Daniele Dibello: Uno spazio negoziato prima che immaginato: Venezia nel X secolo, in: Arturo Calzona, Glauco Maria Cantarella (Hrsg.): Autocoscienza del territorio,storie e miti. Dal mondo antico all’età moderna, Mantua 2020, S. 93–102, hier: S. 96 (nach Johannes Diaconus: Istoria Veneticorum, IV, 33). (academia.edu).
Șerban V. Marin (Hrsg.): Gian Giacomo Caroldo. Istorii Veneţiene, Bd. I: De la originile Cetăţii la moartea dogelui Giacopo Tiepolo (1249), Arhivele Naţionale ale României, Bukarest 2008, S. 78–88, zum Dogat allerdings nur wenige Zeilen (online).
archive.org
Pietro Pinton: La storia di Venezia di A. F. Gfrörer, in: Archivio Veneto 25,2 (1883) 288–313 (Digitalisat) und 26 (1883) 330–365, hier: S. 341–353 (Digitalisat).
digitale-sammlungen.de
reader.digitale-sammlungen.de
Heinrich Kellner: Chronica das ist Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung, aller Hertzogen zu Venedig Leben, Frankfurt 1574, S. 18r–19r (Digitalisat, S. 18r).
Jacob von Sandrart: Kurtze und vermehrte Beschreibung Von Dem Ursprung / Aufnehmen / Gebiete / und Regierung der Weltberühmten Republick Venedig, Nürnberg 1687, S. 27–29. (Digitalisat, S. 27).
Johann Hübner: Kurtze Fragen aus der Politischen Historia Biß zum Ausgange des Siebenzehenden Seculi continuiret, Und mit einer nützlichen Einleitung vor Die Anfänger und Vollständigem Register versehen, Teil 3, neue Auflage, Gleditsch und Sohn 1714, S. 583 (Digitalisat der Ausgabe von 1714, Digitalisat, 1700). Zu Venedig ab S. 567, zu den Dogen ab S. 573.
google.de
books.google.de
Pietro Marcello: Vite de'prencipi di Vinegia in der Übersetzung von Lodovico Domenichi, Marcolini, 1558, S. 45–47 (Digitalisat).
Alessandro Maria Vianoli: Der Venetianischen Hertzogen Leben / Regierung, und Absterben / Von dem Ersten Paulutio Anafesto an / biss auf den itzt-regierenden Marcum Antonium Justiniani, Nürnberg 1686, S. 157–163 (Digitalisat).
Johann Hübner: Kurtze Fragen aus der Politischen Historia Biß zum Ausgange des Siebenzehenden Seculi continuiret, Und mit einer nützlichen Einleitung vor Die Anfänger und Vollständigem Register versehen, Teil 3, neue Auflage, Gleditsch und Sohn 1714, S. 583 (Digitalisat der Ausgabe von 1714, Digitalisat, 1700). Zu Venedig ab S. 567, zu den Dogen ab S. 573.
Johann Friedrich LeBret: Staatsgeschichte der Republik Venedig, von ihrem Ursprunge bis auf unsere Zeiten, in welcher zwar der Text des Herrn Abtes L'Augier zum Grunde geleget, seine Fehler aber verbessert, die Begebenheiten bestimmter und aus echten Quellen vorgetragen, und nach einer richtigen Zeitordnung geordnet, zugleich neue Zusätze, von dem Geiste der venetianischen Gesetze, und weltlichen und kirchlichen Angelegenheiten, von der innern Staatsverfassung, ihren systematischen Veränderungen und der Entwickelung der aristokratischen Regierung von einem Jahrhunderte zum andern beygefügt werden, 4 Bde., Johann Friedrich Hartknoch, Riga und Leipzig 1769–1777, Bd. 1, Leipzig und Riga 1769, S. 232–251. (Digitalisat).
Samuele Romanin: Storia documentata di Venezia, 10 Bde., Pietro Naratovich, Venedig 1853–1861 (2. Auflage 1912–1921, Nachdruck Venedig 1972), Bd. 1, Venedig 1853, S. 267–292, hier: S. 267 (Digitalisat).
August Friedrich Gfrörer: Geschichte Venedigs von seiner Gründung bis zum Jahre 1084. Aus seinem Nachlasse herausgegeben, ergänzt und fortgesetzt von Dr. J. B. Weiß, Graz 1872, S. 335–357, zu Pietro II. Orseolo S. 357–425 (Digitalisat).
Robert Holtzmann (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum, Nova series 9: Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung (Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon) Berlin 1935, S. 280–283 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
regesta-imperii.de
Regest des Pactums 19. Juli 992, ausgestellt in Mühlhausen (RI II,3 n. 1066) = Johann Friedrich Böhmer: Regesta Imperii, II: Sächsisches Haus 919-1024, 3: Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III., Johann Friedrich Böhmer, Mathilde Uhlirz (Bearb.), Wien u. a. 1956, Teil 3.