Pseudomalachit (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Pseudomalachit" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,528th place
929th place
7,825th place
2,893rd place
2nd place
3rd place
305th place
632nd place
low place
1,971st place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
123rd place
6th place
low place
1,085th place
6th place
40th place

archive.org

cambridge.org

doi.org

  • Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 351 kB; abgerufen am 27. März 2025]).
  • Renata Garcia Moreno, David Strivay, Bernard Gilbert: Maya blue-green pigments found in Calakmul, Mexico: a study by Raman and UV-visible spectroscopy. In: Journal of Raman Spectroscopy. Band 39, Nr. 8, 2008, S. 1050–1056, doi:10.1002/jrs.1972 (englisch).

handbookofmineralogy.org

  • Pseudomalachite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 53 kB; abgerufen am 27. März 2025]).

mindat.org

  • Pseudomalachite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 27. März 2025 (englisch).
  • Localities for Pseudomalachite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 27. März 2025 (englisch).
  • Fundortliste für Pseudomalachit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 27. März 2025.
  • Eilat Stone. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 27. März 2025 (englisch).

mineralienatlas.de

  • Fundortliste für Pseudomalachit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 27. März 2025.

redirecter.toolforge.org

  • Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).

rruff.info

  • Johann Friedrich Ludwig Hausmann: Handbuch der Mineralogie. 1. Auflage. Band 3. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1813, S. 1035 (rruff.info [PDF; 503 kB; abgerufen am 27. März 2025]).
  • G. L. Shoemaker, J. B. Anderson, E. Kostiner: Refinement of the crystal structure of pseudomalachite. In: American Mineralogist. Band 62, 1977, S. 1042–1048 (englisch, rruff.info [PDF; 621 kB; abgerufen am 27. März 2025]).
  • L. G. Berry: On pseudomalachite and cornetite. In: American Mineralogist. Band 35, 1950, S. 365–385 (englisch, rruff.info [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 27. März 2025]).

web.archive.org

  • Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).

zdb-katalog.de

  • Gert Wappler: Über den sogenannten Tagilit von Ullersreuth. In: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften. Band 12, 1984, ISSN 0303-4534, S. 705–709.