Die Apostelteppiche zur Bekleidung der unteren Wände der Sixtinischen Kapelle, in Brüssel ausgeführt von Pieter Coecke van Aelst und Bernard van Orley, zeigen zehn Kompositionen aus der Apostelgeschichte (Paulus, Petrus sowie die Steinigung des Stephanus) und zählen zu Raffaels Hauptwerken. Anton Springer nannte sie „die Parthenonskulpturen der neueren Kunst“. Die (beim Sacco di Roma beschädigten) Originale befinden sich in der Vatikanischen Pinakothek, weitere Exemplare in Mantua, Dresden[1], Madrid und Hampton Court. Die Berliner Exemplare sind im Zweiten Weltkrieg verschollen.
doi.org
Amy Walsh: A Persian Tapestry Looted by the Nazis from the Princes Czartoryski Museum, Kraków. In: New German Critique. Nr.130, 1. Februar 2017, ISSN0094-033X, S.87–107, doi:10.1215/0094033x-3705712 (dukeupress.edu [abgerufen am 31. August 2023]).
dukeupress.edu
read.dukeupress.edu
Amy Walsh: A Persian Tapestry Looted by the Nazis from the Princes Czartoryski Museum, Kraków. In: New German Critique. Nr.130, 1. Februar 2017, ISSN0094-033X, S.87–107, doi:10.1215/0094033x-3705712 (dukeupress.edu [abgerufen am 31. August 2023]).
Amy Walsh: A Persian Tapestry Looted by the Nazis from the Princes Czartoryski Museum, Kraków. In: New German Critique. Nr.130, 1. Februar 2017, ISSN0094-033X, S.87–107, doi:10.1215/0094033x-3705712 (dukeupress.edu [abgerufen am 31. August 2023]).