Ernst Veser: Semi-Presidentialism-Duverger’s Concept — A New Political System Model. In: Sinica. Department of Education, School of Education, University of Cologne, 1997, S.39–60 (englisch, edu.tw [PDF; abgerufen am 7. Januar 2016]).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rchss.sinica.edu.tw
Vitalino Canas: State and Church in Portugal. In: State and Church in the EU. Gerhard Robbers, 2005, S. 439–467, abgerufen am 12. April 2021 (französisch).
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
Portugal. Members. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 20. Juli 2022 (englisch).
Lei n.o 7/99 de 29 de janeiro: Reconhecimento oficial de direitos linguísticos da comunidade mirandesa. In: Diário da República. Nr.24, 29. Januar 1999, S.574 (dre.pt [PDF]).
Europäische Union (Hrsg.): Special Eurobarometer 508 - Values and Identities of EU citizens - Report. Fieldwork October-November 2020. Brüssel 2021, ISBN 978-92-76-43232-6, S.126 (englisch, europa.eu [PDF]).
Jens Hofschroeer, Henrich Hardieck: Die Korkver- und Bearbeitung in Portugal am Beispiel der nördlichen Algarve. S. 72 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Adrian Whiteman, Dennis Akande, Nazik Elhassan, Gerardo Escamilla, Iman Ahmed: Renewable energy statistics 2023. In: International Renewable Energy Agency IRENA https://www.irena.org/ > Publications. International Renewable Energy Agency IRENA, Juli 2023, abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
Ernst Veser: Semi-Presidentialism-Duverger’s Concept — A New Political System Model. In: Sinica. Department of Education, School of Education, University of Cologne, 1997, S.39–60 (englisch, edu.tw [PDF; abgerufen am 7. Januar 2016]).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rchss.sinica.edu.tw
sipri.org
Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
spiegel.de
Georg Diez: Schwaches Europa: Krisen, Grenzen und Demokratie. In: Der Spiegel. 1. November 2015, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. September 2024]).
Global Peace Index Map. The Most & Least Peaceful Countries. Institute for Economics & Peace, 2023, abgerufen am 1. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
Global Peace Index Map. The Most & Least Peaceful Countries in the world. Institute for Economics & Peace, abgerufen am 21. April 2024 (amerikanisches Englisch).
At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017-2018. (weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 22. März 2022 (englisch).
Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
Georg Diez: Schwaches Europa: Krisen, Grenzen und Demokratie. In: Der Spiegel. 1. November 2015, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. September 2024]).