Pyrit (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Pyrit" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,528th place
929th place
low place
1,085th place
2nd place
3rd place
1st place
1st place
2,106th place
139th place
low place
5,212th place
305th place
632nd place
4,298th place
3,596th place
3,329th place
378th place
low place
1,971st place
1,681st place
198th place
7,917th place
477th place
low place
2,202nd place
857th place
511th place
low place
low place
low place
9,282nd place
121st place
278th place
8,081st place
571st place
1,293rd place
678th place
low place
low place
120th place
143rd place
1,089th place
62nd place
low place
low place
687th place
41st place
33rd place
2nd place
low place
low place
240th place
13th place

academia.edu

  • Martin A. A. Schoonen: Mechanisms of sedimentary pyrite formation. In: J. P. Amend, K. J. Edwards, T. W. Lyons (Hrsg.): Sulfur biogeochemistry — Past and present. Geological Society of America Special Papers. Band 379, 2004, S. 117–134, doi:10.1130/0-8137-2379-5.117 (englisch, online verfügbar bei academia.edu [abgerufen am 3. Juni 2020]).

cambridge.org

coftech.de

doi.org

  • Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 351 kB; abgerufen am 3. März 2024]).
  • L. A. Clark, G. Kullerud: The sulfur-rich portion of the Fe-Ni-S system. In: Economic Geology. Band 58, Nr. 6, 1963, S. 853–885, doi:10.2113/gsecongeo.58.6.853 (englisch).
  • David Rickard: Framboids. Oxford University Press Inc, Oxford 2021, ISBN 978-0-19-008011-2, doi:10.1093/oso/9780190080112.001.0001 (englisch).
  • Martin A. A. Schoonen: Mechanisms of sedimentary pyrite formation. In: J. P. Amend, K. J. Edwards, T. W. Lyons (Hrsg.): Sulfur biogeochemistry — Past and present. Geological Society of America Special Papers. Band 379, 2004, S. 117–134, doi:10.1130/0-8137-2379-5.117 (englisch, online verfügbar bei academia.edu [abgerufen am 3. Juni 2020]).
  • Joana Thiel, James M. Byrne, Andreas Kappler, Bernhard Schink, Michael Pester: Pyrite formation from FeS and H2S is mediated through microbial redox activity. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS). Band 116, Nr. 4, 2019, S. 6897–6902, doi:10.1073/pnas.1814412116 (englisch, pnas.org [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 7. Juni 2020]).
  • Victor Victorovich Sharygin, Ella Sokol, Dmitriy Belakovskii: Fayalite-sekaninaite paralava from the Ravat coal fire (central Tajikistan). In: Russian Geology and Geophysics. Band 50, Nr. 8, August 2009, S. 703–721, doi:10.1016/j.rgg.2009.01.001 (englisch, online als Download verfügbar bei researchgate.net [abgerufen am 3. Juni 2020]).

faz.net

  • Georg Rüschemeyer: So schön wie ein Bad in Essig und Schwefel. Die Kohleförderung im Tagebau hinterläßt eine Mondlandschaft mit vielen Wasserlöchern. Doch statt der erträumten Badeseen für Touristen entstehen mancherorts extreme Gewässer. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine (FAZ), 18. Juni 2006, abgerufen am 26. Februar 2019.

fu-berlin.de

refubium.fu-berlin.de

gfz-potsdam.de

  • Peter Möller: Hightech in der Natur – Goldanreicherung in Pyrit und Arsenopyrit. In: AGF-Jahresheft. 1994, S. 36 (online verfügbar bei gfz-potsdam.de [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 26. Februar 2019]).

google.de

books.google.de

  • Wilhelm von Haidinger: Handbuch der bestimmenden Mineralogie, enthaltend die Terminologie, Systematik, Nomenklatur und Charakteristik der Naturgeschichte des Mineralreiches. Braumüller & Seidel, Wien 1845, S. 443 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Ernst Ludwig Schubarth: Elemente der technischen Chemie: zum Gebrauch beim Unterricht im Königl. Gewerbinstitut und den Provinzial-Gewerbschulen des preuß. Staats. 1. Band, 2. Abteilung. Rücker, Berlin 1832, S. 131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. Juni 2020]).

handbookofmineralogy.org

  • Pyrite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 63 kB; abgerufen am 5. Mai 2020]).

jbschilling.com

  • Joel B. Schilling: Mayan Dentistry. In: jbschilling.com. 9. Mai 2005, abgerufen am 20. Juni 2020.

kristall2000.de

mindat.org

mineralienatlas.de

nzz.ch

pnas.org

  • Joana Thiel, James M. Byrne, Andreas Kappler, Bernhard Schink, Michael Pester: Pyrite formation from FeS and H2S is mediated through microbial redox activity. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS). Band 116, Nr. 4, 2019, S. 6897–6902, doi:10.1073/pnas.1814412116 (englisch, pnas.org [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 7. Juni 2020]).

redirecter.toolforge.org

  • Leopold Rössler: Edelstein-Knigge – Pyrit. Auf: BeyArs.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2020; abgerufen am 3. Mai 2020.

researchgate.net

sciencemag.org

advances.sciencemag.org

scinexx.de

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

  • Jürgen Weiner, Harald Floss: Eine Schwefelkiesknolle aus dem Aurignacien vom Vogelherd, Baden-Württemberg – Zu den Anfängen der Feuererzeugung im europäischen Paläolithikum. In: Archäologische Informationen. Band 27, Nr. 1, 2004, S. 59–78 (online bei Uni Heidelberg [abgerufen am 12. Juni 2020]).

units.it

cnmnc.units.it

uol.de

vogel.de

laborpraxis.vogel.de

web.archive.org

  • Schwefelkiesknollen im urgeschichtlichen Zusammenhang bei steinzeitwissen.de (Memento vom 20. Juni 2017 im Internet Archive)
  • Leopold Rössler: Edelstein-Knigge – Pyrit. Auf: BeyArs.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2020; abgerufen am 3. Mai 2020.

webmineral.com

  • David Barthelmy: Pyrite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 3. März 2024 (englisch).

worldoceanreview.com

zeno.org