Siehe Marcel Fišer und Martin Ortmeier: Draußen / venku. Kunst im öffentlichen Raum in Südwest-Böhmen und Niederbayern 1990–2010 / Umění ve veřejném prostoru v jihozápadních Čechach a Dolním Bavorsku 1990–2010. Klattau/Klatovy 2010, ISBN 978-80-87013-30-4, S. 26–27 – Ondřej Císler: Fountain at Pilsen online
Christian Rätsch: Urbock oder echtes Bier. 29. Juli 2015, abgerufen am 26. August 2015: „Diese ehemaligen Anpflanzungen leben in verschiedenen Ortbezeichnungen bis heute fort, z. B. Bilsensee, Billendorf, Bilsengarten und vor allem im böhmischen Pilsen. So hat die Stadt, nach der unser modernes, stark gehopftes Bier »Pilsner« heißt, seinen Namen selbst vom Bilsenkraut, das dem echten »Pilsener Bier«, nämlich dem Bilsenkraut-Bier seinen Namen verlieh! In der Schweiz lebt der alte Name pilsener krut in der Bezeichnung Pilsenkraut bis heute fort.“
Hana Josefová: Vzpomínky na listopad 1989: Škodováci jdou! To bylo radosti. In: Plzeňský deník. 17. November 2022 (plzensky.denik.cz [abgerufen am 16. Januar 2023]).