Kühe reiten, agrarheute.com, abgerufen am 2. Februar 2023
archive.org
Kurt Sethe: Neue Spuren der Hyksos in Inschriften der 18. Dynastie. In: Georg Steindorff (Hrsg.): Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Siebenundvierzigster Band. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1910, S.73–86 (Digitalisat [abgerufen am 12. April 2016]).
Vera Warmuth u. a.: Reconstructing the origin and spread of horse domestication in the Eurasian steppe. In: PNAS. Online-Vorabveröffentlichung vom 7. Mai 2012, doi:10.1073/pnas.1111122109
Isabel Stettin: Wie Front-Hund Stubby zum Helden wurde. Tiere im Ersten Weltkrieg. In: Süddeutsche Zeitung Online. Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH/ Süddeutsche Zeitung GmbH, 20. April 2014, abgerufen am 9. Mai 2020.
Sie waren die wichtigsten Helfer der Wehrmacht. Pferde im Krieg. In: welt.de. 24. November 2016, abgerufen am 26. November 2016: „Das hatte technische, taktische und ökonomische Gründe. Zum einen waren Infanteriedivisionen, die nach wie vor das Rückgrat der deutschen Armee bildeten, mittlerweile mit zahlreichen schweren Waffen und anderem technischen Gerät ausgestattet. Beides musste transportiert werden. Der schnelle Bewegungskrieg, den die Wehrmacht führte, setzte zudem auch bei den Fußtruppen ein Maß an Mobilität voraus, wie sie im Ersten Weltkrieg – zumal im Stellungskrieg im Westen – selten verlangt worden war. Und die industriellen Möglichkeiten des Dritten Reiches, Kraftfahrzeuge, Betriebsstoff und Bereifung in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen, waren sehr begrenzt.“