1167-1122, doi:10.1684/ejd.2008.0306 (jle.com [abgerufen am 10. August 2022]).
A Sum Bone, F Ncube, T Nichols, ND. Noah: Body piercing in England: a survey of piercing at sites other than earlobe. In: BMJ, 2008 Jun 21, 336(7658), S. 1426–1428, PMID 18556275.
C Caliendo, ML Armstrong, AE Roberts: Self-reported characteristics of women and men with intimate body piercings. In: Journal of advanced nursing, 2005, 49(5), S. 474–484, PMID 15713179
H Krause, A Bremerich, M. Sztraka: Complications following piercing in the oral and facial region, Mund Kiefer Gesichtschir., 2000, S. 21–24, PMID 10662915.
L. Ekelius, J. Fohlman, M. Kalin: The risk of severe complications of body piercing should not be underestimated. In: Läkartidningen. Band 102, Nummer 37, 2005 Sep 12-18, S. 2560–2, 2564, ISSN0023-7205. PMID 16200902.
pasch-net.de
Birgit Raddatz: Schön oder hässlich? Tattoos und Piercings. In: pasch-net.de. Auswärtiges Amt, Abteilung Kultur und Kommunikation, abgerufen am 4. Februar 2022: „Heute ist in Deutschland rund jeder Fünfte im Alter von 14 bis 24 Jahren gepierct, tätowiert oder beides.“
Tattoos & Piercings. In: recht-relaxed.de. Bundesministerium der Justiz, abgerufen am 10. August 2022.
redirecter.toolforge.org
Tattoo-Legenden. Christian Warlich auf St. Pauli. In: shmh.de. Stiftung Historische Museen Hamburg, 11. April 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2019; abgerufen am 29. Juli 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/shmh.de
shmh.de
Tattoo-Legenden. Christian Warlich auf St. Pauli. In: shmh.de. Stiftung Historische Museen Hamburg, 11. April 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2019; abgerufen am 29. Juli 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/shmh.de
Raven Rowanchilde: Male genital modification: A sexual selection interpretation. In: Human Nature. Band7, Nr.2, Juni 1996, ISSN1045-6767, S.189–215, doi:10.1007/BF02692110 (springer.com [abgerufen am 10. August 2022]).
G. T. van der Meer, W. C. M. Weijmar Schultz, J. M. Nijman: Intimate body piercings in women. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology. Band29, Nr.4, Januar 2008, ISSN0167-482X, S.235–239, doi:10.1080/01674820802621874 (tandfonline.com [abgerufen am 10. August 2022]).
Lena Ekelius, Hilding Björkman, Mats Kalin, Jan Fohlman: Fournier's gangrene after genital piercing. In: Scandinavian Journal of Infectious Diseases. Band36, Nr.8, August 2004, ISSN0036-5548, S.610–612, doi:10.1080/00365540410017086 (tandfonline.com [abgerufen am 10. August 2022]).
Tattoo-Legenden. Christian Warlich auf St. Pauli. In: shmh.de. Stiftung Historische Museen Hamburg, 11. April 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2019; abgerufen am 29. Juli 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/shmh.de
Informationen zur Blutspende (Memento vom 20. Dezember 2013 im Internet Archive), in: einfachlebenretten.de, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Oktober 2013, abgerufen am 10. August 2022.
Brenda Strohmaier: Länger, teurer, höher: Die irrsten Rekorde der Modewelt. In: DIE WELT. 6. August 2007 (welt.de [abgerufen am 10. August 2022]).
zdb-katalog.de
Petra Gutsche, Gottfried Schmalz, Michael Landthaler: Prevalence of piercing in a German population. In: European Journal of Dermatology. Band18, Nr.1, 1. Januar 2008, ISSN1167-1122, doi:10.1684/ejd.2008.0306 (jle.com [abgerufen am 10. August 2022]).
Kunst am Körper: Leiden für die Leidenschaft. In: Der Spiegel. 7. April 2008, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. August 2022]).
G. T. van der Meer, W. C. M. Weijmar Schultz, J. M. Nijman: Intimate body piercings in women. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology. Band29, Nr.4, Januar 2008, ISSN0167-482X, S.235–239, doi:10.1080/01674820802621874 (tandfonline.com [abgerufen am 10. August 2022]).
Raven Rowanchilde: Male genital modification: A sexual selection interpretation. In: Human Nature. Band7, Nr.2, Juni 1996, ISSN1045-6767, S.189–215, doi:10.1007/BF02692110 (springer.com [abgerufen am 10. August 2022]).
Lena Ekelius, Hilding Björkman, Mats Kalin, Jan Fohlman: Fournier's gangrene after genital piercing. In: Scandinavian Journal of Infectious Diseases. Band36, Nr.8, August 2004, ISSN0036-5548, S.610–612, doi:10.1080/00365540410017086 (tandfonline.com [abgerufen am 10. August 2022]).
L. Ekelius, J. Fohlman, M. Kalin: The risk of severe complications of body piercing should not be underestimated. In: Läkartidningen. Band 102, Nummer 37, 2005 Sep 12-18, S. 2560–2, 2564, ISSN0023-7205. PMID 16200902.
Cornelia Döbeli: Darf die Tochter selbst entscheiden? 20. Juli 2004, ISSN1661-7444 (beobachter.ch [abgerufen am 4. April 2024]).