Religion (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Religion" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
low place
1,280th place
4,829th place
5,279th place
1,366th place
81st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,969th place
1,752nd place
135th place
68th place
29th place
low place
low place
low place
1,547th place
3rd place
67th place
low place
low place
267th place
15th place
1,999th place
2,709th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

adherents.com

  • adherents.com (Memento des Originals vom 29. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adherents.com
  • (Quelle: adherents.com, 9. August 2007) (Memento des Originals vom 29. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adherents.com

belleslettres.eu

bibel-glaube.de

books.google.com

bpb.de

deutschlandfunk.de

doi.org

  • Michael Bergunder: Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft. Band 19, Nr. 1/2, Januar 2012, ISSN 2194-508X, doi:10.1515/zfr-2011-0001.
  • Adam Okulicz-Kozaryn: The More Religiosity, the Less Creativity Across US Counties. doi:10.7282/t3j67jw2 (rutgers.edu [abgerufen am 3. April 2018]).

europa.eu

ec.europa.eu

harald-klinke.de

  • Harald Klinke: Kulturbegriff heute: Clifford Geertz: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. H. Klinke, 2002 (harald-klinke.de)

izpp.de

  • J. Heil: Was ist „Religion“? Eine Einführung in unser wissenschaftliches Reden über Religion. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik. 1 (2) 2010, ISSN 1869-6880 (PDF; 462 kB)

mlwerke.de

  • Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. 1844, MEW. Band 1, S. 378–379.

pons.com

de.pons.com

  • Eintrag religio. In: PONS Online-Wörterbuch.
  • Eintrag relegō. In: PONS Online-Wörterbuch.

redirecter.toolforge.org

remid.de

rutgers.edu

rucore.libraries.rutgers.edu

  • Adam Okulicz-Kozaryn: The More Religiosity, the Less Creativity Across US Counties. doi:10.7282/t3j67jw2 (rutgers.edu [abgerufen am 3. April 2018]).

socio.ch

  • Julia Haslinger: Die Evolution der Religionen und der Religiosität. In: Sociology in Switzerland. Sociology of Religion. Zürich 2012 (PDF; 610 kB). S. 3–4.

web.archive.org

zdb-katalog.de

  • Michael Bergunder: Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft. Band 19, Nr. 1/2, Januar 2012, ISSN 2194-508X, doi:10.1515/zfr-2011-0001.
  • J. Heil: Was ist „Religion“? Eine Einführung in unser wissenschaftliches Reden über Religion. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik. 1 (2) 2010, ISSN 1869-6880 (PDF; 462 kB)
  • Hans-Ferdinand Angel: „Von der Frage nach dem Religiösen“ zur „Frage nach der biologischen Basis menschlicher Religiosität“. In: Christlich-pädagogische Blätter. Nr. 115, Wien 2002, ISSN 0009-5761, S. 86–89.

zeit.de

zukunftpassiert.de