Propaganda (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Propaganda" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1,752nd place
135th place
2nd place
3rd place
123rd place
6th place
2,144th place
142nd place
207th place
961st place
low place
8,028th place
3,007th place
204th place
low place
low place
8th place
37th place
6th place
40th place
low place
low place
97th place
125th place
279th place
42nd place
low place
low place
1,249th place
80th place
2,712th place
374th place
1,487th place
95th place
803rd place
1,383rd place
4,833rd place
407th place
9,571st place
1,225th place
low place
low place

admin.ch

fedlex.admin.ch

  • Fedlex. Abgerufen am 16. Mai 2022.

anxietyculture.com

archive.org

  • Walter Lippmann: Public opinion. New York, Harcourt, Brace and Company, 1922, S. 248 f., 309 ff. (archive.org).

bbc.co.uk

bpb.de

  • Bundeszentrale für politische Bildung: Was ist Propaganda? Abgerufen am 24. Februar 2017: „Propaganda ist der Versuch der gezielten Beeinflussung des Denkens, Handelns und Fühlens von Menschen […] Charakteristisch für Propaganda ist, dass sie die verschiedenen Seiten einer Thematik nicht darlegt und Meinung und Information vermischt. […] Propaganda nimmt dem Menschen das Denken ab und gibt ihm stattdessen das Gefühl, mit der übernommenen Meinung richtig zu liegen.“
  • Bussemer Thymian: Psychologie der Propaganda | APuZ. Abgerufen am 7. Juli 2019: „… ist Propaganda nur noch zur Hälfte der Agent der sie betreibenden Gruppen. Zur anderen Hälfte wird sie zur Ausdrucksform von Bedürfnissen der Empfänger. Sie ist also ein Medium, in dem Interessen verhandelt werden, und sie kann nur Erfolg haben, wenn sie authentische Interessen „von unten“ vertritt. Diese Reziprozität – die Antizipation von vorhandenen Interessen durch Propagandisten und die Akzeptanz und Weiterverbreitung der auf siezugeschnittenen Propagandabotschaften durch die Rezipienten – ist nach heutigem Verständnis der eigentliche Kern der Propagandakommunikation.“
  • https://www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/42752/sprache-und-sprachlenkung-im-nationalsozialismus/. Abgerufen am 28. August 2024.
  • Florian Schaurer, Hans-Joachim Ruff-Stahl: Hybride Bedrohungen. Sicherheitspolitik in der Grauzone | APuZ. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Geschichte der Kriegspropaganda

budrich.de

shop.budrich.de

  • Stefan Matern: Edward L. Bernays' Propagandatheorie. Vom Kampf um Wirklichkeiten und Emotionen in der liberalen Demokratie. 1. Auflage. Barbara Budrich, Opladen / Berlin / Toronto 2023, ISBN 978-3-8474-3007-0 (budrich.de [PDF]).

bundesarchiv.de

deutschlandfunkkultur.de

dhm.de

diss-duisburg.de

doi.org

  • Edward L. Bernays: The Engineering of Consent. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science. Band 250, Nr. 1, März 1947, ISSN 0002-7162, S. 113–120, doi:10.1177/000271624725000116.
  • Jeffery Klaehn: A Critical Review and Assessment of Herman and Chomsky’s ‘PropagandaModel’. In: European Journal of Communication. Band 17, Nr. 2, Juni 2002, ISSN 0267-3231, S. 147–182, doi:10.1177/0267323102017002691.
  • Joan Pedro-Carañana, Daniel Broudy, Jeffery Klaehn: Introduction. In: The Propaganda Model Today: Filtering Perception and Awareness. University of Westminster Press, 2018, ISBN 978-1-912656-16-5, S. 1–18, doi:10.16997/book27.a (englisch).

dwds.de

gesetze-im-internet.de

google.de

books.google.de

informationclearinghouse.info

  • Edward Bernays: Propaganda, ICH – Information Clearing House (Erstveröffentlichung 1928), 20. August 2010, abgerufen am 24. Februar 2017.

marxists.org

psu.edu

citeseerx.ist.psu.edu

srf.ch

un.org

treaties.un.org

uni-mainz.de

openscience.ub.uni-mainz.de

zdb-katalog.de

  • Edward L. Bernays: The Engineering of Consent. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science. Band 250, Nr. 1, März 1947, ISSN 0002-7162, S. 113–120, doi:10.1177/000271624725000116.
  • Jeffery Klaehn: A Critical Review and Assessment of Herman and Chomsky’s ‘PropagandaModel’. In: European Journal of Communication. Band 17, Nr. 2, Juni 2002, ISSN 0267-3231, S. 147–182, doi:10.1177/0267323102017002691.

zivilpakt.de