Rhabarberkuchen (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Rhabarberkuchen" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
6th place
40th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
441st place
618th place
low place
2,675th place
18th place
181st place
low place
776th place
1,266th place
1,806th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Leitsätze für Obsterzeugnisse, Punkt 1.1.2 (Memento des Originals vom 8. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de (PDF)
  • Rhubarb · University of Minnesota Libraries. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2019; abgerufen am 11. Juni 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lib.umn.edu

archive.org

  • Chazelles Philip Miller: Lapathum. In: The gardeners dictionary. Containing the methods of cultivating and improving all sorts of trees, plants, and flowers, for the kitchen, fruit, and pleasure gardens; as also those which are used in medicine. With directions for the culture of vineyards, and making of wine in England. In which likewise are included the practical parts of husbandry. Printed for the author, 1754 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Johannis Lennis: Synopsis der Pflanzenkunde: Ein Handbuch für höhere Lehranstalten und für alle, welche sich … Hahn, 1847, S. 368 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Catherine E. Beecher: Miss Beecher’s domestic receipt book. Harper & brothers, New York 1846, S. 114 (Textarchiv – Internet Archive).

deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de

  • Leitsätze für Obsterzeugnisse, Punkt 1.1.2 (Memento des Originals vom 8. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de (PDF)

google.de

books.google.de

  • Philip Miller: Dictionnaire des jardiniers, contenant les méthodes les plus sûres et les plus modernes pour cultiver et améliorer les jardins potagers, à fruits, à fleurs et les pépinières… et dans lequel on donne des préceptes pour multiplier et faire prospérer tous les objets soumis à l’agriculture… Ouvrage traduit de l’anglois, sur la 8e édition de Philippe Miller par une société de gens de lettres… chez Guillot, 1788, S. 257 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Francis Collingwood, John Woollams: Neues Londner Kochbuch, oder allgemeiner englischer Küchen-Wirthschafter für Stadt und Land … Friedrich Gotthelf Baumgärtner, 1794, S. 335 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Otto Dammer: Technisch-chemische Recepte: 2100 Vorschriften und Mittheilungen aus dem Gebiete der technischen Chemie und Gewerbskunde; zum Gebrauche für Chemiker und Techniker, Apotheker, Seifensieder, Destillateure, Lackirer, Polirer, Droguisten, Fabrikanten, Lederarbeiter, Färber, Maler, Kaufleute, Tischler, Metallarbeiter, Landwirthe, sowie für jede Hauswirthschaft. Flemming, 1863, S. 393 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • John Simpson: A Complete System of Cookery on a Plan Entirely New: Consisting of an Extensive and Original Collection of Receipts … W. Stewart, 1816, S. 246 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Illustrirtes Haus- und Familien-Lexikon. Band 6. F. A. Brockhaus, Leipzig, 1864, S. 342; Google-Books
  • Henriette Davidis: Praktisches Kochbuch. 1872, S. 205 f.; books.google.de
  • Paul R. Wieand: Folk Medicine Plants Used in the Pennsylvania Dutch Country. Wieand’s Pennsylvania Dutch, 1961 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

hab.de

diglib.hab.de

  • Pie. In: Universal-Lexikon der Kochkunst. Band 2. 3. Auflage. J.J. Weber, Leipzig 1886, S. 263
  • Universal-Lexikon der Kochkunst. Band 2. 3. Auflage. Verlagsbuchhandlung J. J. Weber, Leipzig 1886, S. 375 ff.; Wolfenbütteler Digitale Bibliothek

harvard.edu

iiif.lib.harvard.edu

  • Henriette Davidis: Koch-Buch für die Deutschen in Amerika. Milwaukee 1879, S. 121; iiif.lib.harvard.edu

hathitrust.org

babel.hathitrust.org

  • Siehe Artikel rhubarb. In: Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. 3. Aufl. Oxford 2014, S. 680.
    Der Brief von Peter Collinson vom 2. September 1739 ist abgedruckt in William Darlington: Memorials of John Bartram and Humphry Marshall. Philadelphia 1849, S. 133–135, hier S. 134: “Both this [Sibirean Rhubarb] and Rhapontic make excellent tarts, before most other Fruits fit for that purpose are ripe. All you have to do, is to take the stalks from the root, and from the leaves; peel of the rind, and cut them in two or three pieces, and put them in crust with sugar and a little cinnamon; then bake the pie, or tart: eats best cold. It is much admired here, and has none of the effects that the roots have. It eats most like gooseberrypie.” (HathiTrust-Digitalisat von Darlington, William, 1849) [Übers. „Sowohl dieser [sibirische Rhabarber] als auch der Rhapontik geben ausgezeichnete Törtchen, bevor die meisten anderen Früchte, die für diesen Zweck geeignet sind, reif sind. Alles, was Sie tun müssen, ist die Stängel von der Wurzel und den Blättern abzunehmen; ziehen Sie die Schale ab und schneiden Sie sie in zwei oder drei Stücke, und legen Sie sie in den Teig mit Zucker und ein wenig Zimt; den Kuchen backen, oder Törtchen: isst man am besten kalt. Das wird hier sehr geschätzt und hat keinen der Effekte, die die Wurzeln haben. Es schmeckt wie Stachelbeerkuchen.“]
  • J. G. Flügel (ed.): Complete Dictionary – English and German. Vol. I. 3. Auflage. Leipsic, S. 1173 babel.hathitrust.org

padutchdictionary.com

redirecter.toolforge.org

  • Leitsätze für Obsterzeugnisse, Punkt 1.1.2 (Memento des Originals vom 8. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de (PDF)
  • Rhubarb · University of Minnesota Libraries. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2019; abgerufen am 11. Juni 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lib.umn.edu

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

  • Luise Wilhelmi, William Löbe (Hrsg.): Illustrirtes Haushaltungs-Lexicon. Straßburg 1884, S. 789 f.; SLUB-Digitalisat

umn.edu

lib.umn.edu

web.archive.org

  • Leitsätze für Obsterzeugnisse, Punkt 1.1.2 (Memento des Originals vom 8. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de (PDF)
  • Rhubarb · University of Minnesota Libraries. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2019; abgerufen am 11. Juni 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lib.umn.edu