Oskar Köhler, Gustav Wesche, H. Krahmer: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band V, Provinz Sachsen. 1922. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und Güter von ungefähr 20 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuerertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer zu Halle a. S. (Hrsg.): Verzeichnis der für die Landwirtschaft wichtigen Behörden und Körperschaften. 3. Auflage. V der Reihe von Paul Niekammer, Mansfelder Seekreis. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922, S.154–155 ([highlight_word=Piesdorf%20Wedel&cHash=3e663d3448ce2e2328b4503799c6d8fc slub-dresden.de] [abgerufen am 1. Juni 2022]).
uni-duesseldorf.de
digital.ub.uni-duesseldorf.de
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1900. In: "Der Gotha". Erster Jahrgang Auflage. W, Wedel. II. Linie. 1. Ast: Piesdorf. Justus Perthes, Gotha 10. Januar 1900, S.871–872 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 1. Juni 2022]).
Alfred Baron von Eberstein: Hand- u. Adressbuch der Geschlechtsverbände. In: Emil von Maltitz (Hrsg.): Handbuch für den Deutschen Adel. Bearbeitet in zwei Abtheilungen. II. Theil I: Hand- und Adressbuch der Geschlechtsverbände., Verzeichniss der bekannt gewordenen Geschlechtsverbände. 126. von Wedell. Mitscher & Röstell, Berlin 1892, S.63 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 1. Juni 2022]).