Requiem (Mozart) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Requiem (Mozart)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
762nd place
61st place
low place
2,523rd place
low place
5,851st place
low place
low place
267th place
15th place
2,106th place
139th place
low place
8,517th place
low place
low place
low place
4,898th place
1st place
1st place
7th place
19th place
low place
low place
low place
low place
5,434th place
336th place
low place
low place
1,527th place
3,427th place
low place
low place
553rd place
2,253rd place
low place
low place

bachchor-tuebingen.de

  • Auf der Webseite des Bachchors Tübingen stellt Ingo Bredenbach die Themen des Messiah-Chors und der Kyrie-Fuge einander gegenüber, mit einem instruktiven Notenbeispiel; siehe bachchor-tuebingen.de, nach unten scrollen.

beethoven.de

  • Die betreffenden Seiten mit Beethovens handschriftlichen Bemerkungen sind online zu sehen auf den Seiten des Digitalen Archivs im Beethoven-Haus Bonn: beethoven.de

bostonglobe.com

dorothee-heath.com

gasl.org

google.de

  • Heinrich Philipp Boßler: Musikalische Korrespondenz der Teutschen Filharmonischen Gesellschaft für das Jahr 1791. Heinrich Philipp Boßler, Speyer 28. Dezember 1791, S. 411 (Digitalisat).

grochowiak.com

klassik.com

kloster-eberbach.de

mdz-nbn-resolving.de

  • Alte und neue Kirchenmusik erschien im Jahrgang 16 (1814) der Allgemeinen musikalischen Zeitung in drei Folgen: Nr. 35 (31. August), Sp. 577–584; Nr. 36 (7. September), Sp. 594–603; Nr. 37 (14. September), Sp. 611–619. Die Zitate stammen aus der dritten Folge. Digitalisat.

michaelorenz.blogspot.co.at

musikverein-duesseldorf.de

nytimes.com

  • James R. Oestreich: A Musical March Through an Eventful Era. In: The New York Times, 12. Dezember 1999. nytimes.com.

onb.ac.at

anno.onb.ac.at

pierrehenridutron.com

trouw.nl

web.archive.org

wn.de

  • Konzertchor singt Mozart-Requiem in der Marguerre-Fassung. In: Westfälische Nachrichten, 23. November 2016. Online. Vgl. Daniel N. Leeson: Opus ultimum. The Story of the Mozart Requiem. Algora, New York 2004, S. 143f.; siehe auch Karl Marguerre: Mozart und Süßmayr. In: Mozart-Jahrbuch 1962/63, S. 172–177.

zeit.de