Provinz Posen (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Provinz Posen" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
1,956th place
7,775th place
639th place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
2,944th place
4,066th place
262nd place
66th place
4th place
3rd place
67th place
low place
low place
4,368th place
260th place
low place
7,353rd place

IABotmemento.invalid

  • „...Insgesamt steigt der polnische Bevölkerungsanteil in der Provinz Posen sogar leicht an auf fast 60 Prozent. Die Siedlungspolitik der preußischen Regierung ist gescheitert. Im Frühsommer 1904 versucht sie nun per Gesetzesnovelle der Bautätigkeit ihrer polnischsprachigen Bürger einen Riegel vorzuschieben...er hat das gekauft, aber selbstverständlich er hat keine Genehmigung bekommen, um ein Haus zu bauen...“ Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 30. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 23. Januar 2021.
  • „... Darum er wohnt jetzt in Schweinestall oder in einer Scheune. Und hier ausbrach eine Kampf mit den Behörden um eine kleine Ofen, weil er möchte heizen und kochen...“ Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 30. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 15. Dezember 2018.
  • Drzymała erhebt gegen das Verbot Einspruch beim Regierungspräsidenten in Posen und klagt schließlich vor dem Königlich-Preußischen Oberverwaltungsgericht in Berlin. Das entscheidet im Mai 1909 letztinstanzlich ... gibt Michał Drzymała Recht, indem es über den Wagen befindet: ‚Er ist ein Transportmittel, aber kein Bauwerk im Sinne der Bauordnung...‘ Andererseits wendet es die Ansiedlungsnovelle von 1904, in der nur von Wohnhäusern die Rede ist, auf Drzymałas Wagen an, in dem es sie interpretiert: ‚Damit hat nicht jede andere Art wohnlicher Besiedelung freigegeben werden sollen, vielmehr bedarf es nach der Absicht des Gesetzes der darin vorgeschriebenen Genehmigung auch da, wo eine ...Wohnstätte ...in anderer Weise als durch bauliche Anlagen beschafft wird.‘ Drzymała darf sich endgültig nicht auf seinem Grundstück niederlassen. Weder in der Scheune noch in seinem Wohnwagen. Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 15. Dezember 2018.

bibliotekacyfrowa.pl

  • Dietrich Schäfer: Sprachenkarte der Deutschen Ostmarken. Entworfen von Dietrich Schäfer. Verlag von Karl Curtius (bibliotekacyfrowa.pl [abgerufen am 13. März 2017]).

books.google.com

  • Prussia (Germany): Handbuch für den königlich preussischen Hof und Staat. Decker's Verlag, 1895, S. 356 (google.com [abgerufen am 26. Dezember 2023]).

deutschlandradio.de

  • „...Insgesamt steigt der polnische Bevölkerungsanteil in der Provinz Posen sogar leicht an auf fast 60 Prozent. Die Siedlungspolitik der preußischen Regierung ist gescheitert. Im Frühsommer 1904 versucht sie nun per Gesetzesnovelle der Bautätigkeit ihrer polnischsprachigen Bürger einen Riegel vorzuschieben...er hat das gekauft, aber selbstverständlich er hat keine Genehmigung bekommen, um ein Haus zu bauen...“ Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 30. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 23. Januar 2021.
  • „... Darum er wohnt jetzt in Schweinestall oder in einer Scheune. Und hier ausbrach eine Kampf mit den Behörden um eine kleine Ofen, weil er möchte heizen und kochen...“ Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 30. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 15. Dezember 2018.

dradio.de

  • Drzymała erhebt gegen das Verbot Einspruch beim Regierungspräsidenten in Posen und klagt schließlich vor dem Königlich-Preußischen Oberverwaltungsgericht in Berlin. Das entscheidet im Mai 1909 letztinstanzlich ... gibt Michał Drzymała Recht, indem es über den Wagen befindet: ‚Er ist ein Transportmittel, aber kein Bauwerk im Sinne der Bauordnung...‘ Andererseits wendet es die Ansiedlungsnovelle von 1904, in der nur von Wohnhäusern die Rede ist, auf Drzymałas Wagen an, in dem es sie interpretiert: ‚Damit hat nicht jede andere Art wohnlicher Besiedelung freigegeben werden sollen, vielmehr bedarf es nach der Absicht des Gesetzes der darin vorgeschriebenen Genehmigung auch da, wo eine ...Wohnstätte ...in anderer Weise als durch bauliche Anlagen beschafft wird.‘ Drzymała darf sich endgültig nicht auf seinem Grundstück niederlassen. Weder in der Scheune noch in seinem Wohnwagen. Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 15. Dezember 2018.

eirenicon.com

gehove.de

gemeindeverzeichnis.de

google.de

books.google.de

  • Johann Gottfried Hoffmann: Die Bevölkerung des preussischen Staates nach den Ergebnissen der zu Ende des Jahres 1837 amtlich aufgenommenen Nachrichten, Berlin 1839, S. 2 (online).

google.pl

books.google.pl

  • Georg Hassel: Statistischer Umriß der sämmtlichen europäischen und der vornehmsten außereuropäischen Staaten, in Hinsicht ihrer Entwickelung, Größe, Volksmenge, Finanz- und Militärverfassung, tabellarisch dargestellt; Erster Heft: Welcher die beiden großen Mächte Österreich und Preußen und den Deutschen Staatenbund darstellt; Nationalverschiedenheit 1819: Polen – 680,100; Deutsche – 155,000; Juden – 48,700; Verlag des Geographischen Instituts Weimar (1823), S. 43

redirecter.toolforge.org

  • „...Insgesamt steigt der polnische Bevölkerungsanteil in der Provinz Posen sogar leicht an auf fast 60 Prozent. Die Siedlungspolitik der preußischen Regierung ist gescheitert. Im Frühsommer 1904 versucht sie nun per Gesetzesnovelle der Bautätigkeit ihrer polnischsprachigen Bürger einen Riegel vorzuschieben...er hat das gekauft, aber selbstverständlich er hat keine Genehmigung bekommen, um ein Haus zu bauen...“ Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 30. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 23. Januar 2021.
  • „... Darum er wohnt jetzt in Schweinestall oder in einer Scheune. Und hier ausbrach eine Kampf mit den Behörden um eine kleine Ofen, weil er möchte heizen und kochen...“ Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 30. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 15. Dezember 2018.
  • Drzymała erhebt gegen das Verbot Einspruch beim Regierungspräsidenten in Posen und klagt schließlich vor dem Königlich-Preußischen Oberverwaltungsgericht in Berlin. Das entscheidet im Mai 1909 letztinstanzlich ... gibt Michał Drzymała Recht, indem es über den Wagen befindet: ‚Er ist ein Transportmittel, aber kein Bauwerk im Sinne der Bauordnung...‘ Andererseits wendet es die Ansiedlungsnovelle von 1904, in der nur von Wohnhäusern die Rede ist, auf Drzymałas Wagen an, in dem es sie interpretiert: ‚Damit hat nicht jede andere Art wohnlicher Besiedelung freigegeben werden sollen, vielmehr bedarf es nach der Absicht des Gesetzes der darin vorgeschriebenen Genehmigung auch da, wo eine ...Wohnstätte ...in anderer Weise als durch bauliche Anlagen beschafft wird.‘ Drzymała darf sich endgültig nicht auf seinem Grundstück niederlassen. Weder in der Scheune noch in seinem Wohnwagen. Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 15. Dezember 2018.

spiegel.de

uni-weimar.de

digitalesammlungen.uni-weimar.de

  • Gesetz, betr. die Gründung neuer Ansiedlungen in den Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen und Westfalen. Vom 10. August 1904 (GS S. 227), online@digitalesammlungen.uni-weimar.de, abgerufen am 23. Januar 2021.

web.archive.org

  • „...Insgesamt steigt der polnische Bevölkerungsanteil in der Provinz Posen sogar leicht an auf fast 60 Prozent. Die Siedlungspolitik der preußischen Regierung ist gescheitert. Im Frühsommer 1904 versucht sie nun per Gesetzesnovelle der Bautätigkeit ihrer polnischsprachigen Bürger einen Riegel vorzuschieben...er hat das gekauft, aber selbstverständlich er hat keine Genehmigung bekommen, um ein Haus zu bauen...“ Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 30. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 23. Januar 2021.
  • „... Darum er wohnt jetzt in Schweinestall oder in einer Scheune. Und hier ausbrach eine Kampf mit den Behörden um eine kleine Ofen, weil er möchte heizen und kochen...“ Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 30. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 15. Dezember 2018.
  • Drzymała erhebt gegen das Verbot Einspruch beim Regierungspräsidenten in Posen und klagt schließlich vor dem Königlich-Preußischen Oberverwaltungsgericht in Berlin. Das entscheidet im Mai 1909 letztinstanzlich ... gibt Michał Drzymała Recht, indem es über den Wagen befindet: ‚Er ist ein Transportmittel, aber kein Bauwerk im Sinne der Bauordnung...‘ Andererseits wendet es die Ansiedlungsnovelle von 1904, in der nur von Wohnhäusern die Rede ist, auf Drzymałas Wagen an, in dem es sie interpretiert: ‚Damit hat nicht jede andere Art wohnlicher Besiedelung freigegeben werden sollen, vielmehr bedarf es nach der Absicht des Gesetzes der darin vorgeschriebenen Genehmigung auch da, wo eine ...Wohnstätte ...in anderer Weise als durch bauliche Anlagen beschafft wird.‘ Drzymała darf sich endgültig nicht auf seinem Grundstück niederlassen. Weder in der Scheune noch in seinem Wohnwagen. Mit List und Gesetz (Memento des Originals vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dradio.de DeutschlandRadio Berlin 2004, abgerufen am 15. Dezember 2018.