Mariachiara Conti: Resistere in città: i Gruppi di azione patriottica, alcune linee di ricerca. In: Percorsi storici. Rivista di Storia contemporanea 3 (2015) (Digitalisat).
Mariachiara Conti: Resistere in città: i Gruppi di azione patriottica, alcune linee di ricerca. In: Percorsi storici. Rivista di Storia contemporanea 3 (2015) (Digitalisat).
Mariachiara Conti: Resistere in città: i Gruppi di azione patriottica, alcune linee di ricerca. In: Percorsi storici. Rivista di Storia contemporanea 3 (2015) (Digitalisat).
So etwa Jens Petersen: Quo vadis, Italia? Ein Staat in der Krise (= Beck’sche Reihe. Band 1108). C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39208-3, S. 22; Günther Heydemann: Gründungsmythos Resistenza. Der Beitrag Italiens zur europäischen Erinnerungskultur im zwanzigsten Jahrhundert. in: Die Politische Meinung. Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur 494/495 (2011), S. 47–51 (Digitalisat).
perspectivia.net
Jens Petersen: Der Ort der Resistenza in Geschichte und Gegenwart. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 72 (1992), S. 550–571, hier S. 550 (Digitalisat), spricht von „fast 250.000 Teilnehmern“. Gustavo Corni: Italy. In: Bob Moore (Hrsg.): Resistance in Western Europe. Berg, Oxford / New York 2000, S. 157–187, hier S. 178, gibt 250–300.000 Kämpfer für Ende April 1945 an. Renzo De Felice: Mussolini l'alleato. Bd. 2: La guerra civile 1943–1945. Herausgegeben von Emilio Gentile, Luigi Goglia, Mario Missori. Einaudi, Turin 1997, S. 162 f., der sich an den von Ferruccio Parri angegebenen Zahlen orientiert, geht von 200.000 Partisanen für den Zeitraum März/April 1945 aus, die sich nach dem 25. April noch einmal verdoppelt hätten.