Polizeiliche Kriminalstatistik (Deutschland) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Polizeiliche Kriminalstatistik (Deutschland)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
1,070th place
1st place
1st place
9,437th place
1,264th place
2nd place
3rd place
1,266th place
1,806th place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
3,228th place
1,025th place
363rd place
670th place
1,220th place
low place
low place
2,494th place
1,686th place
1,260th place
73rd place
low place
1,633rd place
low place
886th place

IABotmemento.invalid

  • Manuel Eisner: Modernity Strikes Back? A Historical Perspective on the Latest Increase in Interpersonal Violence (1960–1990). S. 297f, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2018; abgerufen am 18. September 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ijcv.org
  • Heikler Umgang mit sensiblen Zahlen. Bayerischer Rundfunk, archiviert vom Original am 8. August 2018; abgerufen am 25. Juli 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.br.de

beck.de

community.beck.de

bka.de

bmfsfj.de

br.de

cam.ac.uk

vrc.crim.cam.ac.uk

  • Manuel Eisner: Long-Term Historical Trends in Violent Crime. The University of Chicago, 2003 (englisch, Download [PDF]).

doi.org

ijcv.org

  • Manuel Eisner: Modernity Strikes Back? A Historical Perspective on the Latest Increase in Interpersonal Violence (1960–1990). S. 297f, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2018; abgerufen am 18. September 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ijcv.org

ons.gov.uk

redirecter.toolforge.org

  • Manuel Eisner: Modernity Strikes Back? A Historical Perspective on the Latest Increase in Interpersonal Violence (1960–1990). S. 297f, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2018; abgerufen am 18. September 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ijcv.org
  • Heikler Umgang mit sensiblen Zahlen. Bayerischer Rundfunk, archiviert vom Original am 8. August 2018; abgerufen am 25. Juli 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.br.de

umn.edu

scholarship.law.umn.edu

uni-bielefeld.de

unibw.de

athene-forschung.unibw.de

  • Christoph Birkel: Gefährdungen durch Kriminalität in „offiziellen“ Zahlen und subjektivem Erleben der Menschen: Polizeiliche Kriminalstatistik und Dunkelfeldbefragungen. Wie die Statistik belegt … Zur Messbarkeit von Kriminalitätsfurcht und (Un-)Sicherheit. In: Jasmin Röllgen (Hrsg.): 5. SIRA Conference Series. München 2014, ISBN 978-3-943207-05-7 (unibw.de [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 24. November 2016]).

unodc.org

web.archive.org

  • Stellungnahme am 6. Mai 2015 aus Anlass der Präsentation der PKS 2014 – u. a. durch den Bundesinnenminister – in Berlin: „BDK: Kriminalstatistik 2014 vorgestellt: Mehr Täter, mehr Taten!“ (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive), 6. Mai 2015. Weiter heißt es in der Erklärung des BDK: „Die Politik betreibt seit Jahren Augenwischerei und lässt die Bevölkerung über die tatsächliche Kriminalitätslage im Unklaren. Die tatsächlichen Fallzahlen liegen weit über den registrierten 6 Millionen Straftaten. So werden zum Beispiel nur rund 75% aller Wohnungseinbrüche überhaupt angezeigt. Im Bereich der Sexualdelikte und des Cybercrime werden über 90% der Taten gar nicht angezeigt. Darüber hinaus werden erstmalig seit 2014 zehntausende Fälle der Internetkriminalität gar nicht mehr in der Statistik verzeichnet, wenn der genaue Tatort nicht bekannt ist. Taschenspielertricks nennt man so etwas!“
  • Manuel Eisner: Modernity Strikes Back? A Historical Perspective on the Latest Increase in Interpersonal Violence (1960–1990). S. 297f, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2018; abgerufen am 18. September 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ijcv.org
  • Heikler Umgang mit sensiblen Zahlen. Bayerischer Rundfunk, archiviert vom Original am 8. August 2018; abgerufen am 25. Juli 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.br.de