Bundeskartellamt: Stromerzeugung und -großhandel. Abschlussbericht gemäß § 32e GWB – Januar 2011, S. 20 (PDF); Heinz-J. Bontrup, Ralf-M. Marquardt: Chancen und Risiken der Energiewende. Arbeitspapier 252 der Hans-Böckler-Stiftung vom März 2012, S. 15 (PDF)
Bundeskartellamt: Das Untersagungskriterium in der Fusionskontrolle – Marktbeherrschende Stellung versus Substantial Lessening of Competition? Diskussionspapier für die Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht am 8. und 9. Oktober 2000, S. 18f. (PDF); Entscheidung der Kommission vom 13. Juni 2000 zur Vereinbarkeit eines Zusammenschlusses mit dem Gemeinsamen Markt und mit dem EWR-Abkommen (KOME 2001/519/EG VEBA/VIAG)
BKartA, Beschluss vom 12. September 2003, B 8 – 21/03 – E.ON/Stadtwerke Eschwege (PDF)
Bundeskartellamt: Stromerzeugung und -großhandel. Abschlussbericht gemäß § 32e GWB – Januar 2011, S. 20 (PDF); Heinz-J. Bontrup, Ralf-M. Marquardt: Chancen und Risiken der Energiewende. Arbeitspapier 252 der Hans-Böckler-Stiftung vom März 2012, S. 15 (PDF)
Bundeskartellamt: Das Untersagungskriterium in der Fusionskontrolle – Marktbeherrschende Stellung versus Substantial Lessening of Competition? Diskussionspapier für die Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht am 8. und 9. Oktober 2000, S. 18f. (PDF); Entscheidung der Kommission vom 13. Juni 2000 zur Vereinbarkeit eines Zusammenschlusses mit dem Gemeinsamen Markt und mit dem EWR-Abkommen (KOME 2001/519/EG VEBA/VIAG)
faz.net
Werner Sturbeck, Düsseldorf: RWE: Auf Schmusekurs mit den Kapitalmärkten. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. Dezember 2021]).
Versorger: RWE verkauft Thames Water für 11,9 Milliarden Euro. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. Dezember 2021]).
Carsten Knop: Kommentar: Taktiker Terium. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. November 2019]).
Andreas Mihm, Berlin: Gesetzentwurf: Beim Strom setzt Gabriel jetzt auf den Markt. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. November 2019]).
Helmut Bünder: Bis 2030: RWE will 50 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investieren. In: FAZ.NET. 15. November 2021, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 15. November 2021]).
Katar wird größter Aktionär von RWE. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. Oktober 2022]).
Bundestag: SPD veröffentlicht Lobbyisten-Liste. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. November 2019]).
Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende. (PDF; 6,1 MB) Sondergutachten 65. Monopolkommission, September 2013, S. 89, abgerufen am 16. März 2018: „… die Verhältnisse im Jahr 2012 dergestalt verschoben haben, dass die großen Energieversorgungsunternehmen im Moment nicht mehr über individuelle Marktmacht verfügen…Für eine darüber hinausgehende Abstimmung im Rahmen kollektiver Marktbeherrschung sind derzeit ebenfalls keinerlei Anhaltspunkte erkennbar.“
Jürgen H. Wintermann: Fusion von RWE und VEW besiegelt. In: DIE WELT. 23. November 2000 (welt.de [abgerufen am 28. Dezember 2021]).
Die Welt: Das ist die Brutalität des Geschäfts, Interview mit Vorstandsvorsitzenden Schmitz, in der die nicht weitere Verwendung des Slogans am Rande erwähnt wird, erschienen am 2. Januar 2017.
Kristian Frigelj: Braunkohle: Kraft windet sich im Landtag wegen Kohle-Ausstieg. 9. April 2014 (welt.de [abgerufen am 25. November 2019]).
Guido M. Hartmann: Ein Häuptling gegen RWE. 21. April 2013 (welt.de [abgerufen am 25. November 2019]).
Lynn Cowan: American Water Works IPO Reaps Lukewarm Interest. In: Wall Street Journal. 24. April 2008, ISSN0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 28. Dezember 2021]).
Werner Sturbeck, Düsseldorf: RWE: Auf Schmusekurs mit den Kapitalmärkten. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. Dezember 2021]).
Versorger: RWE verkauft Thames Water für 11,9 Milliarden Euro. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. Dezember 2021]).
Lynn Cowan: American Water Works IPO Reaps Lukewarm Interest. In: Wall Street Journal. 24. April 2008, ISSN0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 28. Dezember 2021]).
Carsten Knop: Kommentar: Taktiker Terium. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. November 2019]).
dpa: Energiekonzern: RWE stoppt Bau neuer Atomkraftwerke. In: Die Zeit. 25. Oktober 2012, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 25. November 2019]).
Andreas Mihm, Berlin: Gesetzentwurf: Beim Strom setzt Gabriel jetzt auf den Markt. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. November 2019]).
Marlies Uken: Energiewende: Hoher Preis für den Einstieg in die Dekarbonisierung. In: Die Zeit. 4. November 2015, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 25. November 2019]).
Helmut Bünder: Bis 2030: RWE will 50 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investieren. In: FAZ.NET. 15. November 2021, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 15. November 2021]).
Katar wird größter Aktionär von RWE. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. Oktober 2022]).
Bundestag: SPD veröffentlicht Lobbyisten-Liste. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. November 2019]).
zeit.de
Marlies Uken: RWE: Die Verzweiflungstat. In: Zeit Online. 1. Dezember 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
dpa: Energiekonzern: RWE stoppt Bau neuer Atomkraftwerke. In: Die Zeit. 25. Oktober 2012, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 25. November 2019]).
Marlies Uken: Energiewende: Hoher Preis für den Einstieg in die Dekarbonisierung. In: Die Zeit. 4. November 2015, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 25. November 2019]).