Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. Band1. Cotta, Stuttgart 1859, S.133–168 (online; Zitat S. 149–150 online). Dazu Mischa Meier, Steffen Patzold: August 410. Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-94646-8, S.180–188.
Alfred von Reumont: Geschichte der Stadt Rom. Band1. Decker, Berlin 1867, S.737–744 (online; Zitate S. 740 online). Dazu Mischa Meier, Steffen Patzold: August 410. Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-94646-8, S.188–189.
Orosius 7,40,2; Chronica minora, Band 2, S. 70; Olympiodor, Fragmente 6 Blockley. Vgl. Alexander Demandt: Die Spätantike. München 2007, ISBN 978-3-406-55993-8, S. 178 mit Anm. 75. Dagegen Herwig Wolfram: Die Goten. München 2009, ISBN 978-3-406-33733-8, S. 165: „Allerdings dürfte die römische Prinzessin bereits vor 410 zu den Goten gekommen sein“.
Chronica minora, Band 2, S. 273–275. Dazu Mischa Meier, Steffen Patzold: August 410. Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-94646-8, S.113–129.
gutenberg.org
Sozomenos 9,9 spricht allgemein von Verrat; Prokop, Bellum Vandalicum1,2 bietet beide Varianten: 300 als Sklaven eingeschleuste junge Männer (1,2,15 ff.) oder die Aristokratin Proba (1,2,27).
Edward Gibbon: Verfall und Untergang des römischen Imperiums. Bis zum Ende des Reiches im Westen. Band4. dtv, München 2003, ISBN 3-423-59062-9, S.274–366, insbesondere 319–331 (englisch, Online). Dazu Mischa Meier, Steffen Patzold: August 410. Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-94646-8, S.166–175.
Sozomenos 9,9; Philostorg 12,3. Dass Sarus ein alter Rivale Alarichs aus den 390er Jahren sein könnte, vermutet etwa Heather, Untergang, S. 268.
Sozomenos 9,9 spricht allgemein von Verrat; Prokop, Bellum Vandalicum1,2 bietet beide Varianten: 300 als Sklaven eingeschleuste junge Männer (1,2,15 ff.) oder die Aristokratin Proba (1,2,27).
Orosius 7,40,2; Chronica minora, Band 2, S. 70; Olympiodor, Fragmente 6 Blockley. Vgl. Alexander Demandt: Die Spätantike. München 2007, ISBN 978-3-406-55993-8, S. 178 mit Anm. 75. Dagegen Herwig Wolfram: Die Goten. München 2009, ISBN 978-3-406-33733-8, S. 165: „Allerdings dürfte die römische Prinzessin bereits vor 410 zu den Goten gekommen sein“.
Philostorg 12,2–12,3. Dazu Mischa Meier, Steffen Patzold: August 410. Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-94646-8, S. 89–92 und ausführlich Bruno Bleckmann: Krisen und Krisenbewältigung. Die Eroberung Roms durch Alarich in der Darstellung Philostorgs. In: Helga Scholten (Hrsg.): Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-14506-4, S.97–109.
Zu Sodom vgl. Augustinus, De excidio urbis 2; der Gedanke, dass die christliche Religion für die Schonung vieler Römer verantwortlich ist, findet sich etwa in De civitate Dei1,7.