Risikobewertung zu COVID-19. In: RKI.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 27. März 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rki.de
Risikobewertung zu COVID-19. In: rki.de. Robert Koch-Institut, 17. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 17. März 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rki.de
Risikobewertung zu COVID-19. In: RKI.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 27. März 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rki.de
Risikobewertung zu COVID-19. In: rki.de. Robert Koch-Institut, 17. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 17. März 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rki.de
Robert Koch-Institut: Das Robert Koch-Institut. In: Institut. rki.de, 6. Mai 2020, abgerufen am 11. September 2021 (Internet Archive): „Die Grundfinanzierung des Instituts erfolgt aus dem Bundeshaushalt. Als Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit wird das RKI mit Mitteln aus dem Einzelplan des Ministeriums ausgestattet. Darüber hinaus werden Drittmittel für Forschungsvorhaben von nationalen und internationalen Fördermittelgebern eingeworben.“
Risikobewertung zu COVID-19. In: RKI.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 27. März 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rki.de
Risikobewertung zu COVID-19. In: rki.de. Robert Koch-Institut, 17. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 17. März 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rki.de
Paul Gross: Fehlende Daten: Warum Deutschland im Corona-Dunkel tappt. rnd.de, 23. Oktober 2021, abgerufen am 23. Oktober 2021: „Das Problem ist: In Wahrheit weiß niemand, wo Deutschland im Kampf gegen das Virus steht, denn für einen genauen Überblick fehlen schlichtweg Daten. […] „Wir haben keine echte Impfquote, das ist ein riesiges Problem, ein strukturelles Problem“, sagt der renommierte Kölner Infektiologe Gerd Fätkenheuer […] Auch die tatsächliche Inzidenzlage ist nicht deutlich. […] „Ich habe durchaus die Sorge, dass die reale Inzidenz gerade deutlich schneller steigt als die gemeldete Inzidenz“, sagt Fätkenheuer. […] Hinzu kommt die Frage nach den Impfdurchbrüchen. Sahra Wagenknecht kämpft im Parlament derzeit auf verlorenem Posten um Auskünfte beim Gesundheitsministerium. Das kann – auch dieser Redaktion gegenüber – nicht beziffern, wie hoch der tatsächliche Anteil an Impfdurchbrüchen in den Kliniken ist.“
Marcel Pauly: Warum das RKI die Impfwirksamkeit nach unten korrigierte. spiegel.de, 5. Oktober 2021, abgerufen am 23. Oktober 2021: „Das Robert Koch-Institut hatte eigenwillig gerechnet – mal wieder. […] Das RKI hat sich für einen dritten Weg entschieden. Es hat die Fälle mit unbekanntem Impfstatus so behandelt, als wären sie ausschließlich bei Ungeimpften aufgetreten. Will heißen: Die Zahl der Fälle bei Ungeimpften wurde künstlich erhöht, die Zahl der Impfdurchbrüche fiel zu klein aus. Im Ergebnis führte das zu einer Überschätzung des Impfeffekts. Es ist nicht das erste Mal, dass das RKI eigenwillig mit Covid-19-Impfdaten hantiert. Bis Anfang Juli war ein weiterer Parameter in der Berechnung der Impfwirksamkeit irreführend gewählt: Die Behörde rechnete mit zu hohen Impfquoten – die Effektivität fiel um mehrere Prozentpunkte zu hoch aus […] Auch mit der Berechnung anderer Maßzahlen tut sich das RKI schwer. Die von der Behörde ausgewiesene Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfizierten fällt für mehrere Regionen systematisch zu niedrig aus, wie der SPIEGEL schon vor einem Jahr zeigte. Beim neuen Leitindikator, der Hospitalisierungsinzidenz, setzte man kurzerhand auf das gleiche Prinzip mit den gleichen Problemen: Die vom RKI ausgewiesenen Werte sind kaum aussagekräftig. […] Die mathematische Annahme, bei Fällen mit unbekanntem Impfstatus handele es sich ausschließlich um Ungeimpfte, war realitätsfern, die Umstellung überfällig. […] Der wichtigen Botschaft, dass die Impfung schützt, hat das RKI damit einen Bärendienst erwiesen.“
Robert Koch-Institut: Das Robert Koch-Institut. In: Institut. rki.de, 6. Mai 2020, abgerufen am 11. September 2021 (Internet Archive): „Die Grundfinanzierung des Instituts erfolgt aus dem Bundeshaushalt. Als Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit wird das RKI mit Mitteln aus dem Einzelplan des Ministeriums ausgestattet. Darüber hinaus werden Drittmittel für Forschungsvorhaben von nationalen und internationalen Fördermittelgebern eingeworben.“
Risikobewertung zu COVID-19. In: RKI.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 27. März 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rki.de
Risikobewertung zu COVID-19. In: rki.de. Robert Koch-Institut, 17. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 17. März 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rki.de