Riesenabendsegler (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Riesenabendsegler" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
88th place
196th place
low place
low place
3,306th place
2,398th place
7,316th place
low place
2,886th place
6,946th place
120th place
143rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
274th place
152nd place
4,730th place
3,699th place
low place
low place
low place
low place
687th place
41st place
2nd place
3rd place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

  • Vorkommen in Bulgarien (Memento des Originals vom 29. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nm.cz (PDF; 5,3 MB)
  • N. Yigit, S. Bulut,A. Karatas, P. Çam, F. Saygili: Contribution to the Distribution, Morphological Peculiarities, and Karyology of the Greater Noctule, Nyctalus lasiopterus (Chiroptera: Vespertilionidae), in Southwestern Turkey. In: Turkish Journal of Zoology 32 (2008) 53-58 Weitere Nachweise aus der Türkei (Memento des Originals vom 27. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.tubitak.gov.tr (PDF; 698 kB)
  • G. Dondini, S. Vergari: Bats: Bird-eaters or feather-eaters? A contribution to debate on the great noctule carnivory. (Memento des Originals vom 12. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fauna.dipbsf.uninsubria.it (PDF; 28 kB) In: Hystrix 15(2), 2004, S. 86–88

biolib.cz

doi.org

  • Dailos Hernández-Brito, Martina Carrete, Carlos Ibáñez, Javier Juste, José L. Tella: Nest-site competition and killing by invasive parakeets cause the decline of a threatened bat population. Royal Society Open Science, 2018, https://doi.org/10.1098/rsos.172477

fledermausschutz.ch

ingentaconnect.com

iucnredlist.org

apiv3.iucnredlist.org

matramuzeum.hu

  • P. Estok, P. Gombköto: Review of the Hungarian data of Nyctalus lasiopterus (SCHREBER, 1780). In: Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis 31, 2007: S. 167–172. matramuzeum.hu Nachweise aus Ungarn (auf Engl.)

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

mma.es

nm.cz

  • Vorkommen in Bulgarien (Memento des Originals vom 29. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nm.cz (PDF; 5,3 MB)

nw-ornithologen.de

nzz.ch

plosone.org

redirecter.toolforge.org

  • Vorkommen in Bulgarien (Memento des Originals vom 29. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nm.cz (PDF; 5,3 MB)
  • N. Yigit, S. Bulut,A. Karatas, P. Çam, F. Saygili: Contribution to the Distribution, Morphological Peculiarities, and Karyology of the Greater Noctule, Nyctalus lasiopterus (Chiroptera: Vespertilionidae), in Southwestern Turkey. In: Turkish Journal of Zoology 32 (2008) 53-58 Weitere Nachweise aus der Türkei (Memento des Originals vom 27. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.tubitak.gov.tr (PDF; 698 kB)
  • G. Dondini, S. Vergari: Bats: Bird-eaters or feather-eaters? A contribution to debate on the great noctule carnivory. (Memento des Originals vom 12. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fauna.dipbsf.uninsubria.it (PDF; 28 kB) In: Hystrix 15(2), 2004, S. 86–88

researchgate.net

springer.com

link.springer.com

swild.ch

tubitak.gov.tr

journals.tubitak.gov.tr

uninsubria.it

fauna.dipbsf.uninsubria.it

web.archive.org

  • Informationen zu Vorkommen in Italien (Memento vom 13. Mai 2006 im Internet Archive) (PDF)
  • Vorkommen in Bulgarien (Memento des Originals vom 29. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nm.cz (PDF; 5,3 MB)
  • N. Yigit, S. Bulut,A. Karatas, P. Çam, F. Saygili: Contribution to the Distribution, Morphological Peculiarities, and Karyology of the Greater Noctule, Nyctalus lasiopterus (Chiroptera: Vespertilionidae), in Southwestern Turkey. In: Turkish Journal of Zoology 32 (2008) 53-58 Weitere Nachweise aus der Türkei (Memento des Originals vom 27. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.tubitak.gov.tr (PDF; 698 kB)
  • G. Dondini, S. Vergari: Bats: Bird-eaters or feather-eaters? A contribution to debate on the great noctule carnivory. (Memento des Originals vom 12. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fauna.dipbsf.uninsubria.it (PDF; 28 kB) In: Hystrix 15(2), 2004, S. 86–88