Tabellen und Abbildungen zum Energiewende- und Klimaschutzbericht der Landesregierung; Abbildung 10. (Nicht mehr online verfügbar.) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein; Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 19. Juni 2018, ehemals im Original; abgerufen am 11. Februar 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.schleswig-holstein.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Elke Wagner: Intimisierte Öffentlichkeiten: Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook. transcript Verlag, 2019, ISBN 978-3-8394-4026-1, S.7 (google.de [abgerufen am 5. März 2022]).
Robert Habeck: Wer wagt, beginnt. Gegen eine verzagte Demokratie – wir müssen für unsere Republik streiten! Neuauflage 2018 mit einem 50-seitigen aktuellen Nachwort über das politische Jahr 2017, über persönliche Erfahrungen in den Jamaika-Sondierungen – und über Robert Habecks Vorstellungen einer anderen Politik. www.kiwi-verlag.de, 2018, abgerufen am 29. April 2018: „Seit 1999 arbeitete er mit seiner Frau Andrea Paluch als Schriftsteller. Sie veröffentlichten gemeinsam zahlreiche Romane und Kinderbücher (u. a. »Hauke Haiens Tod« und »Der Schrei der Hyänen«).“
mementoweb.org
timetravel.mementoweb.org
Tabellen und Abbildungen zum Energiewende- und Klimaschutzbericht der Landesregierung; Abbildung 10. (Nicht mehr online verfügbar.) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein; Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 19. Juni 2018, ehemals im Original; abgerufen am 11. Februar 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.schleswig-holstein.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Tabellen und Abbildungen zum Energiewende- und Klimaschutzbericht der Landesregierung; Abbildung 10. (Nicht mehr online verfügbar.) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein; Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 19. Juni 2018, ehemals im Original; abgerufen am 11. Februar 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.schleswig-holstein.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Grüne über Koalitionsverhandlungen: „Wir sollten das Neuwahl-Gerede endlich einstellen“. Die Grünen grübeln über das Gelingen einer Jamaika-Koalition. Der grüne Jamaika-Unterhändler Robert Habeck hofft darauf, dass sich CDU, CSU, FDP und Grüne doch noch auf einander zubewegen. (Nicht mehr online verfügbar.) www.handelsblatt.com, 5. November 2017, archiviert vom Original am 21. Mai 2021; abgerufen am 29. April 2018.
Tabellen und Abbildungen zum Energiewende- und Klimaschutzbericht der Landesregierung; Abbildung 10. (Nicht mehr online verfügbar.) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein; Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 19. Juni 2018, ehemals im Original; abgerufen am 11. Februar 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.schleswig-holstein.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Rückzug von Habecks Staatssekretär: Wie die Graichen-Affäre ins Rollen kam. In: Der Spiegel. 17. Mai 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2023]).
Hat Annalena Baerbock die „Frauenkarte“ gezogen?: Wenn Habeck södert. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 14. Oktober 2022]).
„Die Zeit der kleinen Kompromisse ist vorbei.“ Grünen-Chef Robert Habeck über Konjunkturpaket, Kanzlerin und Kurzstreckenflüge. In: Der Tagesspiegel, 31. Mai 2020, S. 3. (Onlinefassung unter geändertem Titel; abgerufen am 31. Mai 2020.)
Jesse Klaver und Robert Habeck im Interview mit Peter Unfried: Grün, grüner, am grünsten. Gehört Grünlinks die Zukunft? Und wie lässt sich eine Gesellschaft wirklich verändern? Zum ersten Mal haben sich die grünen Parteichefs der Niederlande und Deutschlands getroffen: Jesse Klaver und Robert Habeck im Gespräch. Die Tageszeitung (taz), 28. April 2018, abgerufen am 29. April 2018.
Sven-Michael Veit: Robert Habeck über grüne Leitlinien: „Wir müssen radikaler werden“. In: Die Tageszeitung: taz. 17. Juli 2018, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. Juli 2018]).
Bernhard Pötter: Wirtschafts- und Klimaministerium: Energiewende als Familienprojekt. In: Die Tageszeitung: taz. 19. Dezember 2021, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Februar 2022]).
Lukas Dörrie: Afrikanische Schweinepest in Deutschland: Wild Wild Schwein. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Dezember 2017, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 9. Dezember 2019]).
Grüne über Koalitionsverhandlungen: „Wir sollten das Neuwahl-Gerede endlich einstellen“. Die Grünen grübeln über das Gelingen einer Jamaika-Koalition. Der grüne Jamaika-Unterhändler Robert Habeck hofft darauf, dass sich CDU, CSU, FDP und Grüne doch noch auf einander zubewegen. (Nicht mehr online verfügbar.) www.handelsblatt.com, 5. November 2017, archiviert vom Original am 21. Mai 2021; abgerufen am 29. April 2018.
Hat Annalena Baerbock die „Frauenkarte“ gezogen?: Wenn Habeck södert. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 14. Oktober 2022]).
Sven-Michael Veit: Robert Habeck über grüne Leitlinien: „Wir müssen radikaler werden“. In: Die Tageszeitung: taz. 17. Juli 2018, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. Juli 2018]).
Bernhard Pötter: Wirtschafts- und Klimaministerium: Energiewende als Familienprojekt. In: Die Tageszeitung: taz. 19. Dezember 2021, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Februar 2022]).
Rückzug von Habecks Staatssekretär: Wie die Graichen-Affäre ins Rollen kam. In: Der Spiegel. 17. Mai 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2023]).
Lukas Dörrie: Afrikanische Schweinepest in Deutschland: Wild Wild Schwein. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Dezember 2017, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 9. Dezember 2019]).
Robert Habeck: Robert Habeck: Rede zur Verleihung des Börne-Preises. In: FAZ.NET. 11. Juni 2023, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 12. Juni 2023]).