Peter Michael Braunwarth: Minutenlang ausgerutscht oder ununterbrochen ausgeglitten? Anmerkungen zu einer neuen Schnitzler-Edition. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 13 (2005), S. 295–300. Zusammenfassung nachlesbar: Konstanze Fliedl: Die Urfassung des Reigen, PDF (zuletzt 15. November 2013)
binghamton.edu
Freundliche Auskunft J. Green, Binghamton University (The Max Reinhardt Archives & Library), 27. April 2018. Das Regiebuch („prompt book“) ist heute im Reinhardt-Bestand von Binghamton. Eine Kopie findet sich im Archiv der Salzburger Festspiele (ehemals Max Reinhardt Forschung- und Gedenkstätte). Abbildungen aus dem Regiebuch sind im Briefwechsel Schnitzler/Reinhardt enthalten. (Schnitzler, Arthur und Max Reinhardt: Der Briefwechsel Arthur Schnitzlers mit Max Reinhardt und dessen Mitarbeitern, hrsg. v. Renate Wagner, Salzburg: Otto Müller 1971, nach S. 88 (Publikation der Max-Reinhardt-Forschungsstätte, II).)
Hermann Bahr an Arthur Schnitzler, 20. 4. [1900]. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Martin Anton Müller, Gerd-Hermann Susen, Laura Untner, 20. April 1900, abgerufen am 19. Juni 2023.
Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 20. 4. [1900]. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Martin Anton Müller, Gerd-Hermann Susen, Laura Untner, 20. April 1900, abgerufen am 19. Juni 2023.
(Zum) Riedhof (Johann Benedickter’s Restaurant u. Weinhaldung) war eine weltbekannte Gaststätte in Wien 8. Vgl. etwa Ansichtskarte; siehe auch Adolf Lorenz: Ich durfte helfen. Mein Leben und Wirken. (Von Lorenz besorgte Übers. und Bearbeitung von My Life and Work. Charles Scribner’s Sons, New York) L. Staackmann Verlag, Leipzig 1936; 2. Auflage ebenda 1937, S. 101 f.