Rudolf Kleinpaul: Die Lebendigen und die Toten in Volksglauben, Religion und Sage. G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin/Leipzig 1898, S.179ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Vgl. auch Helmut Groschwitz: Mondzeiten: Zu Genese und Praxis moderner Mondkalender (= Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichenden Kulturwissenschaft; Band 18), Münster / New York / München / Berlin 2008, Kapitel: Der Mond in Kalendern seit dem Spätmittelalter, ISBN 978-3-8309-1862-2.
Gregor Rohmann: Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzeptes. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-36721-6, S.267f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Hans Förster: Die Feier der Geburt Christi in der Alten Kirche. Beiträge zur Erforschung der Anfänge des Epiphanie- und Weihnachtsfests. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147291-8, S.116 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – siehe Andreas Nordberg: Auch die heidnischen Germanen feierten zur Zeit der Wintersonnenwende ein großes Freudenfest, das sogenannte Julfest).
Die wilde Jagd in den Ardennen. In: Johann Wilhelm Wolf (Hrsg.): Niederländische Sagen. Nr.173. Brockhaus, Leipzig 1843, S.615–616 (zeno.org [abgerufen am 29. November 2019]).