Max Dietrich, F. von Laissle (Bearb.): Vorarbeiten, Erd-, Grund-, Straßen- und Tunnelbau. In: L. von Willmann (Hrsg.): Handbuch der Ingenieurwissenschaften. 4. Auflage. Band4. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1912, Erster Teil, S.307, 310 (archive.org [PDF; 28,2MB; abgerufen am 11. November 2019] Umrechnung der Angaben „ein Fahrrad auf 18–20“ bzw. „26 Einwohner“ in Prozent).
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV): Leitfaden „Einladende Radverkehrsnetze“. (PDF) In: bmdv.bund.de. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Juli 2022, abgerufen am 29. August 2023.
bundesrat.de
Aus der Begründung in der Grunddrucksache der Verordnung zur Neufassung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), Drucksache 428/12: „Zu Absatz 9 Satz 2: Eines der wesentlichen Ziele der ‚Schilderwaldnovelle‘ ist die Förderung des Radverkehrs. Dazu wird auf die allgemeine Begründung verwiesen. Dazu gehört auch, den Behörden vor Ort größere Spielräume bei der Anlage von Radverkehrsanlagen einzuräumen. Mit diesem Ziel ist es nicht vereinbar, das Erfordernis der strengen Voraussetzungen dieser Vorschrift an die Anordnung eines Schutzstreifens zu stellen, mit dem ein grundsätzliches Überfahrverbot der Leitlinie einhergeht, was sich beschränkend auf den fließenden Verkehr auswirkt. Gleiches gilt auch für die Anordnung von Fahrradstraßen, mit denen ein grundsätzliches Benutzungsverbot für andere Fahrzeugführer und eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung einhergehen. Diese Verkehrszeichenanordnungen werden daher nach dem Vorbild der Tempo 30-Zonen oder der Zonen-Geschwindigkeitsbeschränkungen von Satz 2 ausgenommen.“
Martin Jendrischik: Erster, überdachter Solar-Radweg Deutschlands entsteht in Freiburg. Stadt Freiburg und Badenova starten Pilotprojekt mit dem ersten Solar-Radweg in der Nähe des Bundesliga-Stadions und der Messe. In: www.cleanthinking.de. 17. November 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
Thomas Wagner: Pilotprojekt in Freiburg: Erster Radweg mit Solardach in Europa. In Freiburg gibt es die erste Fahrradstrecke mit Solardach: Es erzeugt Strom und hält die Radelnden trocken. Die Entwickler haben schon viele weitere Anwendungen dieser Technologie vor Augen: Autobahnen, Bahntrassen, aber auch Zäune. In: www.deutschlandfunkkultur.de.Deutschlandfunk Kultur, 12. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022 (MP3-Version des Beitrages. Abgerufen am 22. Dezember 2022).
deutschlandfunkkultur.de
Thomas Wagner: Pilotprojekt in Freiburg: Erster Radweg mit Solardach in Europa. In Freiburg gibt es die erste Fahrradstrecke mit Solardach: Es erzeugt Strom und hält die Radelnden trocken. Die Entwickler haben schon viele weitere Anwendungen dieser Technologie vor Augen: Autobahnen, Bahntrassen, aber auch Zäune. In: www.deutschlandfunkkultur.de.Deutschlandfunk Kultur, 12. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022 (MP3-Version des Beitrages. Abgerufen am 22. Dezember 2022).
Hannah Younes, Clinton Andrews, Robert B. Noland, Jiahao Xia, Song Wen, Wenwen Zhang, Dimitri Metaxas, Leigh Ann Von Hagen, Jie Gong: The Traffic Calming Effect of Delineated Bicycle Lanes. In: Journal of Urban Mobility. Band5, Juni 2024, S.100071, doi:10.1016/j.urbmob.2024.100071 (elsevier.com [abgerufen am 30. September 2024]).
Susanne Grüner, Mark Vollrath: Reaching Your Destination on Time - Route Choice Decisions of Different Commuter Cyclist Types. In: Advances in Human Aspects of Transportation. AHFE 2021. Band270, 2021, ISBN 978-3-03080011-6, S.162–169, doi:10.1007/978-3-030-80012-3_20 (englisch).
Hannah Younes, Clinton Andrews, Robert B. Noland, Jiahao Xia, Song Wen, Wenwen Zhang, Dimitri Metaxas, Leigh Ann Von Hagen, Jie Gong: The Traffic Calming Effect of Delineated Bicycle Lanes. In: Journal of Urban Mobility. Band5, Juni 2024, S.100071, doi:10.1016/j.urbmob.2024.100071 (elsevier.com [abgerufen am 30. September 2024]).
evangelisch.de
chrismon.evangelisch.de
Christine Holch: Bitte wenden! Wie Städte fußgänger- und radfreundlich werden können. In: chrismon. 19. Dezember 2018, abgerufen am 20. April 2023.
300 Meter Zukunft. (PDF) An der Freiburger Messe entsteht Deutschlands erster überdachter Solarradweg. In: www.freiburg.de.Stadt Freiburg, 25. November 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022 (Amtsblatt: Stadt Freiburg im Breisgau – Freitag, 25. November 2022 – Nr. 828 – Jahrgang 35).
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Radnetz Hessen – Qualitätsstandards und Musterlösungen. (PDF) In: Radnetz Hessen – Qualitätsstandards und Musterlösungen, 2. Auflage, November 2020. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 1. November 2020, S. „Dateiseite“ 70 der PDF-Datei: Musterblatt M-2, abgerufen am 8. März 2022.
M. Räsanen, H. Summala: Attention and expectation problems in bicycle-car collisions: An in-depth study. In: Accident Analysis and Prevention. Band 30, 1998. (Abstract)
Bernd Sluka: Sicher auf Radwegen?, Zusammenfassung einiger Studien zur Sicherheit auf Radwegen, 19. Januar 1999, zuletzt geändert am 7. April 2014. In: Bernd.Sluka.de
Oversteekongevallen met fietsers – Het effect van infrastructuurkenmerken op voorrangskruispunten. Jan. 2010. (fietsberaad.nl (Memento vom 19. Oktober 2017 im Internet Archive))
Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. 2. Auflage. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Leipzig 1920 (zeno.org [abgerufen am 11. November 2019] Lexikoneintrag „Radfahrwege“).