Porzellanmalerei (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Porzellanmalerei" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
8,679th place
613th place
low place
low place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kpm-berlin.com Kapitel: POLIERGOLD, Absatz 2: Text: Der abschließende Brand für die Aufglasurmalerei wird als Muffelbrand bezeichnet (bei circa 860° Celsius). Ein abgetrennter Raum im Brennofen, schützt die einzelnen Stücke vor Rauch und Flammen.

huesken.com

kpm-berlin.com

  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kpm-berlin.com Kapitel: POLIERGOLD, Absatz 2: Text: Der abschließende Brand für die Aufglasurmalerei wird als Muffelbrand bezeichnet (bei circa 860° Celsius). Ein abgetrennter Raum im Brennofen, schützt die einzelnen Stücke vor Rauch und Flammen.

memory-of-mankind.com

redirecter.toolforge.org

  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kpm-berlin.com Kapitel: POLIERGOLD, Absatz 2: Text: Der abschließende Brand für die Aufglasurmalerei wird als Muffelbrand bezeichnet (bei circa 860° Celsius). Ein abgetrennter Raum im Brennofen, schützt die einzelnen Stücke vor Rauch und Flammen.

unesco.de

web.archive.org

  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kpm-berlin.com Kapitel: POLIERGOLD, Absatz 2: Text: Der abschließende Brand für die Aufglasurmalerei wird als Muffelbrand bezeichnet (bei circa 860° Celsius). Ein abgetrennter Raum im Brennofen, schützt die einzelnen Stücke vor Rauch und Flammen.

zdb-katalog.de

  • Claus Boltz: Japanisches Palais-Inventar 1770 und Turmzimmer-Inventar 1769. In: Sonderdruck aus Keramos. Heft 153. Rasch Druckerei und Verlag, Juli 1996, ISSN 0453-7580. japanisches Porzellan des Königs Friedrich II.
  • Samuel Wittwer: KPM gestalten benutzen sammeln. In: Keramos. Heft 221, 2013, ISSN 0453-7580, S. 89.
  • Samuel Wittwer: KPM gestalten benutzen sammeln. In: Keramos. Heft 221, 2013, ISSN 0453-7580, S. 96.
  • Samuel Wittwer: KPM gestalten benutzen sammeln. In: Keramos. Heft 221, 2013, ISSN 0453-7580, S. 102.