Prostitution (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Prostitution" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
1,633rd place
2nd place
3rd place
low place
low place
68th place
29th place
458th place
30th place
201st place
11th place
66th place
4th place
low place
1,204th place
12th place
25th place
low place
922nd place
8,201st place
854th place
1,137th place
74th place
743rd place
45th place
low place
9,970th place
1,627th place
138th place
low place
low place
low place
5,102nd place
772nd place
484th place
1,249th place
80th place
120th place
143rd place
5,777th place
339th place
low place
3,525th place
240th place
13th place
865th place
132nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,106th place
139th place
104th place
154th place
low place
low place
123rd place
6th place
507th place
750th place
610th place
521st place
low place
low place
274th place
152nd place
low place
6,860th place
low place
711th place
low place
low place
low place
4,598th place
low place
1,044th place
226th place
12th place
low place
low place
3,633rd place
671st place
4,833rd place
407th place
low place
low place
9,981st place
5,681st place
1,366th place
81st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

30jaehrigerkrieg.de

aerztezeitung.de

berlin.de

berufsverband-sexarbeit.de

bmfsfj.de

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Prostitution. Januar 2014 (online)
  • BMFSMJ (Hrsg.): Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland, Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse Bonn 2004 (bmfsfj.de).
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Reglementierung von Prostitution. 2007, S. 63 (bmfsfj.de [PDF]).

bufas.net

  • Mitglieder. In: bufas e. V. Abgerufen am 25. Juli 2023 (deutsch).

bundesarchiv.de

  • In der Weimarer Republik wurde eine Kokottensteuer erwogen. In der Kabinettsitzung vom 5. Juni 1930 heißt es: „Reichskanzler gegen Salzsteuer, bittet um andere Vorschläge.“ Der damalige Reichsfinanzminister Moldenhauer schlug vor: „a) Kokotten-Steuer, b) Kurzerock-Steuer, […].“ Akten der Reichskanzlei Abgerufen am 9. September 2018.

bundestag.de

dipbt.bundestag.de

bundestag.de

coe.int

assembly.coe.int

derstandard.at

destatis.de

  • Bei einer männlichen Bevölkerung zwischen 18 und 60 Jahren in Höhe von 23,831 Millionen im Jahr 2012 gemäß 12. koordinierter Bevölkerungsvorausberechnung DESTATIS, Variante 1 (online)

deutschlandfunk.de

diestandard.at

digitales-deutsches-frauenarchiv.de

  • Mareen Heying: Die Hurenbewegung als Teil der Zweiten Frauenbewegung. Abgerufen am 2. Juni 2021.; vergleiche auch Mareen Heying: Konstruktion und Funktion des „anderen“ Körpers: Verdrängung, Gewalt und Kontrolle aus Sicht von deutschen und italienischen Prostituiertenbewegungen in den 1980er- und 1990er-Jahren In: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle. Band 29, Nr. 2, 2018 (= Körper, Sexualität und Soziale Arbeit im Prostitutionsfeld: Körperbilder und Körperpraktiken zwischen Diskriminierung, Stigmatisierung und Normalisierung. Sonderheft), S. 99–115.

doi.org

  • Ronet Bachman, Samantha Rodriguez, Erin M. Kerrison, Chrysanthi Leon: The Recursive Relationship between Substance Abuse, Prostitution, and Incarceration: Voices from a Long-Term Cohort of Women. In: Victims & Offenders. Band 14, Nr. 5, 4. Juli 2019, ISSN 1556-4886, S. 587–605, doi:10.1080/15564886.2019.1628146 (tandfonline.com [abgerufen am 26. Juli 2023]).
  • Luke Johnson, Lucy C Potter, Harriet Beeching, Molly Bradbury, Bella Matos, Grace Sumner, Lorna Wills, Kitty Worthing, Robert W Aldridge, Gene Feder, Andrew C Hayward, Neha Pathak, Lucy Platt, Al Story, Binta Sultan, Serena A Luchenski: Interventions to improve health and the determinants of health among sex workers in high-income countries: a systematic review. In: The Lancet Public Health. Band 8, Nr. 2, Februar 2023, S. e141–e154, doi:10.1016/S2468-2667(22)00252-3 (elsevier.com [abgerufen am 26. Juli 2023]).
  • Christiane Bernard: Frauen in Drogenszenen: Spezifika ihrer Lebenssituation. In: Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22137-9, S. 611–626, doi:10.1007/978-3-658-22138-6_41 (springer.com [abgerufen am 26. Juli 2023]).

donacarmen.de

elsevier.com

linkinghub.elsevier.com

  • Luke Johnson, Lucy C Potter, Harriet Beeching, Molly Bradbury, Bella Matos, Grace Sumner, Lorna Wills, Kitty Worthing, Robert W Aldridge, Gene Feder, Andrew C Hayward, Neha Pathak, Lucy Platt, Al Story, Binta Sultan, Serena A Luchenski: Interventions to improve health and the determinants of health among sex workers in high-income countries: a systematic review. In: The Lancet Public Health. Band 8, Nr. 2, Februar 2023, S. e141–e154, doi:10.1016/S2468-2667(22)00252-3 (elsevier.com [abgerufen am 26. Juli 2023]).

emma.de

erobella.com

europa.eu

europarl.europa.eu

faz.net

freieroffensive.blogspot.de

gesetze-im-internet.de

giessener-anzeiger.de

google.de

books.google.de

  • Jens Leberl: Domitian und die Dichter Poesie als Medium der Herrschaftsdarstellung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, ISBN 978-3-525-25253-6, S. 290 (Vorschau in der Google-Buchsuche – Verweis auf Henriksen).

gwi-boell.de

  • Volker Handke u. a.: Männliche Sexualitäten. Diskussionspapier zu Workshop 10 der Arbeitstagung des Forums Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse: Männlichkeiten in Bewegung–Analysen, Perspektiven, Positionen. Gunda-Wernder-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie an der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin, 1./2. Oktober 2010. (online)

hurenkongress.de

jesus.de

menschenhandelheute.net

nd-aktuell.de

pabst-publishers.com

  • Svenja Korte-Langner: Drogengebrauchende, der Sexarbeit nachgehende Frauen – von der Notwendigkeit frauenspezifischer Schutzräume. In: Heino Stöver, Christiane Lieb (Hrsg.): GENDER.FRAU.SUCHT. Genderfragen in (Post-)Corona-Zeiten. Pabst Science Publishers, 2023, ISBN 978-3-95853-845-0, S. 39–50 (pabst-publishers.com).

profamilia.de

projekt-gutenberg.org

redirecter.toolforge.org

  • Sonja Dolinsek: Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels (1949) und Erklärung über Prostitution und Menschenrechte (1986). In: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert, September 2016, archiviert vom Original am 11. Januar 2017; abgerufen am 11. Januar 2017.
  • Touche pas à ma pute! | Causeur. 12. Mai 2014, archiviert vom Original am 12. Mai 2014; abgerufen am 21. Juni 2022.
  • Wie will die Bundesregierung den Ausstieg aus der Prostitution fördern? In: Fragen und Antworten zum Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes. BMFSFJ, 2. Januar 2010, archiviert vom Original am 1. November 2014; abgerufen am 5. November 2014.
  • Appell FÜR Prostitution. Archiviert vom Original am 5. Dezember 2013; abgerufen am 5. Dezember 2013.

researchgate.net

sexarbeits-kongress.de

sperrgebiet-hamburg.de

spiegel.de

springer.com

link.springer.com

sueddeutsche.de

tagesspiegel.de

tandfonline.com

  • Ronet Bachman, Samantha Rodriguez, Erin M. Kerrison, Chrysanthi Leon: The Recursive Relationship between Substance Abuse, Prostitution, and Incarceration: Voices from a Long-Term Cohort of Women. In: Victims & Offenders. Band 14, Nr. 5, 4. Juli 2019, ISSN 1556-4886, S. 587–605, doi:10.1080/15564886.2019.1628146 (tandfonline.com [abgerufen am 26. Juli 2023]).

theguardian.com

transcrime.it

  • transcrime.it Transcrime, MON-EU-TRAF II – A Study for monitoring the international trafficking in human beings for the purpose of sexual exploitation in the EU member States, Transcrime Report no. 9, Trento 2004, S. 101

uegd.de

unesco.org

unesdoc.unesco.org

uni-luebeck.de

zhb.uni-luebeck.de

  • Anna Wolff: Untersuchung zum Infektionsstatus von Prostituierten in Lübeck. Doktorarbeit Lübeck 2007, S. 52–54 (PD: 484 kB, 78 Seiten auf zhb.uni-luebeck.de).

uni-oldenburg.de

oops.uni-oldenburg.de

  • Gudrun Friese: Huren auf den Barrikaden. In: Emma. 2/1986, S. 20. Zitiert nach: Petra Schmackpfeffer: Frauenbewegung und Prostitution: über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution. BIS Verlag, 1999, ISBN 3-8142-0329-1, S. 85.(online)
  • Petra Schmackpfeffer: Frauenbewegung und Prostitution: über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution. BIS Verlag, 1999, ISBN 3-8142-0329-1, S. 85.(online). Zitiert nach: Sabine Grenz: (Un)heimliche Lust – Über den Konsum sexueller Dienstleistungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14776-5, S. 19.

uni-tuebingen.de

publikationen.uni-tuebingen.de

uzh.ch

zora.uzh.ch

web.archive.org

welt.de

wienerzeitung.at

  • Gerichtliche Kriminalstatistik 2009 Statistik Austria, ISBN 978-3-902703-54-5, S 22: Durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 243/1989 wurde der § 210 StGB, der bislang die gewerbsmäßige gleichgeschlechtliche Unzucht mit einer Person männlichen Geschlechts unter Strafe stellte, aufgehoben. Diese gesetzliche Maßnahme ist das Ergebnis einer ausführlichen Diskussion, in der die Befürworter hauptsächlich dahingehend argumentierten, dass die im Zusammenhang mit der Verbreitung von AIDS getroffenen Gegenmaßnahmen, insbesondere die Durchführung regelmäßiger Untersuchungen sowie die behördliche Registrierung aller Prostituierten, durch die allgemeine Strafbarkeit der männlichen homosexuellen Prostitution in ihrer Effizienz stark beeinträchtigt würden.

zdb-katalog.de

  • Ronet Bachman, Samantha Rodriguez, Erin M. Kerrison, Chrysanthi Leon: The Recursive Relationship between Substance Abuse, Prostitution, and Incarceration: Voices from a Long-Term Cohort of Women. In: Victims & Offenders. Band 14, Nr. 5, 4. Juli 2019, ISSN 1556-4886, S. 587–605, doi:10.1080/15564886.2019.1628146 (tandfonline.com [abgerufen am 26. Juli 2023]).

zeitschrift-jse.de

  • Christian F. Majer: Der Prostitutionsvertrag und die guten Sitten. In: JSE. 3/2012, S. 5 ff. (PDF).