Roman Stempka personal photograph album of the Spanish Civil War, Stempka, Roman, 1909–1945, photographer, [1]; herausgegeben von Franklin Kopitzsch, Dirk BrietzkeHamburgische Biografie-Personenlexikon, s. Augstein, [2]; Rudolf Augstein übernahm gemeinsam mit dem Fotografen Roman Stempka und dem Redakteur Gerhard R. Barsch von den Briten die Zeitschrift „Diese Woche“, die nach dem Vorbild der britischen „News Review“ und der amerikanischem „Time“ entwickelt worden ist. [3]; Etwa gleich alt wie Werner Hühne war Roman Stempka, ehemals Berliner Scherl-Photograph und während des Krieges Angehöriger einer Wehrmachts-Propagandakompanie. Kettenraucher Stempka konnte seine ersten Fotos noch in einer Zigarrenkiste als Archiv unterbringen. Sein Wahlspruch lautete: „Merkt euch, een Bild saacht mehr als tausend Worte“, ein zweiter, wenn es hektisch zuging: „Pulver, Pulver, es rauchen die Banditen!“ [4]
google.de
books.google.de
Roman Stempka personal photograph album of the Spanish Civil War, Stempka, Roman, 1909–1945, photographer, [1]; herausgegeben von Franklin Kopitzsch, Dirk BrietzkeHamburgische Biografie-Personenlexikon, s. Augstein, [2]; Rudolf Augstein übernahm gemeinsam mit dem Fotografen Roman Stempka und dem Redakteur Gerhard R. Barsch von den Briten die Zeitschrift „Diese Woche“, die nach dem Vorbild der britischen „News Review“ und der amerikanischem „Time“ entwickelt worden ist. [3]; Etwa gleich alt wie Werner Hühne war Roman Stempka, ehemals Berliner Scherl-Photograph und während des Krieges Angehöriger einer Wehrmachts-Propagandakompanie. Kettenraucher Stempka konnte seine ersten Fotos noch in einer Zigarrenkiste als Archiv unterbringen. Sein Wahlspruch lautete: „Merkt euch, een Bild saacht mehr als tausend Worte“, ein zweiter, wenn es hektisch zuging: „Pulver, Pulver, es rauchen die Banditen!“ [4]
Sönke Neitzel, Harald Welzer, Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, 2011, [5]
Jahr, John, Verleger, (* 29. April 1900 in Hamburg; † 8. November 1991 in ebenda) 1950–1962 war J. mit 50 Prozent an der Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. beteiligt. 1957 übernahm er die „Brigitte“ vom Ullstein-Verlag. John Jahr stand im Dritten Reich mit Goebbels […] und Photo-Hoffmann in engem Kontakt [6][7]
spiegel.de
Roman Stempka personal photograph album of the Spanish Civil War, Stempka, Roman, 1909–1945, photographer, [1]; herausgegeben von Franklin Kopitzsch, Dirk BrietzkeHamburgische Biografie-Personenlexikon, s. Augstein, [2]; Rudolf Augstein übernahm gemeinsam mit dem Fotografen Roman Stempka und dem Redakteur Gerhard R. Barsch von den Briten die Zeitschrift „Diese Woche“, die nach dem Vorbild der britischen „News Review“ und der amerikanischem „Time“ entwickelt worden ist. [3]; Etwa gleich alt wie Werner Hühne war Roman Stempka, ehemals Berliner Scherl-Photograph und während des Krieges Angehöriger einer Wehrmachts-Propagandakompanie. Kettenraucher Stempka konnte seine ersten Fotos noch in einer Zigarrenkiste als Archiv unterbringen. Sein Wahlspruch lautete: „Merkt euch, een Bild saacht mehr als tausend Worte“, ein zweiter, wenn es hektisch zuging: „Pulver, Pulver, es rauchen die Banditen!“ [4]
zeithistorische-forschungen.de
Dieter Mayer-Gürr (Hg.). - Marburg: Jonas, Fotografie & Geschichte: Timm Stad zum 60. Geburtstag/2000, S. 64