Publius Petronius (Präfekt von Ägypten) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Publius Petronius (Präfekt von Ägypten)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
6th place
40th place
low place
low place
70th place
314th place
958th place
72nd place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Gemäß Rudolf Hanslik: Petronius 24. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XIX,1, Stuttgart 1937, Sp. 1199: Ägyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen Berlin, Griechische Urkunden. (BGU) Band 2, S. 650 = Ulrich Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Erster Band, zweite Hälfte. Teubner, Berlin 1912, S. 429 f. Nr. 365 Zeile 3 (Jahr 46/47 n. Chr.); vielleicht auch: BGU Band 2, S. 599 = Ulrich Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Erster Band, zweite Hälfte. Teubner, Berlin 1912, S. 427 f. Nr. 363 Zeile 20 f.; Genfer Papyrus Gen. II = SB 6, 9224, Spalte II, Zeile 24 (Jahr 50/51 n. Chr.); für den in diesem Zusammenhang ebenfalls genannten Gießener Papyrus Giss. 1, 101 (Memento des Originals vom 20. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/papyri.info Zeile 6, aus dem 3. Jahrhundert, schließt dies aus: George M. Parassoglou: Imperial Estates in Roman Egypt (= American Studies in Papyrology. Band 18). Hakkert, Amsterdam 1978, S. 16 Nr. 6; zur Problematik siehe auch: Roger S. Bagnall: Publius Petronius, Augustan Prefect of Egypt. In: Naphtali Lewis (Hrsg.): Papyrology (= Yale Classical Studies. Band 28). Cambridge University Press, Cambridge 1985, S. 91–92.

archive.org

  • Übersetzung nach Heinrich Clementz: Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Band 2. Hendel, Halle 1899, S. 342 f. (Digitalisat).
  • „The land seems to be that spoken of less hyperbolically 4. 480 foll., where v. 797 has already occurred, that of Ethiopia, though here Virg. seems to be speaking of the whole country, there only of the western extremity of it. […] The reference is probably to the overrunning of Ethiopia by C. Petronius A.U.C. 732, Heyne.“ John Conington: P. Vergili Maronis Opera. The works of Virgil. Band 2. Whittaker, London 1863, S. 519 zu Vers 795 (Digitalisat).
  • Bernard Pyne Grenfell, Arthur Surridge Hunt (Hrsg.): The Tebtunis Papyri Part II. Oxford University Press, Oxford 1907, Nr. 302 = Ulrich Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Erster Band, zweite Hälfte. Teubner, Berlin 1912, S. 432 f. Nr. 368 Zeilen 7. 17 (Digitalisat), gem. Prosopographia Imperii Romani, 2. Auflage, P 270 aus dem Jahr 71/72 n. Chr.

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Description de l’Égypte. Band 2. Panckoucke, Paris 1821, S. 221 Nr. 18; Johann Caspar von Orelli: Inscriptionum Latinarum selectarum amplissima collectio. Supplementband herausgegeben von Wilhelm Henzen. Orelli, Zürich 1856, S. 43 Nr. 523 (Digitalisat). August Friedrich Pauly (Hrsg.): Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung. Band 5. Metzler, Stuttgart 1848, Spalte 1401: „ein späterer Präfekt des Namens hätte ohne Zweifel seinen Beinamen hinzugefügt“. Nach Corpus Inscriptionum Latinarum. (CIL ) Band 3, S. 44 f. ist genau dies der Fall, denn die entsprechenden Inschriften lauten: M(arcus) Petronius Mamertinus / praef(ectus) Aeg(ypti) audi Memnon(em) / VI Idus Martias / Serviano III et Varo co(n)s(ulibus) / hora(m) dies ante primam; Horam cum primam cumque / horam sole secundam / prolata Oceano luminat / alma dies / vox audita mihi est ter bene / Memnonia / [Aq]uila [epistr]ategus Thebaidos fecit / cum audit Memnonem XI K(alendas) Iun(ias) Serviano III co(n)s(ule) / cum Asidonia Galla uxore

loc.gov

papyri.info

  • Cassius Dio (Römische Geschichte 54,5,4) nennt ihn „Gaius“ Petronius. Die Lesung des Plinius (Naturalis historia 6,181) „Publius“ wird durch einen Papyrus aus dem Jahr 22 v. Chr. bestätigt, der sich in der Lessing J. Rosenwald Collection der Library of Congress befindet („Πόπλιος Πετρών̣[ιος]“, Z. 2). Zum Papyrus siehe Roger S. Bagnall: Publius Petronius, Augustan Prefect of Egypt. In: Naphtali Lewis (Hrsg.): Papyrology (= Yale Classical Studies. Band 28). Cambridge University Press, Cambridge 1985, S. 85–93, hier S. 85–88 (Erstveröffentlichung des Papyrus); außerdem siehe die Informationen zum Papyrus bei der Library of Congress sowie den Eintrag bei papyri.info.
  • Gemäß Rudolf Hanslik: Petronius 24. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XIX,1, Stuttgart 1937, Sp. 1199: Ägyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen Berlin, Griechische Urkunden. (BGU) Band 2, S. 650 = Ulrich Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Erster Band, zweite Hälfte. Teubner, Berlin 1912, S. 429 f. Nr. 365 Zeile 3 (Jahr 46/47 n. Chr.); vielleicht auch: BGU Band 2, S. 599 = Ulrich Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Erster Band, zweite Hälfte. Teubner, Berlin 1912, S. 427 f. Nr. 363 Zeile 20 f.; Genfer Papyrus Gen. II = SB 6, 9224, Spalte II, Zeile 24 (Jahr 50/51 n. Chr.); für den in diesem Zusammenhang ebenfalls genannten Gießener Papyrus Giss. 1, 101 (Memento des Originals vom 20. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/papyri.info Zeile 6, aus dem 3. Jahrhundert, schließt dies aus: George M. Parassoglou: Imperial Estates in Roman Egypt (= American Studies in Papyrology. Band 18). Hakkert, Amsterdam 1978, S. 16 Nr. 6; zur Problematik siehe auch: Roger S. Bagnall: Publius Petronius, Augustan Prefect of Egypt. In: Naphtali Lewis (Hrsg.): Papyrology (= Yale Classical Studies. Band 28). Cambridge University Press, Cambridge 1985, S. 91–92.

redirecter.toolforge.org

  • Gemäß Rudolf Hanslik: Petronius 24. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XIX,1, Stuttgart 1937, Sp. 1199: Ägyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen Berlin, Griechische Urkunden. (BGU) Band 2, S. 650 = Ulrich Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Erster Band, zweite Hälfte. Teubner, Berlin 1912, S. 429 f. Nr. 365 Zeile 3 (Jahr 46/47 n. Chr.); vielleicht auch: BGU Band 2, S. 599 = Ulrich Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Erster Band, zweite Hälfte. Teubner, Berlin 1912, S. 427 f. Nr. 363 Zeile 20 f.; Genfer Papyrus Gen. II = SB 6, 9224, Spalte II, Zeile 24 (Jahr 50/51 n. Chr.); für den in diesem Zusammenhang ebenfalls genannten Gießener Papyrus Giss. 1, 101 (Memento des Originals vom 20. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/papyri.info Zeile 6, aus dem 3. Jahrhundert, schließt dies aus: George M. Parassoglou: Imperial Estates in Roman Egypt (= American Studies in Papyrology. Band 18). Hakkert, Amsterdam 1978, S. 16 Nr. 6; zur Problematik siehe auch: Roger S. Bagnall: Publius Petronius, Augustan Prefect of Egypt. In: Naphtali Lewis (Hrsg.): Papyrology (= Yale Classical Studies. Band 28). Cambridge University Press, Cambridge 1985, S. 91–92.

web.archive.org

  • Gemäß Rudolf Hanslik: Petronius 24. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XIX,1, Stuttgart 1937, Sp. 1199: Ägyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen Berlin, Griechische Urkunden. (BGU) Band 2, S. 650 = Ulrich Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Erster Band, zweite Hälfte. Teubner, Berlin 1912, S. 429 f. Nr. 365 Zeile 3 (Jahr 46/47 n. Chr.); vielleicht auch: BGU Band 2, S. 599 = Ulrich Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Erster Band, zweite Hälfte. Teubner, Berlin 1912, S. 427 f. Nr. 363 Zeile 20 f.; Genfer Papyrus Gen. II = SB 6, 9224, Spalte II, Zeile 24 (Jahr 50/51 n. Chr.); für den in diesem Zusammenhang ebenfalls genannten Gießener Papyrus Giss. 1, 101 (Memento des Originals vom 20. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/papyri.info Zeile 6, aus dem 3. Jahrhundert, schließt dies aus: George M. Parassoglou: Imperial Estates in Roman Egypt (= American Studies in Papyrology. Band 18). Hakkert, Amsterdam 1978, S. 16 Nr. 6; zur Problematik siehe auch: Roger S. Bagnall: Publius Petronius, Augustan Prefect of Egypt. In: Naphtali Lewis (Hrsg.): Papyrology (= Yale Classical Studies. Band 28). Cambridge University Press, Cambridge 1985, S. 91–92.