Preußischer optischer Telegraf (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Preußischer optischer Telegraf" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
7,473rd place
542nd place
low place
1,823rd place
low place
low place
low place
low place

fluss-radwege.de

heimatpflege-altenbeken.de

mz-web.de

netzwerk-preussen-in-westfalen.de

nw-news.de

  • Das Turmdach schwebt ein in: nw-news.de vom 25. April 2012, online, abgerufen am 25. April 2012

optischertelegraph23.de

optischertelegraph4.de

  • Optische Telegraphie in Preußen. Abgerufen am 28. November 2019.
  • Optische Telegraphie in Preußen. Abgerufen am 1. November 2019.
  • Website zur Station 43 auf www.optischertelegraph4.de, abgerufen am 10. Juli 2008 [1]
  • Website der „IG4“, abgerufen am 2. Juli 2009
  • Stationsbeschreibung zur Station 7 auf optischertelegraph4.de, online, abgerufen am 2. April 2015
  • Informationen zur Station 30 auf http://www.optischertelegraph4.de/, online, abgerufen am 25. April 2012
  • Der Denkmalkatalog (Memento vom 3. Oktober 2018 im Internet Archive) der Stadt Köln stellt nur den aktuellen, dreistöckigen Gebäudezustand nach Restaurierung dar. Neben der Darstellung von Herbarth (S. 136–137) belegen insbesondere die Ausführungen zur typidentischen Station 49 in Leverkusen-Schlebusch einen vierstöckigen Turm, etwa bei Rolf Müller: Optische Telegraphie 1834–1849 Station Schlebusch. – Prospekt zur Wanderausstellung; Stadtgeschichtliche Vereinigung e. V. (Hrsg.; Text und Abbildungen R. Müller), 1991, Leverkusen; Abbildung der typgleichen Leverkusener Station; weitere Ausführungen bei Hans Metzmacher – Infotext in www.bilderbuch-koeln.de (Memento vom 3. Oktober 2018 im Internet Archive), abgerufen am 28. August 2011

redirecter.toolforge.org

  • Website des Bördekreises. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2005; abgerufen am 7. Januar 2007.
  • Website des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2009; abgerufen am 7. Januar 2007.

telegraphenradweg.de

web.archive.org

  • Website des Bördekreises. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2005; abgerufen am 7. Januar 2007.
  • Website des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2009; abgerufen am 7. Januar 2007.
  • Der Denkmalkatalog (Memento vom 3. Oktober 2018 im Internet Archive) der Stadt Köln stellt nur den aktuellen, dreistöckigen Gebäudezustand nach Restaurierung dar. Neben der Darstellung von Herbarth (S. 136–137) belegen insbesondere die Ausführungen zur typidentischen Station 49 in Leverkusen-Schlebusch einen vierstöckigen Turm, etwa bei Rolf Müller: Optische Telegraphie 1834–1849 Station Schlebusch. – Prospekt zur Wanderausstellung; Stadtgeschichtliche Vereinigung e. V. (Hrsg.; Text und Abbildungen R. Müller), 1991, Leverkusen; Abbildung der typgleichen Leverkusener Station; weitere Ausführungen bei Hans Metzmacher – Infotext in www.bilderbuch-koeln.de (Memento vom 3. Oktober 2018 im Internet Archive), abgerufen am 28. August 2011
  • Ein ehrgeiziges Projekt: Der Telegraphenradweg. In: Märkische Oderzeitung. 27. Mai 2018 (moz.de).