„Die Begriffe „Roma“ und „Traveller“ werden als Oberbegriffe verwendet und umfassen die gesamte Palette der unterschiedlichen Gruppen, wie beispielsweise Roma, Sinti, Zigeuner, Jenische, Traveller usw., einschließlich ihrer Untergruppen, ungeachtet der Form, in der sich diese Gruppen selbst darstellen“. Wohnverhältnisse von Roma und Travellern in der Europäischen Union. Vergleichender Bericht, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), Oktober 2009, ISBN 978-92-9192-535-3, S. 13.@1@2Vorlage:Toter Link/fra.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1 MB)
IABotmemento.invalid
„Für diese Website und entsprechend den Gepflogenheiten bei EU-Strategiepapieren und Diskussionen wird der Ausdruck „Roma“ im Zusammenhang mit einer Vielfalt von Personengruppen verwendet, die sich als Roma, Zigeuner, Fahrende, Manouches, Ashkali, Sinti sowie durch andere Titel bezeichnen. Die Verwendung des Ausdrucks Roma geschieht somit keinesfalls in der Absicht, die große Vielfalt der verschiedenen Romagruppen und dazugehörigen Gemeinschaften zu leugnen oder etwa Klischees zu fördern.“ Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
„‘Roma’ and ‘Travellers’ are used as umbrella terms, inclusive of the variety of groups such as Roma, Sinti, Gypsies, Jenische, and Travellers and their subdivisions without prejudice to the manner in which any of these groups present themselves.“ The State of Roma and Traveller Housing in the European Union – Steps towards Equality. Summary report, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), März 2010, Fußnote 2, S. 4. (Memento des Originals vom 29. Mai 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fra.europa.eu (PDF)
„The term “Roma” is used as an umbrella term including groups of people who share more or less similar cultural characteristics, such as the Roma, Sinti, Travellers, Ashkali, and Kalé. These groups also share a history of persistent marginalisation in European societies.“ The Fundamental Rights Position of Roma and Travellers in the European Union, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), 31. August 2010 (HTM (Memento vom 6. September 2010 im Internet Archive) und PDF, S. 1. (Memento des Originals vom 22. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.webcitation.org)
„Da eine Befragung aller Minderheitengruppen in der gesamten EU zu hohe Kosten verursachen würde, wurden in den einzelnen Ländern nur die größten ethnischen Minderheiten- bzw. Einwanderergruppen befragt, sowie Gruppen, die in Bezug auf diskriminierende Behandlung und kriminelle Viktimisierung als gefährdet eingestuft werden.“ Erster Bericht der Reihe „Daten kurz gefasst“. Die Roma, EU-MIDIS 01, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), 2009, S. 13. (Memento des Originals vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu (PDF; 416 kB)
Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Link “EU-Maßnahmen für die Roma” unter Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Forschung und Studien. Europäische Kommission, archiviert vom Original am 1. September 2010; abgerufen am 11. September 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
EU-MIDIS 2009. Victims of crime. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2011; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
EU-MIDIS 2009. Victims of discrimination. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2011; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
EU-MIDIS 2009. Data in Focus Report 1: The Roma. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2009; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
„The term ‘Roma and/or Travellers’ used in the present text refers to Roma, Sinti, Kale, Travellers, and related groups in Europe, and aims to cover the wide diversity of groups concerned, including groups which identify themselves as Gypsies“. Definition basierend auf dem im Europarat verwendeten Glossar der Roma-bezogenen Terminologie. Recommendation CM/Rec(2008)5 of the Committee of Ministers to member states on policies for Roma and/or Travellers in Europe. Europarat, 20. Februar 2008, abgerufen am 12. September 2010 (englisch).
„Für diese Website und entsprechend den Gepflogenheiten bei EU-Strategiepapieren und Diskussionen wird der Ausdruck „Roma“ im Zusammenhang mit einer Vielfalt von Personengruppen verwendet, die sich als Roma, Zigeuner, Fahrende, Manouches, Ashkali, Sinti sowie durch andere Titel bezeichnen. Die Verwendung des Ausdrucks Roma geschieht somit keinesfalls in der Absicht, die große Vielfalt der verschiedenen Romagruppen und dazugehörigen Gemeinschaften zu leugnen oder etwa Klischees zu fördern.“ Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Link “EU-Maßnahmen für die Roma” unter Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Forschung und Studien. Europäische Kommission, archiviert vom Original am 1. September 2010; abgerufen am 11. September 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Joint Memorandum on Social Inclusion of Slovak Republic, Regierung der Slowakischen Republik und Europäische Kommission, 18. Dezember 2003, S. 10. (PDF; 392 kB) und S. 35. (engl.)
Joint Memorandum on Social Inclusion of Hungary, Ungarische Regierung und Europäische Kommission, 18. Dezember 2003, S. 7. (PDF; 571 kB) and S. 10 ff.(engl.)
Joint Memorandum on Social Inclusion of Czech Republic, Regierung der Tschechischen Republik und Europäische Kommission, 18. Dezember 2003, S. 9. (PDF; 392 kB) und S. 14 (engl.)
„Die Begriffe „Roma“ und „Traveller“ werden als Oberbegriffe verwendet und umfassen die gesamte Palette der unterschiedlichen Gruppen, wie beispielsweise Roma, Sinti, Zigeuner, Jenische, Traveller usw., einschließlich ihrer Untergruppen, ungeachtet der Form, in der sich diese Gruppen selbst darstellen“. Wohnverhältnisse von Roma und Travellern in der Europäischen Union. Vergleichender Bericht, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), Oktober 2009, ISBN 978-92-9192-535-3, S. 13.@1@2Vorlage:Toter Link/fra.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1 MB)
„‘Roma’ and ‘Travellers’ are used as umbrella terms, inclusive of the variety of groups such as Roma, Sinti, Gypsies, Jenische, and Travellers and their subdivisions without prejudice to the manner in which any of these groups present themselves.“ The State of Roma and Traveller Housing in the European Union – Steps towards Equality. Summary report, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), März 2010, Fußnote 2, S. 4. (Memento des Originals vom 29. Mai 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fra.europa.eu (PDF)
„Da eine Befragung aller Minderheitengruppen in der gesamten EU zu hohe Kosten verursachen würde, wurden in den einzelnen Ländern nur die größten ethnischen Minderheiten- bzw. Einwanderergruppen befragt, sowie Gruppen, die in Bezug auf diskriminierende Behandlung und kriminelle Viktimisierung als gefährdet eingestuft werden.“ Erster Bericht der Reihe „Daten kurz gefasst“. Die Roma, EU-MIDIS 01, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), 2009, S. 13. (Memento des Originals vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu (PDF; 416 kB)
EU-MIDIS 2009. Victims of crime. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2011; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
EU-MIDIS 2009. Victims of discrimination. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2011; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
EU-MIDIS 2009. Data in Focus Report 1: The Roma. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2009; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
KOM/2010/0133 endg., Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Soziale und wirtschaftliche Integration der Roma in Europa, 7. April 2010.
Ratsdokument 16771/09 (PDF; 442 kB), auch zitiert nach: KOM/2010/0133 endg., Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Soziale und wirtschaftliche Integration der Roma in Europa, 7. April 2010.
„The most important contribution which the European Community could make to the protection of minorities, within the framework of its existing powers, would be the adoption of a Directive specifically aimed at encouraging the integration of Roma.“ op.europa.euISBN 92-894-8186-2, op.europa.eu S. 44.
Ratsdokument 16771/09 (PDF; 442 kB), auch zitiert nach: KOM/2010/0133 endg., Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Soziale und wirtschaftliche Integration der Roma in Europa, 7. April 2010.
Entschließung A3-0124/94 des Europäischen Parlaments vom 21. April 1994 zu Zigeunern in der Gemeinschaft. In: ABl. C, Nr. 128, 9. Mai 1994, S. 372. Englischsprachiger Text siehe Marielle Danbakli: Roma, gypsies: texts issued by international institutions, Collections Interface, University of Herfordshire Press, Jean-Pierre Liégeois, Astrid Thorn Hillig (Hrsg.), 2001, ISBN 1-902806-15-8, S. 35.
Ilona Klímová-Alexander: The Romani voice in world politics: The United Nations and non-state actors. Non-state actors in International Law, Politics and Governance Series, Ashgate, 2005, ISBN 0-7546-4173-2, S. 13 f. (englisch).
Olaf Beuchling: Zwischen Payos und Gitanos. Eine Studie zur ethnischen Bildungsungleichheit in Spanien. Waxmann Verlag, 2010, ISBN 978-3-8309-2354-1, S. 36.
Peter Vermeersch, Melanie H. Ram: The Roma. In: Bernd Rechel (Hrsg.): Minority rights in Central and Eastern Europe, BASEES/Routledge serties on Russian and East European Studies, 2009, (erstveröffentlicht 2008), ISBN 978-0-203-88365-5, S. 61–74, S. 63 f.
Olaf Beuchling: Zwischen Payos und Gitanos. Eine Studie zur ethnischen Bildungsungleichheit in Spanien. Waxmann Verlag, 2010, ISBN 978-3-8309-2354-1, S. 42 f.
Ilona Klímová-Alexander: The Romani voice in world politics: The United Nations and non-state actors. Non-state actors in International Law, Politics and Governance Series, Ashgate, 2005, ISBN 0-7546-4173-2, S. 17 (englisch).
Olaf Beuchling: Zwischen Payos und Gitanos. Eine Studie zur ethnischen Bildungsungleichheit in Spanien. Waxmann Verlag, 2010, ISBN 978-3-8309-2354-1, S. 17.
Olaf Beuchling: Zwischen Payos und Gitanos. Eine Studie zur ethnischen Bildungsungleichheit in Spanien. Waxmann Verlag, 2010, ISBN 978-3-8309-2354-1, S. 24 ff.
Olaf Beuchling: Zwischen Payos und Gitanos. Eine Studie zur ethnischen Bildungsungleichheit in Spanien. Waxmann Verlag, 2010, ISBN 978-3-8309-2354-1, S. 35.
Valeriu Nicolae, Hannah Slavik (Hrsg.): Roma Diplomacy. Idebate Press, DiploFoundation, 2007, ISBN 978-1-932716-33-7 (englisch). Introduction, S. 1.
„Die Begriffe „Roma“ und „Traveller“ werden als Oberbegriffe verwendet und umfassen die gesamte Palette der unterschiedlichen Gruppen, wie beispielsweise Roma, Sinti, Zigeuner, Jenische, Traveller usw., einschließlich ihrer Untergruppen, ungeachtet der Form, in der sich diese Gruppen selbst darstellen“. Wohnverhältnisse von Roma und Travellern in der Europäischen Union. Vergleichender Bericht, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), Oktober 2009, ISBN 978-92-9192-535-3, S. 13.@1@2Vorlage:Toter Link/fra.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1 MB)
„Für diese Website und entsprechend den Gepflogenheiten bei EU-Strategiepapieren und Diskussionen wird der Ausdruck „Roma“ im Zusammenhang mit einer Vielfalt von Personengruppen verwendet, die sich als Roma, Zigeuner, Fahrende, Manouches, Ashkali, Sinti sowie durch andere Titel bezeichnen. Die Verwendung des Ausdrucks Roma geschieht somit keinesfalls in der Absicht, die große Vielfalt der verschiedenen Romagruppen und dazugehörigen Gemeinschaften zu leugnen oder etwa Klischees zu fördern.“ Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
„‘Roma’ and ‘Travellers’ are used as umbrella terms, inclusive of the variety of groups such as Roma, Sinti, Gypsies, Jenische, and Travellers and their subdivisions without prejudice to the manner in which any of these groups present themselves.“ The State of Roma and Traveller Housing in the European Union – Steps towards Equality. Summary report, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), März 2010, Fußnote 2, S. 4. (Memento des Originals vom 29. Mai 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fra.europa.eu (PDF)
„The term “Roma” is used as an umbrella term including groups of people who share more or less similar cultural characteristics, such as the Roma, Sinti, Travellers, Ashkali, and Kalé. These groups also share a history of persistent marginalisation in European societies.“ The Fundamental Rights Position of Roma and Travellers in the European Union, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), 31. August 2010 (HTM (Memento vom 6. September 2010 im Internet Archive) und PDF, S. 1. (Memento des Originals vom 22. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.webcitation.org)
„Da eine Befragung aller Minderheitengruppen in der gesamten EU zu hohe Kosten verursachen würde, wurden in den einzelnen Ländern nur die größten ethnischen Minderheiten- bzw. Einwanderergruppen befragt, sowie Gruppen, die in Bezug auf diskriminierende Behandlung und kriminelle Viktimisierung als gefährdet eingestuft werden.“ Erster Bericht der Reihe „Daten kurz gefasst“. Die Roma, EU-MIDIS 01, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), 2009, S. 13. (Memento des Originals vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu (PDF; 416 kB)
Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Link “EU-Maßnahmen für die Roma” unter Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Forschung und Studien. Europäische Kommission, archiviert vom Original am 1. September 2010; abgerufen am 11. September 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
European Union Minorities and Discrimination Survey EU-MIDIS, zitiert durch Housing conditions of Roma and Travellers in the EU. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. August 2010; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).
EU-MIDIS 2009. Victims of crime. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2011; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
EU-MIDIS 2009. Victims of discrimination. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2011; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
EU-MIDIS 2009. Data in Focus Report 1: The Roma. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2009; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
„Für diese Website und entsprechend den Gepflogenheiten bei EU-Strategiepapieren und Diskussionen wird der Ausdruck „Roma“ im Zusammenhang mit einer Vielfalt von Personengruppen verwendet, die sich als Roma, Zigeuner, Fahrende, Manouches, Ashkali, Sinti sowie durch andere Titel bezeichnen. Die Verwendung des Ausdrucks Roma geschieht somit keinesfalls in der Absicht, die große Vielfalt der verschiedenen Romagruppen und dazugehörigen Gemeinschaften zu leugnen oder etwa Klischees zu fördern.“ Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
„The term Roma in an endonym and refers to persons describing themselves as Roma, Gypsies, Manouches, Kalderash, Machavaya, Lovari, Churari, Romanichal, Gitanoes, Kalo, Sinti, Rudari, Boyash, Travellers, Ungaritza, Luri, Bashalde, Romungro, Yenish, Xoraxai, and other groups perceived as Gypsies. The term Traveller refers specifically to Irish Travellers who are not Roma and are native to Ireland. In France the term “Travellers” -gens du voyage- is also used. The terms ‘Roma and Travellers’ is used in this report as shorthand only and is not intended to minimise the diversity within these communities or to promote negative stereotypes.“ Roma and Travellers in Public Education. An overview of the situation in the EU Member States, Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC), Mai 2006, S. 16. (Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive).
„‘Roma’ and ‘Travellers’ are used as umbrella terms, inclusive of the variety of groups such as Roma, Sinti, Gypsies, Jenische, and Travellers and their subdivisions without prejudice to the manner in which any of these groups present themselves.“ The State of Roma and Traveller Housing in the European Union – Steps towards Equality. Summary report, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), März 2010, Fußnote 2, S. 4. (Memento des Originals vom 29. Mai 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fra.europa.eu (PDF)
„The term “Roma” is used as an umbrella term including groups of people who share more or less similar cultural characteristics, such as the Roma, Sinti, Travellers, Ashkali, and Kalé. These groups also share a history of persistent marginalisation in European societies.“ The Fundamental Rights Position of Roma and Travellers in the European Union, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), 31. August 2010 (HTM (Memento vom 6. September 2010 im Internet Archive) und PDF, S. 1. (Memento des Originals vom 22. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.webcitation.org)
„Da eine Befragung aller Minderheitengruppen in der gesamten EU zu hohe Kosten verursachen würde, wurden in den einzelnen Ländern nur die größten ethnischen Minderheiten- bzw. Einwanderergruppen befragt, sowie Gruppen, die in Bezug auf diskriminierende Behandlung und kriminelle Viktimisierung als gefährdet eingestuft werden.“ Erster Bericht der Reihe „Daten kurz gefasst“. Die Roma, EU-MIDIS 01, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), 2009, S. 13. (Memento des Originals vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu (PDF; 416 kB)
Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Link “EU-Maßnahmen für die Roma” unter Die EU und die Roma. In: Migration und Bevölkerung. Newsletter Ausgabe 8. Europäische Kommission, Oktober 2008, archiviert vom Original am 31. Oktober 2010; abgerufen am 25. August 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
Forschung und Studien. Europäische Kommission, archiviert vom Original am 1. September 2010; abgerufen am 11. September 2010.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ec.europa.eu
European Union Minorities and Discrimination Survey EU-MIDIS, zitiert durch Housing conditions of Roma and Travellers in the EU. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. August 2010; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).
EU-MIDIS 2009. Victims of crime. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2011; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
EU-MIDIS 2009. Victims of discrimination. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2011; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
EU-MIDIS 2009. Data in Focus Report 1: The Roma. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2009; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fra.europa.eu
Allgemeine politische Empfehlung Nr. 3 von ECRI: Bekämpfung von Rassismus und Intoleranz gegen Roma/Sinti, CRI(98)29, 6. März 1998. In: Zusammenstellung von allgemeinen politischen Empfehlungen von ECRI. CRI(2007)38 (deutsche Version), Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz, Juni 2007, S. 21 ff. (PDF)
„The term “Roma” is used as an umbrella term including groups of people who share more or less similar cultural characteristics, such as the Roma, Sinti, Travellers, Ashkali, and Kalé. These groups also share a history of persistent marginalisation in European societies.“ The Fundamental Rights Position of Roma and Travellers in the European Union, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency FRA), 31. August 2010 (HTM (Memento vom 6. September 2010 im Internet Archive) und PDF, S. 1. (Memento des Originals vom 22. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.webcitation.org)