Wilhelm Ebel: Lübisches Recht im Ostseeraum (= Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften. Heft 143). Westdeutscher Verlag, Köln/Opladen 1967, DNB456502114, S. 17.
Erich Maschke (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. In Verbindung mit Kurt W. Böhme u. a. Karten und Grafiken von Johann Anton. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977, DNB540491969.
Sergei Kruk: Profit rather than politics: the production of Lenin monuments in Soviet Latvia. In: Social Semiotics. Jg. 20 (2010), ISSN1035-0330, S. 247–276, hier S. 248, doi:10.1080/10350331003722745.
Franz Lerchenmüller: Wir kochen uns eine bessere Welt. Die lettische Hauptstadt Riga hat mehr zu bieten als nur blendend schöne Jugendstilhäuser. Und als Kulturhauptstadt will sie die Gelegenheit beim Schopf packen, ihre Kraft und Kreativität ganz Europa zu zeigen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. Januar 2014 (faz.net [Artikelanfang frei abrufbar]).
Vgl. auch Moritz Rudolph (Hrsg.): Rigaer Theater- und Tonkünstler-Lexikon nebst Geschichte des Rigaer Theaters und der Musikalischen Gesellschaft. N. Kymmel, Riga 1890, S. 103–105, hier S. 104, Sp. 1 (Scan in der Google-Buchsuche).
Volker Hagemann: Riga Tallinn Vilnius: Die Hauptstädte und die schönsten Reiseziele im Baltikum. 3., aktualis. und erw. Auflage. Trescher, Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-333-9, S. 104 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Vgl. auch Moritz Rudolph (Hrsg.): Rigaer Theater- und Tonkünstler-Lexikon nebst Geschichte des Rigaer Theaters und der Musikalischen Gesellschaft. N. Kymmel, Riga 1890, S. 253 f., hier S. 253, Sp. 2 (Scan in der Google-Buchsuche).
Napoleon Asmuß: Alexander Gottschalk von Sengbusch, Rigascher Bürgermeister. In: Rigasche Stadtblätter. Jg. 53 (1862), Nr. 27, 5. Juli 1862, ISSN1691-7448, S. 237–249, hier S. 244 (periodika.lndb.lv).
lnvm.lv
History of the Museum. In: lnvm.lv, National History Museum of Latvia, abgerufen am 29. April 2024 (englisch).
Volkszählung 2011. In: csb.gov.lv. Archiviert vom Original am 1. Juli 2018; abgerufen am 24. November 2016.
Volkszählung 1930. (PDF; 14,6 MB) Teil II: Nationalität. In: csb.gov.lv. 22. Dezember 2011, S. 70 ff., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2017; abgerufen am 30. Januar 2019 (lettisch).
Riga Northern Transport Corridor. Projektseite. In: ziemelukoridors.lv. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2016; abgerufen am 30. Januar 2019 (englisch, lettisch, russisch).
EuroVelo 13. Lettland. In: eurovelo13.com. Archiviert vom Original am 17. Mai 2017; abgerufen am 17. April 2017.
Elena Makarova, Sergej Makarov: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga 1942. Hrsg. von Menachem Barkahan. Übersetzung: Natalie Kofler. Gesellschaft Shamir, Riga 2015, OCLC952555846 (shamir.lv [PDF; 45,5 MB]).
Ingrid Schupetta: Der Salitter-Bericht und sein Verfasser Paul Salitter. (PDF; 80 kB) In: villamerlaender.de.Villa Merländer. NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld und des Fördervereins Villa Merländer e. V., 12. März 2011; abgerufen am 15. September 2023 (Der Bericht des Polizeioffiziers Paul Salitter zum Transport „Do 38“ von Düsseldorf nach Riga am 11. Dezember 1941 mit 1.007 Insassen).
Volkszählung 2011. In: csb.gov.lv. Archiviert vom Original am 1. Juli 2018; abgerufen am 24. November 2016.
Volkszählung 1930. (PDF; 14,6 MB) Teil II: Nationalität. In: csb.gov.lv. 22. Dezember 2011, S. 70 ff., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2017; abgerufen am 30. Januar 2019 (lettisch).
Riga Northern Transport Corridor. Projektseite. In: ziemelukoridors.lv. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2016; abgerufen am 30. Januar 2019 (englisch, lettisch, russisch).
EuroVelo 13. Lettland. In: eurovelo13.com. Archiviert vom Original am 17. Mai 2017; abgerufen am 17. April 2017.
Arveds Schwabe: Histoire du peuple letton. Bureau d’Information de la Légation de Lettonie à Londres, Stockholm 1953, OCLC468903596, S. 120.
Frīdis Zālītis: Latvijas vēsture. Vidusskolām. 8. Auflage. Valters un Rapa, Riga 1937, OCLC174344905, S. 347.
Elena Makarova, Sergej Makarov: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga 1942. Hrsg. von Menachem Barkahan. Übersetzung: Natalie Kofler. Gesellschaft Shamir, Riga 2015, OCLC952555846 (shamir.lv [PDF; 45,5 MB]).
Rīga 1860–1917. Rīga, Zinātne 1978, OCLC1075783269 (lettisch).
zdb-katalog.de
Napoleon Asmuß: Alexander Gottschalk von Sengbusch, Rigascher Bürgermeister. In: Rigasche Stadtblätter. Jg. 53 (1862), Nr. 27, 5. Juli 1862, ISSN1691-7448, S. 237–249, hier S. 244 (periodika.lndb.lv).
Sergei Kruk: Profit rather than politics: the production of Lenin monuments in Soviet Latvia. In: Social Semiotics. Jg. 20 (2010), ISSN1035-0330, S. 247–276, hier S. 248, doi:10.1080/10350331003722745.
Michael Sachs: ‘Fürstbischof und Vagabund’. Geschichte einer Freundschaft zwischen dem Fürstbischof von Breslau Heinrich Förster (1799–1881) und dem Schriftsteller und Schauspieler Karl von Holtei (1798–1880). Nach dem Originalmanuskript Holteis textkritisch herausgegeben. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 35, 2016 (2018), ISSN2511-7122, S. 223–291, hier S. 282.