Rhätische Bahn (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Rhätische Bahn" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
33rd place
2nd place
1st place
1st place
low place
7,137th place
989th place
195th place
low place
972nd place
low place
2,702nd place
687th place
41st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
104th place
154th place
low place
1,224th place
9th place
9th place
low place
low place
279th place
42nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
123rd place
6th place
low place
low place
3,187th place
629th place
low place
low place

admin.ch

bav.admin.ch

  • VAS 2004 084b: Übertragung der Konzession Nr. 5145 für Bau und Betrieb einer Eisenbahninfrastruktur und Übertragung der Konzession Nr. 591 für regelmässige gewerbsmässige Personenbeförderungen. Verfügungsdatum 25. März 2004. siehe bav.admin.ch

archive.md

  • Zentrale Sils i.D. – Strom für die Schweiz und die Rhätische Bahn. Kraftwerke Hinterrhein, archiviert vom Original am 7. April 2013; abgerufen am 7. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch): „In der Zentrale Sils sind […] zwei Einphasengruppen installiert. Diese produzieren ausschliesslich Strom für die Rhätische Bahn, welche in ihrem Fahrleitungsnetz – wie auch die SBB – einphasigen statt dreiphasigen Strom mit einer Frequenz von 16 2/3 statt 50 Hz einsetzt.“

bahnmuseum-albula.ch

bahnonline.ch

deadurl.invalid

eingestellte-bahnen.ch

gr.ch

haribu.ch

hls-dhs-dss.ch

lok-magazin.de

  • Hans-Bernhard Schönborn: Die Rhätische Bahn erschließt Graubünden. In: Lok Magazin. Nr. 7, 2012 (lok-magazin.de [abgerufen am 2. November 2022]).

nzz.ch

polier.ch

rail-info.ch

redirecter.toolforge.org

  • Totalsperrung Unterengadin. Rhätische Bahn, archiviert vom Original am 18. Juli 2019; abgerufen am 2. November 2022.
  • Zaugg-Schneeräumanlage ausgeliefert: „Bahn frei“ für die Züge der RhB. (PDF) zek, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Juli 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.zek.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • 117. Geschäftsbericht 2004. (PDF;1,4 MB) Rhätische Bahn, S. 17 rechts oben, archiviert vom Original am 28. Juli 2014; abgerufen am 7. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch): „[…] wurde zur langfristige Sicherstellung der Traktionsstromversorgung RhB in Landquart und Bever je ein statischer Umrichter mit einer maximalen Leistungsabgabe von je 20 MVA installiert. Diese Umrichter beziehen 50 kV / 50 Hz Energie aus dem Landesnetz und wandeln diese in 66 kV / 16.7 Hz Energie um. Diese zwei Energieanlagen wurden im Dezember 2004 ans Netz angehängt. Nebst diesen zwei neuen Anlagen wird weiterhin 16.7 Hz Energie ab Sils (2 × 4 MVA) und ab Klosters (8 MVA) ins RhB Netz gespiesen.“
  • Justus Mylius: Energieeffiziente Bahnstromversorgung Referenzanlagen + Betriebserfahrung. (PDF; 4,5 MB) 6. September 2011, S. 18, archiviert vom Original am 16. August 2014; abgerufen am 7. Juni 2023: „RhB Bever & Landquart – 2 Einheiten 36 MW / 40 MVA − 55 kV (110 kV); 50 Hz ↔ 66 kV; 16.7 Hz“
  • Zentrale Sils i.D. – Strom für die Schweiz und die Rhätische Bahn. Kraftwerke Hinterrhein, archiviert vom Original am 7. April 2013; abgerufen am 7. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch): „In der Zentrale Sils sind […] zwei Einphasengruppen installiert. Diese produzieren ausschliesslich Strom für die Rhätische Bahn, welche in ihrem Fahrleitungsnetz – wie auch die SBB – einphasigen statt dreiphasigen Strom mit einer Frequenz von 16 2/3 statt 50 Hz einsetzt.“
  • Strom für die RhB – Strom für die Schweiz und die Rhätische Bahn. Kraftwerke Hinterrhein, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. März 2013 (Schweizer Hochdeutsch): „Mit den zwei Bahnstromgeneratoren werden 45 % des gesamten Bahnstrombedarfs der Rhätischen Bahn gedeckt.“
  • RhB-Profil 2013. (PDF; 2,7 MB) S. 21, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2012; abgerufen am 9. Juni 2013 (Zum Vergleich dort ebenfalls angegebene Zahlen zum Energieverbrauch früherer Jahre: 1995: 64'594 MWh, 2000: 83'332 MWh, 2005: 86'213 MWh, 2010: 100'289 MWh, 2011: 93'491 MWh (letzte Zahl laut RhB-Profil 2012)).
  • Geschäftsbericht 2012. (PDF; 7,7 MB) Rhätische Bahn, S. 65, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2014; abgerufen am 9. Juni 2013.
  • InfoRetica 1/2007. (FLASH) Rhätische Bahn, S. 28, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. März 2013: „Im Bereich Davos, im Siedlungsgebiet von Filisur, im Albulatunnel und im Val Bever mussten insgesamt fast 20 km Kabelleitung verlegt werden […].“

repower.com

rhb.ch

suedostschweiz.ch

theeuropeanlibrary.org

unesco.org

whc.unesco.org

web.archive.org

  • Totalsperrung Unterengadin. Rhätische Bahn, archiviert vom Original am 18. Juli 2019; abgerufen am 2. November 2022.
  • Zaugg-Schneeräumanlage ausgeliefert: „Bahn frei“ für die Züge der RhB. (PDF) zek, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Juli 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.zek.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • Siehe zum Beispiel Kartendarstellung in Strategischer Ausbau der Strom-Übertragungsnetze bis 2015 notwendig. (Memento vom 16. August 2014 im Internet Archive) (PDF; 3,9 MB), Schweizerisches Bundesamt für Energie (2007), Seite 75.
  • 117. Geschäftsbericht 2004. (PDF;1,4 MB) Rhätische Bahn, S. 17 rechts oben, archiviert vom Original am 28. Juli 2014; abgerufen am 7. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch): „[…] wurde zur langfristige Sicherstellung der Traktionsstromversorgung RhB in Landquart und Bever je ein statischer Umrichter mit einer maximalen Leistungsabgabe von je 20 MVA installiert. Diese Umrichter beziehen 50 kV / 50 Hz Energie aus dem Landesnetz und wandeln diese in 66 kV / 16.7 Hz Energie um. Diese zwei Energieanlagen wurden im Dezember 2004 ans Netz angehängt. Nebst diesen zwei neuen Anlagen wird weiterhin 16.7 Hz Energie ab Sils (2 × 4 MVA) und ab Klosters (8 MVA) ins RhB Netz gespiesen.“
  • Justus Mylius: Energieeffiziente Bahnstromversorgung Referenzanlagen + Betriebserfahrung. (PDF; 4,5 MB) 6. September 2011, S. 18, archiviert vom Original am 16. August 2014; abgerufen am 7. Juni 2023: „RhB Bever & Landquart – 2 Einheiten 36 MW / 40 MVA − 55 kV (110 kV); 50 Hz ↔ 66 kV; 16.7 Hz“
  • RhB-Profil 2013. (PDF; 2,7 MB) S. 21, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2012; abgerufen am 9. Juni 2013 (Zum Vergleich dort ebenfalls angegebene Zahlen zum Energieverbrauch früherer Jahre: 1995: 64'594 MWh, 2000: 83'332 MWh, 2005: 86'213 MWh, 2010: 100'289 MWh, 2011: 93'491 MWh (letzte Zahl laut RhB-Profil 2012)).
  • Geschäftsbericht 2012. (PDF; 7,7 MB) Rhätische Bahn, S. 65, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2014; abgerufen am 9. Juni 2013.

youtube.com

zdb-katalog.de

  • Peter Pfeiffer: Wie «grün» war die RhB wirklich?, in: «Semaphor» – Klassiker der Eisenbahnen; 7. Jahrgang 2011, ISSN 1661-576X, Ausgabe Herbst 2011, S. 43–47

zek.at