Erklärung Msgr. Orsenigos gegenüber Professor Edoardo Senatra wenige Tage nach der Intervention, wiedergegeben im Petrusblatt, dem Organ der Diözese Berlin, Nr. 14 vom 7. April 1963 Seite 2, dort mit dem offensichtlich falschen Datum November 1943 (zu der Zeit war Hitler auf der Wolfsschanze und nicht in Berchtesgaden). The Record of Pius XII’s Opposition to Hitler nennt den 21. Juni 1943.
Martina Ahmann: Was bleibt vom menschlichen Leben unantastbar? Lit, Münster/ Hamburg/ London 2001, ISBN 3-8258-5333-0, S. 204, Anmerkung 102 (Buchauszug online).
Graham, R. A.: La strana condotta di E. von Weizsäcker, Ambasciatore del Reich in Vaticano. In: La Civiltà Cattolica 121 (1970), S. 469 f.; L. E. Hill: The Vatican Embassy of Ernst von Weizsäcker. In: Journal of Modern History. 39 (1967), S. 148 ff.; M. Phayer: Pius XII. The Holocaust and the cold War. Indiana University Press, 2008, S. 76 f. Rainer Decker, Bischof Alois Hudal und die Judenrazzia in Rom am 16. Oktober 1943, in: Römische Quartalschrift 113 (2018), Heft 3-4, hier S. 246-250.
M. Tagliacozzo: La Communità di Roma sotto l’incubo della svastica – La grande razzia del 16 ottobre 1943. In: Gli ebrei in Italia durante il Fascismo; Quaderni del Centro di Docum. Ebraica Contemporanea, Nr. 3, Mailand, 1963, S. 9. Vgl. auch Aussage Kapplers bei seinem Prozess; dokumentiert in: The Nizkor Project
Das Ende der Pacellis, in: Der Spiegel, 31. Dezember 1958: Als Berater der Vermögensverwaltung des Heiligen Stuhls hatte Carlo Pacelli eine Reihe von Aufsichtsratsmandaten inne und erhielt noch 1958 vom sozialistischen Finanzminister Luigi Preti vorübergehend eine persönliche Steuerbefreiung.
Kanzelrede des Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset, vom 21. Februar 2010, online (Memento vom 3. März 2010 im Internet Archive).