VLÁDY V OBDOBÍ POMNICHOVSKÉHO ČESKOSLOVENSKA (TZV. DRUHÉ REPUBLIKY) A PROTEKTORÁTU (4. 10. 1938-5. 5. 1945) , Abschnitt AUTONOMNÍ VLÁDY SLOVENSKA, in: Milan Churaň et al., KDO BYL KDO v našich dějinách ve 20. století, Enzyklopädie, Verlag LIBRI, Prag 1998, ISBN 80-85983-65-6, online auf: libri.cz/databaze/...
psp.cz
VLÁDY REPUBLIKY ČESKOSLOVENSKÉ, Abschnitt VLÁDY SLOVENSKÉ KRAJINY, digitales Depositorium des Abgeordnetenhauses der Tschechischen Republik, online auf: psp.cz/...
Durch die gesetzlich verankerte Autonomie der Slowakei (Gesetz 299/1938, Text online) und der Karpatenukraine (Gesetz 328/1938, Text online) wurden für diese beiden Landesteile auch zwei autonome Regierungen etabliert; die sogenannten "tschechischen Länder" (Landesteil bestehend aus Böhmen, Mähren und Schlesien) erhielten keine eigene Regierung und wurden durch die tschecho-slowakische Zentralregierung in Prag verwaltet, die auch einige Aufgaben (wie das Außenministerium und die Verteidigung) für den Gesamtstaat übernahm.
cs.wikisource.org
Durch die gesetzlich verankerte Autonomie der Slowakei (Gesetz 299/1938, Text online) und der Karpatenukraine (Gesetz 328/1938, Text online) wurden für diese beiden Landesteile auch zwei autonome Regierungen etabliert; die sogenannten "tschechischen Länder" (Landesteil bestehend aus Böhmen, Mähren und Schlesien) erhielten keine eigene Regierung und wurden durch die tschecho-slowakische Zentralregierung in Prag verwaltet, die auch einige Aufgaben (wie das Außenministerium und die Verteidigung) für den Gesamtstaat übernahm.