Reichsland Elsaß-Lothringen (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Reichsland Elsaß-Lothringen" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
1,089th place
62nd place
1,501st place
2,127th place
3,015th place
242nd place
5,447th place
5,641st place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
4,265th place
520th place
7,735th place
1,399th place
321st place
527th place
363rd place
873rd place
4,572nd place
481st place
7,293rd place
480th place
9,422nd place
851st place
265th place
647th place
3,251st place
238th place
4,368th place
260th place

IABotmemento.invalid

  • Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. verfassungen.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2011; abgerufen am 10. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verfassungen.de

assemblee-nationale.fr

  • Les députés „protestataires“ d’Alsace-Lorraine (dort auf Französisch zitiert: „Plaise au Reichstag décider que les populations d’Alsace-Lorraine qui, sans avoir été consultées, ont été annexés à l’Empire germanique par le Traité de Francfort, soient appelées à se prononcer spécialement sur cette annexion.“)

eirenicon.com

francetvinfo.fr

france3-regions.francetvinfo.fr

free.fr

cercles.communistes.free.fr

freisinnige-zeitung.de

ghi-dc.org

germanhistorydocs.ghi-dc.org

  • „II. — Sofortige Räumung der besetzten Gebiete: Belgien, Frankreich, Luxemburg, sowie von Elsaß-Lothringen. Sie ist so zu regeln, daß sie in einem Zeitraum von 15 Tagen nach Unterzeichnung des Waffenstillstandes durchgeführt ist. Die deutschen Truppen, welche die vorgesehenen Gebiete in dem festgesetzten Zeitraum nicht geräumt haben, werden zu Kriegsgefangenen gemacht. Die gesamte Besetzung dieser Gebiete durch die Truppen der Alliierten und der Vereinigten Staaten wird in diesen Ländern dem Gang der Räumung folgen. […]“, laut Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten. Compiègne, 11. November 1918 (PDF; 0,1 MB) abgerufen am 28. Juni 2021.

google.at

books.google.at

google.de

books.google.de

  • Maximilian du Prel: Die Deutsche Verwaltung in Elsass-Lothringen 1870–1879. Denkschrift mit Benutzung amtlicher Quellen. Karl J. Trübner, Straßburg 1879, S. 3–50, insbesondere S. 5 ff. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Daniel-Erasmus Khan: Die deutschen Staatsgrenzen. Mohr Siebeck, 2004, Teil II, Kap. II, Abschn. d, S. 66 ff.
  • Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 3: 1849–1914. C. H. Beck, München 1995, S. 1014.
  • Sophie Charlotte Preibusch: Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsass-Lothringen 1871–1918. In: Berliner Juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts. Band 38. ISBN 3-8305-1112-4, S. 96 ff. (108) (Google).
  • Bekanntmachung Nr. 142 vom 22. Juni 1877. In: Amts-Blatt für den Bezirk Lothringen Nr. 26 vom 3. Juli 1877, S. 181–182 (book.google.de).
  • Vgl. dazu insgesamt ausführlich Daniel-Erasmus Khan: Die deutschen Staatsgrenzen. Mohr Siebeck, Tübingen 2004, Teil III Kap. X Fn. 25 mit weiteren Nachweisen.
  • Richard Böckh: Die natürlichen Grenzen Deutschlands gegen Frankreich. In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Monatsschrift zum Conversations-Lexikon. Neue Folge, Sechster Jahrgang, Zweite Hälfte. F. A. Brockhaus, Leipzig 1870, S. 353–372 (books.google.de).
  • Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872 (Digitalisat)

h-net.org

legifrance.gouv.fr

nbn-resolving.de

redirecter.toolforge.org

  • Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. verfassungen.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2011; abgerufen am 10. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verfassungen.de

saarbruecker-zeitung.de

saarland.de

uni-frankfurt.de

ub.uni-frankfurt.de

verfassungen.de

  • Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. verfassungen.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2011; abgerufen am 10. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verfassungen.de

web.archive.org

  • Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens. verfassungen.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2011; abgerufen am 10. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verfassungen.de
  • cesu.urssaf.fr (PDF)
  • Ferdinand Mentz: Die Ortsnamenverdeutschung in Elsaß-Lothringen. (Memento vom 28. November 2010 im Internet Archive) In: Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 31. Jahrgang 1916, S. 4–8 und 40–46

zeno.org