Bundeszentrale für politische Bildung: Was ist Propaganda? Abgerufen am 24. Februar 2017: „Propaganda ist der Versuch der gezielten Beeinflussung des Denkens, Handelns und Fühlens von Menschen […] Charakteristisch für Propaganda ist, dass sie die verschiedenen Seiten einer Thematik nicht darlegt und Meinung und Information vermischt. […] Propaganda nimmt dem Menschen das Denken ab und gibt ihm stattdessen das Gefühl, mit der übernommenen Meinung richtig zu liegen.“
Bussemer Thymian: Psychologie der Propaganda | APuZ. Abgerufen am 7. Juli 2019: „… ist Propaganda nur noch zur Hälfte der Agent der sie betreibenden Gruppen. Zur anderen Hälfte wird sie zur Ausdrucksform von Bedürfnissen der Empfänger. Sie ist also ein Medium, in dem Interessen verhandelt werden, und sie kann nur Erfolg haben, wenn sie authentische Interessen „von unten“ vertritt. Diese Reziprozität – die Antizipation von vorhandenen Interessen durch Propagandisten und die Akzeptanz und Weiterverbreitung der auf siezugeschnittenen Propagandabotschaften durch die Rezipienten – ist nach heutigem Verständnis der eigentliche Kern der Propagandakommunikation.“
Stefan Matern: Edward L. Bernays' Propagandatheorie. Vom Kampf um Wirklichkeiten und Emotionen in der liberalen Demokratie. 1. Auflage. Barbara Budrich, Opladen / Berlin / Toronto 2023, ISBN 978-3-8474-3007-0 (budrich.de [PDF]).
Edward L. Bernays: The Engineering of Consent. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science. Band250, Nr.1, März 1947, ISSN0002-7162, S.113–120, doi:10.1177/000271624725000116.
Jeffery Klaehn: A Critical Review and Assessment of Herman and Chomsky’s ‘PropagandaModel’. In: European Journal of Communication. Band17, Nr.2, Juni 2002, ISSN0267-3231, S.147–182, doi:10.1177/0267323102017002691.
Joan Pedro-Carañana, Daniel Broudy, Jeffery Klaehn: Introduction. In: The Propaganda Model Today: Filtering Perception and Awareness. University of Westminster Press, 2018, ISBN 978-1-912656-16-5, S.1–18, doi:10.16997/book27.a (englisch).
Kristoff M. Ritlewski: Pluralismus als Strukturprinzip im Rundfunk: Anforderungen aus dem Funktionsauftrag und Regelungen zur Sicherung in Deutschland und Polen. Peter Lang, 2009, ISBN 978-3-631-59406-3, S.3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Thomas Morawski, Martin Weiss: Trainingsbuch Fernsehreportage. Reporterglück und wie man es macht – Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage. Springer, 2008, ISBN 978-3-531-90701-7, S.303 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Christer Petersen: Terror und Propaganda: Prolegomena zu einer Analytischen Medienwissenschaft. transcript Verlag, 2017, ISBN 978-3-8394-2243-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Stanley Baran, Dennis Davis: Mass Communication Theory: Foundations, Ferment, and Future. Cengage Learning, 2008, ISBN 978-0-495-50363-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Kathrin Mok: Politische Kommunikation heute: Beiträge des 5. Düsseldorfer Forums Politische Kommunikation. Frank & Timme GmbH, 2010, ISBN 978-3-86596-271-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Garth Jowett, Victoria O’Donnell: Propaganda and Persuasion. SAGE, 2006, ISBN 1-4129-0898-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “Propaganda is the deliberate, systematic attempt to shape perceptions, manipulate cognitions, and direct behavior to achieve a response that furthers the desired intent of the propagandist.”
Stanley B. Cunningham: The Idea of Propaganda: A Reconstruction. Greenwood Publishing Group, 2002, ISBN 0-275-97445-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Nicholas J. O'Shaughnessy: Politics and Propaganda: Weapons of Mass Seduction. Manchester University Press, 2004, ISBN 0-7190-6853-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Stanley B. Cunningham: The Idea of Propaganda: A Reconstruction. Greenwood Publishing Group, 2002, ISBN 0-275-97445-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Paul M. Haridakis, Barbara S. Hugenberg, Stanley T. Wearden: War and the Media: Essays on News Reporting, Propaganda and Popular Culture. McFarland, 2014, ISBN 978-0-7864-5460-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ramesh Bhan: Information War: (Dis)information will Decide Future Wars. Educreation Publishing, 26. Dezember 2017 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Edward L. Bernays: The Engineering of Consent. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science. Band250, Nr.1, März 1947, ISSN0002-7162, S.113–120, doi:10.1177/000271624725000116.
Jeffery Klaehn: A Critical Review and Assessment of Herman and Chomsky’s ‘PropagandaModel’. In: European Journal of Communication. Band17, Nr.2, Juni 2002, ISSN0267-3231, S.147–182, doi:10.1177/0267323102017002691.