Annette M. Böckler: Die Seele im Judentum. Bibel heute, Band: 48, Heft: 189, 2012, S. 22–24 [3]
archive.org
De opificio mundi c. 61, nn. 170–172, ed. Leopold Cohn, Breslau 1889, Bd. 4/4, S. 66f. [7]; ed. und engl. Übers. F. H. Colson, G. H. Whitaker, Loeb Classical Library, London u. a. 1929, Bd. 1, S. 134–137; engl. Übers. Charles Duke Yonge: e-Text; vgl. dazu Alan J. Avery-Peck: Artikel Creeds. In: Jacob Neusner, Alan Jeffery Avery-Peck, William Scott Green (Hrsg.): The Encyclopaedia of Judaism. Bd. 1: A–I. Brill, Leiden 2000, S. 546–561, hier 549f; Artikel Articles of faith. In: Jewish Encyclopedia.; Harry A. Wolfson: Philo, Foundations of Religious Philosophy. 1947, Bd. 1, S. 164.
Beate Ego: Reinheit / Unreinheit / Reinigung (AT). Erstellt: April 2007, auf bibelwissenschaft.de [2] hier „2. Rein / unrein bzw. Reinigung als priesterliche Konzeption“
Jörn Kiefer: Sünde / Sünder (AT). Erstellt: Aug. 2017, auf [5] hier „2. Der Sprachgebrauch der Hebräischen Bibel“
chabad.org
de.chabad.org
Yanki Tauber: Was ist eine Seele? Jüdische Info, auf de.chabad,org [4]
d-nb.info
Isaac Herzberg: „Mein Judentum“. Die hauptsächlichsten unterscheidenden Merkmale des Judentums und des Christentums. M. W. Kaufmann, Leipzig 1918, auf d-nb.info.de [6] hier S. 25; 32–33
De opificio mundi c. 61, nn. 170–172, ed. Leopold Cohn, Breslau 1889, Bd. 4/4, S. 66f. [7]; ed. und engl. Übers. F. H. Colson, G. H. Whitaker, Loeb Classical Library, London u. a. 1929, Bd. 1, S. 134–137; engl. Übers. Charles Duke Yonge: e-Text; vgl. dazu Alan J. Avery-Peck: Artikel Creeds. In: Jacob Neusner, Alan Jeffery Avery-Peck, William Scott Green (Hrsg.): The Encyclopaedia of Judaism. Bd. 1: A–I. Brill, Leiden 2000, S. 546–561, hier 549f; Artikel Articles of faith. In: Jewish Encyclopedia.; Harry A. Wolfson: Philo, Foundations of Religious Philosophy. 1947, Bd. 1, S. 164.
jewishencyclopedia.com
Kaufmann Kohler: Holiness. (Hebr. "ḳodesh" and "ḳedushah," from a root preserved in the Assyrian "ḳudusu" ="bright")., auf jewishencyclopedia.com [1]
De opificio mundi c. 61, nn. 170–172, ed. Leopold Cohn, Breslau 1889, Bd. 4/4, S. 66f. [7]; ed. und engl. Übers. F. H. Colson, G. H. Whitaker, Loeb Classical Library, London u. a. 1929, Bd. 1, S. 134–137; engl. Übers. Charles Duke Yonge: e-Text; vgl. dazu Alan J. Avery-Peck: Artikel Creeds. In: Jacob Neusner, Alan Jeffery Avery-Peck, William Scott Green (Hrsg.): The Encyclopaedia of Judaism. Bd. 1: A–I. Brill, Leiden 2000, S. 546–561, hier 549f; Artikel Articles of faith. In: Jewish Encyclopedia.; Harry A. Wolfson: Philo, Foundations of Religious Philosophy. 1947, Bd. 1, S. 164.
J. Guttmann, Ueber zwei dogmengeschichtliche Mischnastellen, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Jahrg. 42 (N. F. 6), H. 7 (1898), 289-305, 297. Vgl. auch Michael Zank: Apikoros, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur: "Im engeren Sinn des Worts bezeichnet der Epikureismus den Versuch, die Furcht vor den Göttern zu überwinden, indem deren Macht über die Menschen bestritten wird. In späteren jüdischen Quellen ist dieser ursprünglich präzise Sinn der Bezeichnung nicht länger geläufig; sie zeigt nun verschiedenartigste Abweichungen von der jeweiligen Norm an."