Johnny Norden: Chilenischer Ex-Präsident Salvador Allende: So wurde seine letzte Rede gerettet. Wiedergelesen: Drei Stunden vor seinem Tod am 11. September 1973 hielt der chilenische Präsident Allende noch eine Ansprache an sein Volk: "Die Geschichte gehört uns." Der DDR-Diplomat Johnny Norden sicherte sie auf einer geschmuggelten Tonbandcassette, er war 1971 als Kulturattaché an die Botschaft der DDR in Chile gekommen. In: www.bpb.de.Bundeszentrale für politische Bildung, 11. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
doi.org
Christopher Andrew: Intelligence in the Cold War. In: Melvyn P. Leffler, Odd Arne Westad (Hrsg.): Crises and Détente (= The Cambridge History of the Cold War. Band2). Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-1-107-60230-4, S.417–437, hier S. 424, doi:10.1017/CHOL9780521837200.021. Kristian Gustafson: Hostile Intent. U.S. Covert Operations in Chile, 1964–1974. Potomac Books, Washington, D.C. 2007, ISBN 978-1-59797-097-6, S.8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Piero Gleijeses: Marxist Revolutions and Regimes in Latin America and Africa in the 1970s. In: Juliane Fürst, Silvio Pons, Mark Selden (Hrsg.): Endgames? Late Communism in Global Perspective, 1968 to the Present (= The Cambridge History of Communism. Band3). Cambridge University Press, Cambridge 2017, ISBN 978-1-316-50159-7, S.95–120, hier S. 97, doi:10.1017/9781316471821 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Peter Kornbluh: The Pinochet File. A Declassified Dossier on Atrocity and Accountability. The New Press, New York 2013, ISBN 978-1-59558-912-5, S.114–115 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Peter Kornbluh: Chile’s Coup at 50. Countdown Toward a Coup. National Security Archive, 8. September 2023, abgerufen am 30. Januar 2024 (englisch).
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 61, Heft 4, S. 513–549, (Oktober 2013), Chile als Partner, Exempel und Prüfstein.doi:10.1515/vfzg.2013.0023.
Salvador Allende: Die letzten Worte Allendes. Am 11. September 1973 hielt der chilenische Präsident, Salvador Allende, im bombardierten und beschossenen Amtssitz La Moneda seine letzte Rede. In: www.fr.de.Frankfurter Rundschau, 4. Februar 2019, abgerufen am 15. September 2023.
google.de
books.google.de
Tanya Harmer: Allende’s Chile and the Inter-American Cold War. The University of North Carolina Press, Chapel Hill 2011, ISBN 978-1-4696-1390-1, S.220 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Kristian Gustafson: Hostile Intent. U.S. Covert Operations in Chile, 1964–1974. Potomac Books, Washington, D.C. 2007, ISBN 978-1-59797-097-6, S.33–34, 37–38, 47–48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Christopher Andrew: Intelligence in the Cold War. In: Melvyn P. Leffler, Odd Arne Westad (Hrsg.): Crises and Détente (= The Cambridge History of the Cold War. Band2). Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-1-107-60230-4, S.417–437, hier S. 424, doi:10.1017/CHOL9780521837200.021. Kristian Gustafson: Hostile Intent. U.S. Covert Operations in Chile, 1964–1974. Potomac Books, Washington, D.C. 2007, ISBN 978-1-59797-097-6, S.8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Stephen M. Streeter: “Uncool and Incorrect” in Chile. The Nixon Administration and the Downfall of Salvador Allende. McFarland, Jefferson 2023, ISBN 978-1-4766-8883-1, S.176 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Piero Gleijeses: Marxist Revolutions and Regimes in Latin America and Africa in the 1970s. In: Juliane Fürst, Silvio Pons, Mark Selden (Hrsg.): Endgames? Late Communism in Global Perspective, 1968 to the Present (= The Cambridge History of Communism. Band3). Cambridge University Press, Cambridge 2017, ISBN 978-1-316-50159-7, S.95–120, hier S. 97, doi:10.1017/9781316471821 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Peter Kornbluh: The Pinochet File. A Declassified Dossier on Atrocity and Accountability. The New Press, New York 2013, ISBN 978-1-59558-912-5, S.114–115 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Peter Kornbluh: Chile’s Coup at 50. Countdown Toward a Coup. National Security Archive, 8. September 2023, abgerufen am 30. Januar 2024 (englisch).
Tanya Harmer: Allende’s Chile and the Inter-American Cold War. The University of North Carolina Press, Chapel Hill 2011, ISBN 978-1-4696-1390-1, S.253 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
gwu.edu
nsarchive.gwu.edu
Piero Gleijeses: Marxist Revolutions and Regimes in Latin America and Africa in the 1970s. In: Juliane Fürst, Silvio Pons, Mark Selden (Hrsg.): Endgames? Late Communism in Global Perspective, 1968 to the Present (= The Cambridge History of Communism. Band3). Cambridge University Press, Cambridge 2017, ISBN 978-1-316-50159-7, S.95–120, hier S. 97, doi:10.1017/9781316471821 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Peter Kornbluh: The Pinochet File. A Declassified Dossier on Atrocity and Accountability. The New Press, New York 2013, ISBN 978-1-59558-912-5, S.114–115 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Peter Kornbluh: Chile’s Coup at 50. Countdown Toward a Coup. National Security Archive, 8. September 2023, abgerufen am 30. Januar 2024 (englisch).
Seymour M. Hersh Special to The New York Times: C.I.A. Is Linked to Strikes In Chile That Beset Allende. In: The New York Times. 20. September 1974, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 11. Mai 2022]).
Carlos Jorqueira, übersetzt:„Pinochet beglückwünschte seine [,Allendes] Entscheidung und bat dann seine Rede nicht am Montag, sondern am Mittwoch zu halten - wegen 'armeeinterner Probleme'.“
- aus „Verrat in Santiago- Wer hat Salvador Allende getötet?“
von Wilfried Huismann
(Interview u. a. erreichbar unter [1] ab Minute 36:00)
zdb-katalog.de
Seymour M. Hersh Special to The New York Times: C.I.A. Is Linked to Strikes In Chile That Beset Allende. In: The New York Times. 20. September 1974, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 11. Mai 2022]).