Friedrich August Voßberg: Banderia Prutenorum oder Fahnen des Deutschen Ordens und seiner Verbündeten, welche in Schlachten und Gefechten des 15. Jahrhunderts eine Beute der Polen wurden. Nach der Dlugoßschen Handschrift herausgegeben. Mit vielen Abbildungen. Berlin 1849, S. 44.
Adolf Meckelburg: Dlugoß's Bandera Prutenorum. Nach Voßberg's Ausgabe überarbeitet. In: Preußische Provinzial-Blätter, Band 9, Königsberg 1850, S. 321–367, insbesondere S. 331.
Max Perlbach: Preußische Regesten bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. In: Altpreußische Monatsschrift. Band 11, Königsberg i. Pr. 1874, S. 1–32, insbesondere S. 18.
Johannes Voigt: Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens. Band 6: Die Zeit des Hochmeisters Konrad von Jungingen, von 1393 bis 1407. Verfassung des Ordens und des Landes. Königsberg 1834, S. 546.
Johannes Voigt: Namen-Codex der deutschen Ordens-Beamten, Hochmeister, Landmeister, Großgebietiger, Komture, Vögte, Pfleger, Hochmeister-Kompane, Kreuzfahrer und Söldner-Hauptleute in Preußen, Königsberg 1843, S. 29–30.
Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil II: Topographie von West-Preußen, Marienwerder 1789, Drittes Hauptstück: Volständige Topographie vom West-Preußischen Cammer-Departement, S. 50.
Leopold Krug: Geschichte der staatswirthschaftlichen Gesetzgebung im preußischen Staat von den ältesten Zeiten bis zum Ausbruche des Kriegs im Jahre 1896. Berlin 1808, S. 454.
Kraatz: Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats'. Berlin 1856, S. 146.