Ätherkrieg in Berlin Deutsches Historisches Museum Ausstellung von Wilfried Rogasch; diese Aussage von Erich Loest (der 7 Jahre in DDR-Gefängnissen saß), wird von vielen Beobachtern bestätigt
dokufunk.org
DDR Satire - Pinsel und Schnorchel. In: Wiener Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien – Internationales Kuratorium QSL COLLECTION. Paulina Petri MA, 2024, abgerufen am 30. April 2024.
Dokumentationsarchiv Funk. Findmittel N bis Z. In: Wiener Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien - Internationales Kuratorium QSL COLLECTION. Eingetragener gemeinnütziger Verein. Paulina Petri, 2024, abgerufen am 30. April 2024.
google.de
books.google.de
Klaus Arnold, Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Ch. Links Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-86153-343-X, S. 212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche); aus den Lebenserinnerungen von Gerhard Löwenthal, der seit 1946 für den RIAS tätig war.
radiomuseum.org
Störsender gegen den RIAS Radiomuseum, erwähnte die Nennung von Namen von mutmaßlichen MfS-Informanten in Radiosendungen
rundfunkschaetze.de
RIAS Rundfunkschätze, von Dietrich von Thadden, ehemaliger Intendant
spiegel.de
Hans Hielscher: Die gefährliche Stimme des Klassenfeindes. In: Der Spiegel, 13. September 2019 Text, mit vielen Details